Bibelkritik

Bücher

Sollte Gott gesagt haben?

In dem Booklet Sollte Gott gesagt haben?, das auf einen während der E21-Konferenz 2017 in Hamburg gehaltenes Seminar zurückgeht, skizziere ich die Entwicklung der neuzeitlichen Bibelkritik von den Anfängen bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Ich gehe dabei auf aktuelle […]

Akzente, Bücher, Theologie

Nochmal: Schadet die Bibelwissenschaft dem Glauben?

Warum man die Bibel mit gutem Wissen und Gewissen anders lesen kann als Siegfried Zimmer, beschreibe ich in dem Artikel „Schadet die Bibelwissenschaft dem Glauben?“. Darin heißt es: In den vergangenen Jahren bin ich mehrfach Leuten begegnet, die ganz begeistert

, , ,
Eigensache, Veranstaltungen

DCTB-Tagung Norddeutschland: Glaube in stürmischen Zeiten

Die Bibelkritik hat die Verkündigung des Evangeliums enorm geschwächt. Viele Prediger glauben nicht mehr an die Kraft des göttlichen Wortes und verkündigen deshalb ihre eigenen Gedanken und zielen auf Weltverbesserung, Lebenshilfe und billigen Trost ab. Sogar in christlichen Kreisen wird

, , ,
Bibelwissenschaft

Der Mythos von Abraham

Evangelikale debattieren über die Historizität von Adam und Eva. Warum sind sie eigentlich nicht konsequenter. Die Zeit ist gekommen, fundamentalistische Verzerrungen des Glaubens aufzugeben. Befreien wir endlich die Bibel vom Korsett einer literalen Interpretation. Mit der Abrahamerzählung sollten wir anfangen,

Bibelwissenschaft

Die Bibel so zu verstehen ist Sünde

Zweimal im Jahr, nämlich zu Ostern und zu Weihnachten, erklären uns viele große Zeitschriften und Magazine die Bibel. Früher habe ich mich darüber geärgert, wenn z.B. DER SPIEGEL feststellte, die Autoren der alttestamentlichen Geschichtsschreibung hätten „Retrojektion eigener Großmachtträume in die Vergangenheit“ betrieben. Heute

,
Altest Testament

Entmythologisierung für Evangelikale

Die ersten Kapitel der Bibel wollen nicht über die zeitlichen Anfänge der Menschheit berichten, sondern den tiefsten Grund des menschlichen Daseins erklären. Adam und Eva seien entsprechend nicht als bestimmte Personen zu verstehen. Der Theologieprofessor Siegfried Zimmer (ehemals Pädagogische Hochschule

, ,
Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner