Philosophie

Richard Rorty ist tot – ein Paradigmenwechsel?

Der amerikanische Philosoph und Kulturwissenschaftler Richard Rorty ist im Alter von 75 Jahren gestorben. Wie die Stanford-Universität auf ihrer Internetseite mitteilte, erlag der emeritierte Professor am 8. Juni im kalifornischen Palo Alto einem Bauchspeicheldrüsenkrebsleiden. Rorty galt als einer der einflussreichsten

Religionsfreiheit

Wenn Christen als Bedrohung gesehen werden

Die Ermordung von drei evangelischen Christen in der 400.000 Einwohner zählenden Stadt Malatya in der Türkei am Dienstag sorgte weltweit für Entsetzen. Doch die Tat macht erneut deutlich, unter welchen Spannungen die Türkei leidet und mit welchen Kräften und Ideologien sie sich auseinander setzen muss. Von Religionsfreiheit ist das Land noch weit entfernt.

Akzente, Emerging Church, Postmoderne, Theologie

Was hat Kierkegaard mit der Emerging Church zu tun?

Hören wir, wie zugespitzt bei Sören Kierkegaard die leidenschaftliche Innerlichkeit zum Wahrheitskriterium der Gottesfrage wird.

Wenn einer, der mitten im Christentum lebt, zu Gottes Haus hinaufsteigt, zu des wahren Gottes Haus, mit der wahren Vorstellung von Gott im Wissen, und dann betet, aber in Unwahrheit betet; und wenn einer in einem heidnischen Lande lebt, aber mit der ganzen Leidenschaft der Unendlichkeit betet, obgleich sein Auge auf einem Götzenbild ruht: wo ist dann am meisten Wahrheit? Der eine betet in Wahrheit zu Gott, obgleich er einen Götzen anbetet; der andere betet in Unwahrheit zu dem wahren Gott, und betet daher in Wahrheit einen Götzen an. (Unwissenschaftliche Nachschrift: 342)

Ich wundert es nicht, dass dieses Gleichnis von der „Emerging Church-Bewegung“ positiv aufgenommen wird.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner