Eigensache

In eigener Sache: Technische Probleme gelöst

Am 5. September habe ich darüber informiert, dass es auf dem TheoBlog.de erhebliche technische Schwierigkeiten gab. Teilweise war die Internetseite nicht mehr erreichbar. Und wenn sie erreichbar war, traten unter bestimmten Umständen kritische Fehler auf. Erfreulicherweise konnten die technischen Probleme

Politik, Religionswissenschaft

Auf leisen Sohlen radikal

Ahmad Mansour beschreibt in einem ganzseitigen Artikel der NZZ das strategische Vorgehen des politischen Islam in Europa. Seiner Meinung nach arbeiten extremistische Kräfte an einer Unterwerfung Europas. In Frankreich ist folgendes schleichendes Vorgehen der Muslimbruderschaft bekannt geworden (NZZ, 06.09.2025, S.

Feuilleton

Zerhächseltes Lesen

Maryanne Wolf beschreibt in ihrem Buch Schnelles Lesen, langsames Lesen unter anderem die Transformation unserer Lesegewohnheiten. Da wir immer mehr Informationen verarbeiten müssen, fällt es uns immer schwerer, Texte ohne Unterbrechungen zu lesen und die Inhalte in einen Zusammenhang zu

Eigensache

In eigener Sache: Technische Probleme

Leider habe ich seit heute erhebliche technische Probleme mit dem TheoBlog.de. Immerhin ist es mir gelungen, die Seite wieder zum Laufen zu bringen. Allerdings ist das Design völlig zerschossen und in der bisherigen Form wohl auch nicht mehr verwendbar. Ich bitte

Ethik, Gesellschaft

Die Ideologie frisst unsere Kinder

Vierjährige erklären sich für non-binär, Sechsjährige verdammen Plastikspielzeug: Gerade im liberalen Milieu geraten Kinder unter „ethischen Leistungsdruck“ – und zerbrechen daran. Mirna Funk informiert über eine heranwachsende „Generation der Fragilität“. Man erkennt eine Gesellschaft daran, wie sie mit ihren Kindern umgeht.

Bibelwissenschaft, Bücher

Deutsche Bibeldrucke vor Luther

Bern Kollmann schreibt über deutsche Bibelausgaben vor Luthers Septembertestament 1522 (Martin Luthers Bibel, 2021, S. 47, siehe auch hier): Der Buchdruck ermöglichte nicht nur eine Herstellung der Vulgata in höheren Stückzahlen, sondern trug auch zur raschen Verbreitung deutscher Bibeln bei.

Philosophie, Theologie

Nietzsche und die Bibel

Friedrich Nietzsche starb vor 125 Jahren in Weimar. Eine Gelegenheit, auf den Aufsatz „Nietzsche und die Bibel“ von Andreas Urs Sommer hinzuweisen (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Nr. 1, 2008, S. 49–63). Wer wissen möchte, wie Nietzsche mit biblischen Begriffen und

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner