Bibel

Bibelwissenschaft

Gaebelein: Die Einheit der Bibel

Rob Bradshaw hat freundlicherweise mit Genehmigung den Aufsatz:

  • Frank E. Gaebelein: “The Unity of the Bible,” Carl F.H. Henry, ed., Revelation and the Bible. Contemporary Evangelical Thought, Grand Rapids: Baker, 1958 / London: The Tyndale Press, 1959. S. 389-401

digitalisiert.

Gaebelein begründet die Einheit der Bibel christologisch:

The center of the Bible is the living Christ. Throughout its pages God the Holy Spirit who inspired it bears witness to the Person who unites all the manifold strands of history, prophecy, poetry, symbolism, and doctrine to bear witness to him and his saving work. Let us, therefore, rejoice that Christ is the center of the Bible, that in him alone it finds its living unity. Let us reverence the Bible as the only written revelation of God, the only completely truthful book, realizing that we reverence it most fully and honor it most highly when we see within its pages the Lord Jesus Christ and when we make him in whom its unity is centered the center of our own life and service.

Hier der Aufsatz: 24_unity_gaebelein.pdf.

Bibelwissenschaft, IT

Accordancebible.de

Johannes hat seine Internetseite zur MAC Bibelsoftware Accordance  überarbeitet und stellt neue Textmodule und Anleitungen zur Verfügung. In seiner Rezension (erschienen in Glauben und Denken heute 2/2012) stellt er außerdem die neuen deutschsprachigen und ursprachlichen Textausgaben vor:

acc_joh.gifDie Mac Studienbibel trägt jetzt den Namen Mac Studienbibel 2 – Ge- samtausgabe und enthält einige Neue- rungen: Nun sind auch Septuaginta und Vulgata mit einem textkritischen Apparat versehen. Neu entahlten ist zudem das Thomas-Evangelium in koptischer, englischer und deutscher Sprache sowie, neben dem Nestle- Aland Text (27. Auflage), das Greek New Testament (4. Auflage) und die Biblia Hebraica Quinta6 (allerdings bisher nur mit Deuteronomium, Rut, Esther, Nehemia, Prediger, Sprüche, Hohelied, Klagelieder und den zwölf kleinen Propheten). Zudem enthält die Gesamtausgabe auch alle deutschen Bibelübersetzungen – also die gesam- te Mac Studienbibel 2 – Deutsche Bi- belausgaben. Bei den Wörterbüchern und Lexikas gibt es keine erkennbaren Neuerungen. Die Mac Studienbibel 2 – Gesamtausgabe soll für 249 Euro er- hältlich sein und wäre damit doppelt so teuer wie der Vorgänger.

Vielen Dank!

Allgemein

Das NT in eigener Sprache

Im zentralen Bergland von West-Neuguinea leben die Kimyals. Dieser Stamm wurde in den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts mit dem Evangelium erreicht. Ein faszinierender Videomitschnitt dokumentiert, wie die Kimyals die Schriften des Neuen Testaments in ihrer eigenen Sprache erhalten und zur Ehre Gottes ein großes Fest feiern.

Wir finden hier die Wertschätzung für Gottes Wort, die im Land der Reformation nur noch selten anzutreffen ist.

VD: JT

Neues Testament

Tipp: Interlinear-Übersetzung NT

1JOHANNES-1.jpg

Heute wird es hier im Blog einen kleinen Seitenhieb auf die Leipziger geben. Deshalb an dieser Stelle zunächst ein großes Lob an das »Institut für Neutestamentliche Wissenschaft« der Uni Leipzig. Dort wird derzeit eine Griechisch-Deutsche Interlinear-Übersetzung des Neuen Testaments zum Download angeboten.

Hier (40 MB): Interlinear.zip.

VD: CF

– – –

Nachtrag vom Mai 2012: Der Download funktioniert nicht mehr.

Allgemein

Die Notwendigkeit der göttlichen Belehrung

Wilhelm Niesel schreibt in seiner Untersuchung zur Theologie Calvins (Wilhem Niesel, Die Theologie Calvins, 2. Aufl., München: Kaiser Verlag, 1957, S. 24–25):

Die ersten Worte der Institutio können nicht bedeuten, daß Calvin im folgenden seine eigenen Gedanken über Gott und den Menschen entwickeln wolle. Theologen und Philosophen versuchen das zwar immer wieder; aber Calvin weiß sehr wohl, daß »alles, was wir von uns selbst von Gott denken und auch reden, eitel Narrheit und kraftlos Ding ist«. Der menschliche Geist ist zu schwach, als daß er zu Gott dringen und ihn erfassen könnte. Wollen wir etwas Zutreffendes über Gott und damit auch über sein Verhältnis zum Menschen sagen, dann müssen wir von Gott selbst darüber belehrt werden. Das geschieht in der Heiligen Schrift. Sie allein gibt uns Aufschluß über Gott und uns selbst. »Zum Wort muß man kommen, in welchem Gott uns wohl und mit lebendigen Farben aus seinen Werken beschrieben wird, da die Werke Gottes nicht nach unserem verkehrten Urteil, sondern nach der Richtschnur der ewigen Wahrheit geschätzt werden«. Es ist so, »daß niemand auch das allergeringste Stücklein von der rechten heilsamen Lehre begreifen kann, er sei denn ein Schüler der Heiligen Schrift«. Also nicht Entfaltung einer philosopbia humana, wohl aber Darstellung der philosophia christiana, die uns in der Bibel von Gott gegeben ist, das scheint das Ziel der Theologie Calvins zu sein.

Allgemein

Foundations Journal Nr. 60

affinity-foundations-60-spring.jpgDas Foundations Journal hat in der Ausgabe Nr. 60 (Frühjahr 2011) einige interessante Texte von honorigen Theologen publiziert:

  1. Carl R. Trueman: View of Scripture an Enlightenment Innovation?
  2. Peter Naylor: Lost in the Old Testament? Literary Genres and Evangelical Hermeneutics
  3. Greg Beale: The Right Doctrine, Wrong Texts: Can we follow the Apostles’ Doctrine but not their Hermeneutic?
  4. Stephen Clark: The Use of the Bible in the Church
  5. Hywel R. Jones: Preaching the Word in the Power of the Holy Spirit

Da Journal kann hier gratis heruntergeladen werden: affinity-foundations-60-spring-2011.pdf.

Bibelwissenschaft

NIV Bibel Update

Die überarbeitete Übersetzung der NIV Bibel sollte viele Probleme mit der ›geschlechtergerechten Sprache‹ lösen. Überzeugt das Ergebnis? Christian Post schreibt:

A new report by a leading critic of the TNIV finds that 75 percent of gender-related problems in the now-defunct version are retained in the updated NIV Bible.

The Committee on Biblical Manhood and Womanhood this week published a full critical evaluation of the new NIV Bible, concluding that the latest translation »cannot be considered sufficiently trustworthy in its translation of gender language.« The findings were consistent with the group’s November statement that refused to commend the 2011 NIV (actually copyrighted 2010) due to »gender-related« language problems it previously identified in the TNIV.

Hier die CBMW-Stellungnahme: www.cbmw.org.

Feuilleton

66 Wolken

Dieses kleine Video zeigt Begriffe aus den 66 biblischen Büchern in einer »Schlagwortwolke«. Je häufiger ein Begriff im jeweiligen Buch auftaucht, um so größer wird er dargestellt. Ich verdanke den Hinweis auf das Video Trevin Wax. Er hat darauf aufmerksam gemacht, dass im Alten Testament überwiegend »HERR« (engl. »LORD«) der meist gebrauchte Begriff ist. Im Neuen Testament gibt es einen Wechsel hin zu »Jesus« oder »Christus«.

VD: TW

Allgemein

iBible

Wie läuft es mit der Bibellektüre? Na ja? Ist vielleicht die iBible die Lösung?


Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner