Für jüdische Studenten wird es in Deutschland eng
Heike Schmoll liefert einen Lagebericht über den Antisemtismus an den deutschen Hochschulen. Die Situation darf nicht mehr beschönigt werden. Vielmehr muss gehandelt werden. Zu dieser Einschätzung kommen das Ramer Institute for German-Jewish Relations des American Jewish Committees Berlin (AJC Berlin) und die Jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD) in ihrem am Donnerstag in Berlin veröffentlichten Lagebericht „Antisemitismus an Hochschulen“. Am Schlimmsten ist die Lage übrigens in Berlin, einer links-grünen Hochburg.
Hier:
Es gebe kaum noch einen universitären Raum, der frei von antisemitischer Gewalt sei, die Betroffenen isolierten sich zunehmend und mieden den universitären Raum. Zufällige Begegnungen, Freundschaften, Hochschulgruppen oder Bekanntschaften seien für jüdische Studenten ausgeschlossen. Seit dem 7. Oktober 2023 befinden sie sich nach eigenem Bekunden in einer „Ausnahmesituation“. Häufig könnten sie nicht einmal die Universität betreten, ohne mit antisemitischen Schmierereien konfrontiert zu werden. Allein im Jahr 2023 haben die Meldestellen von RIAS 151 Vorfälle an Hochschulen dokumentiert, drei Viertel davon nach dem 7. Oktober. Davon betroffen waren 38 Juden oder Israelis.
Für 2024 gibt es noch keine belastbaren Zahlen, doch keine Anzeichen dafür, dass die Vorfälle abgenommen haben. Im Jahr 2021 waren es noch 16 Vorfälle, die als antisemitisch bewertet wurden, im Jahr 2022 insgesamt 23. Erfasst werden nur Vorfälle am Campus selbst, antisemitische Beleidigungen und Bemerkungen in Chatgruppen, auf Onlineseiten sind gar nicht erfasst. Als traurige Höhepunkte werden der gewaltsame Angriff auf den jüdischen FU-Studenten in Berlin genannt, der dabei schwer verletzt wurde, sowie die Hörsaalbesetzungen an FU und Alice Salomon Hochschule.
An der TU Berlin haben Unbekannte einen Schornstein und eine Wolke mit einer Israelfahne an eine Wand gezeichnet und dazu geschrieben: „Sechs Millionen waren nicht genug“. Veiler meinte, Berlin sei bisher sicher ein „Hotspot“ antisemitischer Vorfälle an Hochschulen gewesen. Die FU Berlin könne die Bezeichnung „Freie“ in ihrem Namen streichen, jüdische Studenten könnten sich dort nicht mehr frei bewegen.
Mehr (hinter einer Bezahlschranke): www.faz.net.