Evangelium21

Biblische Theologie für die Gemeinde

NewImageMichael Lawrence, Referent bei der bald beginnenden E21-Konferenz, hat eine wunderbare Einleitung in die Biblische Theologie verfasst.

Worum geht es der „Biblische Theologie“? Biblische Theologie stellt einen Zusammenhang zwischen den einzelnen Büchern und Themen der biblischen Bücher her. Es geht um Fragen wie: Warum sind die großen überspannenden Themen der Bibel wie Bündnisse, Prophetie und Typologie, Kontinuität und Diskontinuität so wichtig und wie hängen sie mit dem großen roten Faden des Evangeliums vom verheißenen Erlöser Jesus Christus zusammen?

Das Buch von Michael Lawrence wurde vom Bethanien-Verlag übersetzt und ist als:

erschienen.

Das Inhaltsverzeichnis kann zusammen mit der Einleitung auf dem Server von Evangelium21 heruntergeladen werden: M.Lawrence_Biblische_Theologie_fuer_die_Gemeinde_(Auszug).pdf.

Übrigens: Diese Woche ist Anmeldeschluss für die E21-Konferenz. Schon angemeldet?

rtemagicc-einkaufenkl-06.gif

 

 

„Ich freu mich auf die E21-Konferenz“: Interview mit Christian Wegert

Anlässlich der Vorbereitungen für die 3. E21-Konferenz im April 2013 habe ich mich mit Christian Wegert, Pastor der Arche-Gemeinde, unterhalten. Hier ein Auszug:

– – –

„Ich freu mich auf die E21-Konferenz“
Interview mit Pastor Christian Wegert

Christian Wegert
Pastor Christian Wegert

Christian, Du bist Pastor der Arche-Gemeinde in Hamburg und hast viel zu tun. Freust Du Dich trotzdem auf die E21-Konferenz im April?

Ja, absolut! Die beiden bisherigen Konferenzen waren für mich und unsere Gemeinde eine sehr große Ermutigung. Wir leben in Zeiten allgemeiner Beliebigkeit. Niemand möchte sich festlegen, sondern offen sein für alles. Aus dem Pool der sogenannten religiösen Vielfalt zimmert sich jeder seinen eigenen Glauben. Da setzt das Netzwerk E21 einen erfrischenden und dringend notwendigen Kontrapunkt, indem es immer wieder auf die unumstößlichen Wahrheiten der Heiligen Schrift hinweist. Weil dies auch mein persönliches Anliegen ist, freue ich mich sehr auf das Treffen in Hamburg. Zudem ist es schön, über die Gemeindegrenzen hinaus alte Freunde zu treffen und neue zu gewinnen.

Welche Erwartungen hast du persönlich im Blick auf die Konferenz?

Zum einen wünsche ich mir ein wachsendes Verständnis dafür, dass die Bibel ein großes übergreifendes Thema beinhaltet, das alle ihre 66 Bücher miteinander verbindet. Dieses Thema ist Jesus Christus. Er selbst hat es den Jüngern auf der Straße nach Emmaus erklärt, indem er ihnen die Schriften auslegte, die sich auf ihn beziehen. Er begann bei Mose, sprach über die Propheten und er schloss auch die Psalmen mit ein (Lukas 24,27 und 44). Er sagte, dass in all diesen Texten von ihm die Rede ist. Die Bibel ist also nicht eine Ansammlung unterschiedlicher Bücher verschiedener Autoren, die lediglich durch zwei Buchdeckel zusammengehalten werden. Sie ist vielmehr von Gott inspiriertes Wort mit einem durchgängig großartigen Thema: Jesus Christus.

Zum anderen erwarte ich, dass die Beschäftigung mit dieser Thematik unsere Herzen in die Anbetung Gottes führt. Denn in der heilsgeschichtlichen Entwicklung wird eines deutlich: Gott ist der Souverän. Er herrscht, Er regiert und Er plant. Nichts überlässt Er dem Zufall. Daher lautet das Thema: „Entfaltung & Erfüllung – Gottes Plan vom Garten Eden bis zur neuen Schöpfung“. Unser Heil in Jesus Christus ist nicht ein Notfallplan der unter Zeitdruck entwickelt wurde, sondern Gottes ewiger Ratschluss, der sich vom Garten Eden bis zur neuen Schöpfung entfaltet und erfüllt.

Spielt das Thema, Biblische Theologie, wirklich so eine große Rolle im Gemeindeleben?

Ich denke schon. Da ist zum einen die Kanzel. Es ist ganz entscheidend, wie der Prediger an die Texte der Heiligen Schrift herangeht. Mit dem Werkzeug der biblischen Theologie untersuchen wir, wo sich genau der Text in der Heilsgeschichte einreiht. Wir stellen die Frage: Was drückt der Abschnitt im Lichte des Werkes Jesu Christi am Kreuz aus? Michael Lawrence, der ja auch einer der Hauptredner der Konferenz ist, hat in seinem Buch „Biblische Theologie für die Gemeinde“ Folgendes geschrieben: „Wenn uns erst einmal klar geworden ist, wo unser Text heilsgeschichtlich steht, dann sind wir in der Lage, dessen Thema die ganze Bibel hindurch zu verfolgen. Dies führt uns dazu, dass wir nun über unseren Text als das lehren oder predigen können, was er wirklich ist: Keine einzelne Perle an einer Kette, ohne jede Beziehung zum Rest, sondern als Ausschnitt eines Wandteppichs, der unauflösbar und organisch mit dem Ganzen verbunden ist“ (Michale Lawrence, Biblische Theologie für die Gemeinde, Bethanien Verlag, S. 230).

Neben der Predigt wird die Biblische Theologie auch viele andere Bereiche der Gemeinde prägen. Denken wir zum Beispiel an den Kindergottesdienst. Vielfach wird aus dem biblischen Bericht von David und Goliath eine ethische Predigt für Kinder abgeleitet. Der Mut und die Unerschrockenheit Davids werden hervorgehoben. Den Kindern wird gern gesagt, dass auch sie die Probleme in ihrem Leben besiegen können, wenn sie nur so mutig und tapfer wie David seien. Die Kleinen hören dies und gehen mit gestärktem Selbstbewusstsein nach Hause. Wenn es aber wahr ist, was Jesus den Emmaus-Jüngern sagte, dann müssen wir die Frage stellen: Wo ist in der Geschichte ein Hinweis auf Jesus zu finden? Wir sind doch vielmehr die verzagten Israeliten, die es ablehnten ihrem Gott zu vertrauen. Obwohl Er sie in der Vergangenheit mehrfach aus Todesnot befreit hatte, meinten sie diesmal, die Übermacht der Philister sei zu groß. Daher waren sie vor Furcht gelähmt. Aber Gott brachte ihnen einen Retter. Obwohl sie nach einem Kämpfer mit einem großen Schwert Ausschau hielten, sandte Er ihnen einen einfachen Hirtenjungen, der nur mit einer Schleuder und fünf kleinen Steinen bewaffnet war. Weil auch unser Leben von Unglauben und mangelndem Gottvertrauen gekennzeichnet ist, benötigen wir ebenfalls einen Retter der für uns den Riesen unserer Sünde vernichtet. Auch wenn wir uns noch so sehr anstrengen, wie David zu sein, werden wir es niemals schaffen, uns aus den Klauen des Feindes zu befreien.

David ist die Verheißung auf unseren großen Retter Jesus Christus. Er kam wie David, nicht mit einem Schwert, sondern als ein Hirte. Er gab sein Leben, um unseren größten feindlichen Riesen, die Sünde und den Tod zu besiegen. Das ist das Evangelium schon in alttestamentlichen Texten. Dies müssen auch die Kindern hören.

– – –

Das vollständige Interview gibt es hier: www.evangelium21.net.

TGC-Konferenz: Jesus im Lukasevangelium

overview-banner.pngBei der diesjährigen Konferenz der „Gospel Coalition“ vom 8.–10. April in Orlando (USA) dreht sich sehr viel um das Thema„Jesus im Lukasevangelium“. Zu den Rednern gehören Don Carson, David Platt, John Piper, Stephen Um und andere. Wieder stehen enorm viele Workshops auf dem Programm. So spricht Tim Keller über eine „Theologie der Erweckung“ oder Claire Smith über „Frauen in der Kirche“. Ich selbst würde gern den Workshop „Sühne bei Lukas“ von Prof. Thomas Schreiner besuchen.

Das Programm, mehr Informationen und eine Anmeldemöglichkeit gibt es unter: thegospelcoalition.org. Wer – wie ich – sich die Reise in die USA nicht leisten kann, aber an ähnlichen Themen interessiert ist, sollte einen Blick auf die diesjährige Evangelium21-Konferenz in Hamburg werfen: www.evangelium21.net.

Hier noch ein kurzes Gespräch mit dem Neutestamentler Thomas Schreiner über die Konferenz in Orlando:

Interview mit Simon Mayer

Waldemar Justus von Jesus24.de hat mit Simon Mayer über „Josia – truth for youth“ gesprochen. Auf die Frage: „Was ist eure Vision und welche Ziele verfolgt ihr?“, antwortet Simon:

Unsere große Vision findet sich in unserem Slogan wieder: Truth for youth! In Zeiten von grenzenloser Beliebigkeit, zunehmendem und selbst unter ernsthaften Christen erschreckend großem biblischen Analphabetismus, alarmierendem moralischen Zerfall und häufig anzutreffender Orientierungslosigkeit wollen wir uns ein Beispiel nehmen an unserem Namenspatron Josia, dem König von Juda, der schon in jungen Jahren sein Volk entschlossen zum Wort Gottes zurückführte. Wir möchten Menschen für die frohe und freimachende Botschaft von Jesus Christus gewinnen und ihnen dabei helfen, Tag für Tag in dieser Wahrheit zu wachsen. Wir hoffen, dass uns dies v.a. durch zwei konkrete Mittel gelingt: Zum einen die Bereitstellung von fundierten Artikeln und Beiträgen auf unserem Onlinemagazin und zum anderen die Veranstaltung von überkonfessionellen Konferenzen, die zur Auferbauung und Vernetzung dienen. Denn es ist unser Ziel, junge Menschen aus allen Denominationen zu ermutigen, sich mit ihren Gaben und Talenten im Reich Gottes zu engagieren, weil dies niemals umsonst ist, sondern – im Gegenteil – die himmlischen Schätze die einzigen sind, die ewigen Bestand haben. Es ist unser Wunsch, dass junge Christen in ganz Deutschland aufstehen für die Wahrheit und ihr Licht leuchten lassen an dem Platz, wo Gott sie hingestellt hat. Ihm zur Ehre und vielen Menschen zum Zeugnis!

Hier das gesamte Interview: www.jesus24.de.

Das Evangelium für die nächste Generation

R.Kubsch_Das_Evangelium_fuer_die_naechste_Generation_(Edition-E21).jpgDer Pietist Philipp Jacob Spener diagnostizierte im 17. Jh. zwei Bedrohungen für die Gemeinde Jesu: außen Verfolgungen und innen Versuchungen. Er entwarf ein Reformprogramm, welches verschiedene Lebensbereiche erfassen sollte. Einen besonderen Stellenwert räumt er dabei der Theologie und der Theologenausbildung ein. Seine Anmerkungen zur Theologie sind bemerkenswert. Was er damals schrieb, klingt immer noch sehr aktuell:

Aber wir können ja nicht in Abrede stellen, dass, ob wir wohl durch Gottes Gnade die reine Lehre aus Gottes Wort noch haben, dass gleichwohl hin und wieder allgemach in die Theologie viel Fremdes, Unnützes und mehr nach Weltweisheit Schmeckendes eingeführt wird.

Das E21-Booklet:

  • Ron Kubsch: Das Evangelium für die nächste Generation, 3L Verlag, 2012, 27 S.

geht auf das Thema ein. Es kann hier gratis heruntergeladen werden: Generation_(Edition-E21).pdf.

Josia ist online!

Josia.pngIch freue mich sehr, dass ein neues Blog online geschaltet wurde. „Josia – Truth for Youth“ ist für junge Leute mit einem Herz voll brennender Leidenschaft für Gott gedacht.

Josia kurz erklärt:

Wir von Josia fühlen und wissen uns durch dasselbe Anliegen verbunden: Das Evangelium der Gnade Gottes unter jungen Menschen in Deutschland zu verbreiten und Jugendliche zu motivieren, ihr Leben voll und ganz in den Dienst unseres Königs Jesus Christus zu stellen. Wir wissen, dass wir bei diesem Vorhaben voll und ganz von der Gnade unseres souveränen Gottes abhängig sind. Wir hoffen, dass uns dieses Wissen von dem Denken befreit, irgendetwas aus eigener Kraft auf die Beine stellen zu können.

Mit unserer Arbeit haben wir nicht vor, uns von anderen Christen abzugrenzen oder die Fehler anderer aufzuzeigen. Vielmehr ist es unser Ziel, junge Christen, die von Herzen daran glauben, dass sie aus Gnade allein, durch Glauben allein und in Christus allein gerechtfertigt und erlöst sind, zu ermutigen und zu stärken. Wir wollen versuchen, gemeinsam neu zu entdecken, wie die Botschaft des Evangeliums unser gesamtes Leben ergreifen und durchdringen kann, wenn wir uns ganz auf das ausrichten, was Gott in seinem Wort zu uns sagt.

Josia bietet neben News und Veranstaltungshinweisen auch Buchvorstellungen, Predigten und Materialen rund um die Bibel. Das Projekt hat gerade begonnen und braucht noch viel Unterstützung. Wie man den Betreibern helfen kann, wird hier kurz beschrieben: www.josiablog.de.

Viel Erfolg und Gottes Segen!

Evangelium21-Konferenz 2013: Entfaltung & Erfüllung

E21-Konferenz-2013Ich freue mich, für die Evangelium21-Konferenz 2013 einladen zu können, die vom  4.–6. April 2013 in der Arche-Gemeinde in Hamburg stattfindet. Diesmal geht es um Biblische Theologie. Das  Thema lautet: „Entfaltung & Erfüllung: Gottes Plan vom Garten Eden bis zur neuen Schöpfung“.

Vaughan Roberts und Michael Lawrence werden zwei der Hauptredner der Konferenz sein. Beide haben durch ihre langjährige Erfahrung als Lehrer und Pastoren und ihre Veröffentlichungen im Bereich „Biblische Theologie“ die allerbesten Voraussetzungen dafür, uns die auf Christus ausgerichtete Einheit der ganzen Bibel näherzubringen.

Vaughan Roberts ist Rektor der anglikanischen St. Ebbe’s Church in Oxford und Präsident des Proclamation Trust, einem christlichen Werk, das Konferenzen und Ressourcen für Prediger anbietet und die nächste Generation von Bibellehrern ausbildet. Vaughan kam als Teenager durch das Lesen des Matthäusevangeliums zum Glauben. Nach dem Jurastudium in Cambridge und einem kurzen Dienst in der Studentenarbeit in Südafrika zog er nach Oxford, um an der Wycliffe Hall Theologie zu studieren. Seit 1991 arbeitet er für St. Ebbe’s, zuerst als Studentenpastor und seit 1998 als Hauptpastor. In seiner Freizeit schreibt Vaughan Bücher, u. a. das auch auf Deutsch erschienene Buch Gottes Plan – kein Zufall! Die Bibel im Zusammenhang erklärt (3L Verlag), und spielt Cricket und Golf.

Michael Lawrence ist Hauptpastor der Hinson Baptist Church in Portland (USA). Michael kam schon in jungen Jahren zum Glauben, aber er verstand erst während seiner Studentenzeit, dass das christliche Leben aus mehr als nur aus Errettung besteht. Er studierte Theologie am Gordon-Conwell Theological Seminary und erwarb danach einen PhD in Theologie an der Cambridge University. Danach diente er für über 8 Jahre als Zweitpastor in der Capitol Hill Baptist Church bevor er 2010 zur Hinson Baptist Church wechselte. Michael ist mit Adrienne verheiratet und sie haben fünf Kinder. Er liebt Bücher über alles und genießt eine vielseitige Auswahl an Musikrichtungen. Seine ganze Familie liebt Fahrradtouren und andere Freizeitaktivitäten in der Natur. Michael hat einige Bücher verfasst, u. a. das Buch Biblical Theology in the Life of the Church (Crossway), das im Herbst auch auf Deutsch erscheinen wird (Betanien).

In den beiden Seminarblöcken am Freitagnachmittag werden die folgenden Seminare angeboten. Die Seminare werden in der jeweils angegebenen Sprache und ohne Übersetzung stattfinden.

Seminar-Block I (Freitag, 14.30 Uhr)

  • „A Biblical Theology of Work“ (Michael Lawrence; auf Englisch)
  • „ ‚Du sollst davon reden, wenn du in deinem Hause sitzt…‘ – Die Bedeutung des Evangeliums in der Familie“ (Tobias Glaum; auf Deutsch)
  • „Aktives Zuhören bei nicht-perfekten Predigen“ (Thorsten Wiediger; auf Deutsch)
  • „Das Evangelium in der ganzen Schrift und in jeder Predigt“ (Matthias Lohmann; auf Deutsch)
  • „Evangelism and Church Planting“ (Andre Bay; auf English)

Seminar-Block II (Freitag, 16.00 Uhr)

  • „OT Narrative – from Text to Pulpit“ (Vaughan Roberts; auf Englisch)
  • Seminar für und von Frauen [Titel und Referentin dieses deutschsprachigen Seminars werden in Kürze bekanntgegeben]
  • „Biblischer Lobpreis“ (Thomas Hochstetter; auf Deutsch)
  • „Vom Text zur Bibelarbeit für den Hauskreis“ (Martin-Reakes Williams; auf Deutsch)
  • „They Call Me Dad: A Practical Biblical Theology of Fatherhood“ (Mike Clark; auf English)

Eine Anmeldemöglichkeit für die Konferenz gibt es hier: www.evangelium21.net.

Ein Flyer kann als PDF-Datei hier heruntergeladen werden:  E21-Konferenz-2013.pdf. Wer Flyer zum Verteilen unter Freunden oder in der Gemeinde benötigt, kann sich per E-mail unter info@evangelium21.net melden.

 

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner