Heike Schmoll

Gesellschaft

Für jüdische Studenten wird es in Deutschland eng

Heike Schmoll liefert einen Lagebericht über den Antisemtismus an den deutschen Hochschulen. Die Situation darf nicht mehr beschönigt werden. Vielmehr muss gehandelt werden. Zu dieser Einschätzung kommen das Ramer Institute for German-Jewish Relations des American Jewish Committees Berlin (AJC Berlin) und die Jüdische Studierendenunion Deutschland […]

Pädagogik

Folgen der Vergessenheit

Heike Schmoll bringt den wachsenden Antisemitismus auch mit der Geschichtsvergessenheit in Verbindung, die inzwischen an den Schulen zur Selbstverständlichkeit geworden ist. In Berlin und in Hamburg ist die Lage besonders schlimm. „Gerade für Schüler aus Familien mit Migrationsgeschichte wäre der Geschichtsunterricht eine Gelegenheit, nicht nur

Feuilleton

Wer hält das Gendern auf?

Der Rechtschreibrat hat es nicht geschafft, die Einheitlichkeit der deutschen Sprache zu sichern. Dabei dient der Erhalt einer orthographischen Sprachnorm der leichten, zweifelsfreien und rechtssicheren Verständigung. Heiko Schmoll dämpft die Hoffnungen, die mit dem halbherzigen Beschluss des deutschen Rechtschreibrats verknüpft werden:  Die Befolgung einer orthographischen

Ethik, Gesellschaft, Politik

Abschaffung des Geschlechts

Die Selbstdefinition der eigenen Geschlechtszugehörigkeit, welche die Ampel einführen will, ist vollkommen beliebig. Das geplante Selbstbestimmungsgesetz überfordert Jugendliche maßlos. Heike Schmoll weist in ihrem FAZ-Kommentar darauf hin, dass (in geradezu fahrlässiger Weise) auf Gutachten verzichtet wird: Fragwürdig ist, dass der Gesetzentwurf schon Minderjährigen mit 14

Feuilleton, Politik

Öffentlich-rechtliche Umerziehung

Rundfunk und Fernsehen maßen sich eine sprachliche Erziehung an, die ihnen nicht zusteht. Sie verhalten sich dabei nicht nur zutiefst undemokratisch, es widerspricht auch dem Auftrag der öffentlich-rechtlichen Medien, meint Heike Schmoll in ihrem Kommentar für die FAZ. Optimistisch prognostiziert sie, dass die Sprachgemeinschaft dem

Zeitgeist

Ungeliebter Stern

In Behörden und Politik wird die gendergerechte Sprache immer häufiger angewandt. Neue Umfragen ergeben allerdings, dass sich die Mehrheit der Deutschen von dem Neusprech regelrecht belästigt fühlt. Heiko Schmoll schreibt in ihrem Artikel „Gendersprache: Ungeliebter Stern“ (www.faz.net, jedoch hinter der Bezahlschranke) unter anderem: „Die meisten

Gesellschaft

Illusion Inklusion

Heike Schmoll schreibt in der FAZ (Ausgabe vom 23.05.2017, Nr. 119, S. 1), dass die Schulen wieder einmal zum Schauplatz einer Ideologie geworden sind. Der pädagogische Großversuch der Inklusive stoße  sowohl bei den Eltern der Kinder als auch bei den Lehrern auf wachsende Ernüchterung. Was

Politik

Wer’s glaubt, wird wuselig

Heike Schmoll beschreibt in der FAZ (11.02.2016, Nr. 35, S. 6) die Not an den Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg. Viele Lehre sind mit den an sie gestellten Anforderungen überfordert und haben das Gefühl, dass offene Kritik nicht erwünscht ist. Der Lehrer hat kapituliert vor der Disziplinlosigkeit

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner