Humor

Eine Stunde ohne Soziale Medien

So manche unter uns haben sich vielleicht vorgenommen, im neuen Jahr weniger Zeit mit den Sozialen Medien zu verbringen. Als Motivationsschub hier ein Erfahrungsbericht von dem Musiker Jonathan Ogden. Achtung: Nicht ganz ernst gemeint:

„Bier, ein kultureller Raub!“

In alternativen Kreisen tobt eine Debatte um weiße Privilegien und „cultural appropriation“. In Berlin hat nun das Ursprung eröffnet, das erste Restaurant, das auf kulturelle Aneignung verzichtet. Die taz hat mit der Neuköllner Restaurantbesitzerin Marleen Jasper gesprochen, die nur kulturell korrekte Speisen und Getränke anbietet. Das kann nur Satire sein. Aber als solche bringt manche Merkwürdigkeiten sehr gut auf den Punkt:

Gibt es bei Ihnen Bier?

Ich bitte Sie! Bier erzählt die Geschichte eines Jahrtausende währenden kulturellen Raubs! Erfunden in China, dann nacheinander angeeignet von Mesopotamien, den alten Ägyptern, den Römern und den Kelten. Alles Kulturen, die untergingen. Und wieso? Weil sie ihrer kulturellen Identität beraubt wurden.

Gehört Bier nicht auch zur deutschen Kultur?

Nein, das Reinheitsgebot von 1516 ist die historische Blutschande der kulturellen Aneignung! Pfui! Wir stellen uns entschieden gegen die Zwangsgermanisierung des Biers. Wer Bier trinkt, kann ebenso gut Blut trinken! Schlimmer als Bier sind eigentlich nur noch Kartoffeln!

Mehr hier: taz.de.

The Inspiration Cube

Wenn es möglich ist, den Segen Gottes durch einen starken Glauben zu mehren, dann ist es natürlich nützlich, den Glauben „aufzupumpen“. Es gibt einen nordamerikanischen Prediger, der sich darauf spezialisiert hat: Joel Osteen. Er zeigt uns, wie wir unser Herz mit positiven Gedanken füllen und so ein siegreiches Leben führen. In der Produktbeschreibung für „The Inspiration Cube“ heißt es:

Der tragbare Inspiration Cube bietet Ihnen über 400 ermutigende Audiobotschaften, die von Pastor Joel persönlich ausgewählt wurden! Dieses Audiogerät dient auch als Bluetooth-Lautsprecher mit hochwertigem Klang und optionalem Kopfhöreranschluss.

Ist das Satire? Das hängt von der Perspektive an. Ab 50 US-Dollar bist du dabei.

Hier das Original:

Falls ihr die Kurzbotschaften von Joel irgendwann nicht mehr hören könnt, gibt es übrigens auch eine Lösung.

VD: AG

Zehn Gemeindemitglieder, die ich besonders lieben muss

Tim Challies hat einen amüsanten Text für den Gemeindealltag geschrieben. Bestimmte Kategorien von Gemeindegliedern fordern ihn nämlich besonders heraus:

  1. Die Kategorie „Untergang und Finsternis“: Diese Person neigt dazu, sich ständig darüber zu beschweren, was im Gemeindeleben vor sich geht.
  2. Die Kategorie: „Kurz davor, zu gehen“: Dieses Gemeindemitglied droht damit, dass es die Gemeinde wegen der ein oder anderen Angelegenheit verlassen werden müsse.
  3. Die Kategorie „Amateurtheologe“: Diese Person hat entweder ein umfassendes Wissen von Theologie oder glaubt zumindest, es zu haben. Dieses Wissen nutzt sie dann oft, um mit Pastoren zu diskutieren oder sie von ihrer Meinung zu überzeugen.
  4. Die Kategorie „Wusstest du schon?“: Dieses Gemeindemitglied möchte über alles in der Gemeinde „Bescheid wissen“. In Wirklichkeit ist es in jeglichen Klatsch verwickelt und zeigt sich beleidigt, wenn es nicht auf dem neuesten Stand ist.
  5. Die Kategorie „Neuaufmachung“: Diese Person taucht ungefähr alle sechs Monate auf, gibt ihr Leben Jesus ab und verschwindet dann für die nächsten sechs Monate wieder.
  6. Die Kategorie „Anwalt der Gemeindesatzung“: Diese Person kennt die Satzung der Gemeinde in- und auswendig und zitiert sie jedes Mal, wenn ihm etwas nicht gefällt.
  7. Die Kategorie „Onlinepredigten“: Dieses Mitglied schaut sich die Predigten aller anderen online an, um meine dann zu kritisieren.
  8. Die Kategorie „Nostalgie“: Diese Person kennt die Geschichte der Gemeinde in- und auswendig und sieht sich in der Verantwortung, gegen alles Neue anzukämpfen, um die Vergangenheit zu bewahren.
  9. Die Kategorie „Der unversöhnliche Heilige“: Dieser Mensch hat sich vor Jahren über etwas geärgert und weigert sich, es loszulassen. Wenn er darauf angesprochen wird, findet er immer einen geistlich erscheinenden Vorwand, um seinen Groll zu rechtfertigen.
  10. Die Kategorie „Auszeit“: Egal, was man tut, dieses Mitglied weigert sich vehement, in der Gemeinde zu dienen. Es sagt Dinge wie: „Ich habe meine Pflicht bereits in der Vergangenheit erfüllt.“

Mehr hier: www.evangelium21.net.

8 Schritte, um die richtige Gemeinde zu finden

Auf der Suche nach der passenden Gemeinde? Hier 8 Tipps, die den Fundungsprozess erleichtern:

  1. Alles andere als handgefertigter, übergossener Kaffee geht gar nicht.
  2. Stellen Sie sicher, dass die Lobpreisband nur das Genre spielt, das Ihnen gefällt.
  3. Wenn Sie sich beim Prediger unwohl fühlen, laufen Sie schnell weg.
  4. Apropos Prediger: Wenn nicht mindestens 20.000 Leute seinem Twitter-Account folgen, sind Sie an der falschen Stelle.
  5. Der Jugendraum muss über eine voll ausgestattete Videospielhalle verfügen.
  6. Kaufen Sie sich für die Gemeinde ein netten Werbeartikel zum Verschenken.
  7. Wählen Sie eine Kirche, in der jeder vorgibt, glücklich zu sein.
  8. Denken Sie daran: Es liegt nicht an Ihnen, sondern an ihnen.

Bei The Babylon Bee die Einzelheiten: babylonbee.com.

VD: MM

Zentralrat der Muslime mit Beschluss der EKD-Synode zur Judenmission unzufrieden

Der nachfolgende Beitrag von Johannes Strehle ist – es ist wichtig, in Tagen wie diesen darauf hinzuweisen – eine Satire:

Zentralrat der Muslime mit Beschluss der EKD-Synode zur Judenmission unzufrieden

Das Denkbare ist geschehen und hat außerhalb der EKD niemand überrascht: Der Zentralrat der Muslime hat Beschwerde beim Internationalen Antidiskriminierungsgerichtshof gegen den Beschluss der EKD-Synode zur Judenmission eingelegt, der auf Wunsch des Zentralrats der Juden zu Stande gekommen war. Der Beschluss stelle eine Diskriminierung der Muslime dar und bestärke die Juden in ihrer Anmaßung, das auserwählte Volk Allahs zu sein. Die EKD gehe willkürlich und selektiv mit der Bibel um. Schließlich sollen in Abraham alle Völker gesegnet werden.

Der Sonderstatus, den die Juden für sich beanspruchen und der für den schrecklichen Konflikt im Nahen Osten und alle Konflikte, die darin ihre Wurzel haben, verantwortlich ist, sei in der Kirchengeschichte, nicht zuletzt durch die Reformation, bereits erledigt gewesen, in jüngster Zeit aber durch die rückwärtsgewandte EKD-Theologie wieder auferweckt worden.

Die Verantwortlichen der EKD reagierten tief betroffen. Soweit habe man in der der „Sternstunde“ der Synode nicht gedacht.  Heinrich Bedford-Strohm, der Ratsvorsitzende der EKD, bat im Namen der Synode alle Muslime um Vergebung. Er könne garantieren, dass die nächste Synode eine Missionierung von Muslimen durch Christen untersagen werde. Alles andere werde dem Wesen des Christentums als Religion der grenzenlosen Akzeptanz und Drei- bis Vielfalt nicht gerecht. Er könne auch versichern, dass dies keine Sternstunde der Synode werde. Die Christen hätten historisch einiges gutzumachen. Die Vertreibung der Muslime aus Spanien, die Kriege gegen die Muslime in Frankreich (Tours und Poitiers) und Österreich (Wien) seien Schandflecke in der Geschichte Europas. Er wolle dem Vorsitzenden der katholischen Bischofskonferenz eine gemeinsame Pilgerfahrt nach Mekka vorschlagen, selbstverständlich mit abgenommenem Kreuz.

Michael Diener forderte als Vorsitzender der Evangelischen Allianz die vom Gnadauer Verband proklamierte Kultur der Barmherzigkeit. Schließlich sei Allah der Barmherzige und selbstverständlich sei auch der Islam ein Weg zu Gott.

Bildungsreform: Gefühle jetzt als Lösungen für Mathe-Aufgaben akzeptiert

Sylvia Löhrmann (Grüne), Schulministerin in NRW, will noch mehr Bildung. Die Halbtagsschule alter Prägung – so gab sie bekannt – lehne ihre Partei ab. Sie will den Ganztag „weiter ausbauen, denn dadurch kann individuelleres Lernen viel besser gestaltet werden“. Die Schule müsse dringend stärker an die Befindlichkeiten der Kinder angepasst werden. „Kinder sollen im Mittelpunkt stehen, nicht das System“, erklärte Löhrmann während ihres Interviews mit der Tageszeitung DIE WELT.

Ich kann Schulministerin Löhrmann nur empfehlen, sich an der progressiven Bildungsinitiative in den USA zu orientieren. Wie heute bekannt wurde, soll der Bildungsstandard „Common Core“ in Zukunft Gefühle als Lösungen für mathematische Aufgaben akzeptieren. Ein leitender Mitarbeiter von „Common Core“ erklärte gegenüber Journalisten:

Jede Emotion, jedes Gefühl, jede Aussage oder jeder Slogan wird im Neuen Mathematik-Standard als akzeptable Lösung für fast alle Aufgaben anerkannt werden. Was wir als Lehrer von den Schülern erwarten, ist, dass sie aufrichtig, echt, authentisch und sich selbst treu bleiben, wenn sie die Aufgabe lösen.

Die vollständige Pressemitteilung ist bei The Babylon Bee zu lesen: babylonbee.com.

Achtung: Satire! 

Die Neue Bachperspektive

Bach„Johann Sebastian Bach war bekennender Anhänger Luthers“, schreibt Rainer Balcerowiak für CICERO, und natürlich auch Anhänger „dessen haarsträubendem Antijudaismus“. Über eine Bachausstellung, die noch bis zum 6. November im Bachhaus Eisenach zu sehen ist, heißt es:

Anhand von Bildern, Texten und anderen Exponaten aus fünf Jahrhunderten wird dort das Spannungsfeld zwischen Protestantismus, Bachs Werk und dessen Rezeptionsgeschichte umfassend beleuchtet.

Für Jörg Hansen, Direktor des Bachhauses und Kurator der Ausstellung, führt kein Weg an der Auseinandersetzung mit den „dunklen Flecken“ in Bachs Lebenswerk vorbei. „Bach war strammer Lutheraner. Das heißt, die antijüdischen Aussagen, also die Betonung des Judentums als negatives Beispiel für die christliche Gemeinde – das ist das, was Bach auch in seinen Passionen ausgedrückt hat.“

Dabei bezog er sich direkt auf Luther, der unmissverständlich die Vertreibung und Vernichtung der Juden als einzige Lösung für das Christentum forderte. Deutlich wird dies vor allem in zwei der kirchenmusikalischen Hauptwerke des Komponisten, der Matthäus- und der Johannes-Passion. Sie sind nicht einfach Vertonungen der antijudaischen Botschaften der Evangelien, sondern nach allen Regeln der Tonsatzkunst – die Bach in seiner Zeit wie kein Zweiter beherrschte – gestaltete Werke mit enorm emotionalisierender Wirkung.

Gewiss, antisemitsche Verfolgungen gab es schon vor Bachs Zeit. Bereits im 16. und 17. Jahrhundert sind unzählige Judenprogrome dokumentiert, die unmittelbar nach Passionsaufführungen stattfanden.

Etwas konkreter wird ein Beitrag des DEUTSCHLANDFUNKS, da hier die Beweise für den Antijudaismus Bachs angeführt werden:

Dagegen ist die Quellenlage für Bachs Antijudaismus – wie überhaupt zu seinem Leben – nicht so üppig. Da sind einerseits Hinweise aus seiner Privat-Bibliothek. Sie beinhaltete explizit judenfeindliche Schriften. Die Ausstellung zeigt ebenso, dass Bach in seiner Bibel genau jene Stellen angestrichen hat, auf die sich jene berufen, die von einer vermeintlichen jüdischen Verstocktheit ausgehen. Jörg Hansen: „Dort sagt der Kommentar, dass das sich auf die im Unglauben verharrenden Juden bezieht, die entsprechend der Vorhersage im Alten Testament nun schon 1500 Jahre – so bei Luther – 1500 Jahre im Exil und Elende ausharren müssen, als Strafe für ihren Unglauben. In dem Calov-Kommentar ist die Zahl dann schon auf 1600 Jahre korrigiert, und Bach korrigiert dann noch in seiner Ausgabe handschriftlich das Datum auf 1700 Jahre.“

Kommen wir zum überzeugendsten Beweis für die Judenfeindlichkeit Johann Sebastian Bachs. Jörg Hansen, der Direktor des Bachhauses und Kurator der Ausstellung also, sagt:

„Die Turba-Chöre, „wild-dämonisch“ nannte die Philipp Spitta, anderes Zitat dazu von Philipp Spitta ist, „fanatischer Haß in verschiedenfarbigsten Schattierungen“, die Turba-Chöre „Kreuzige Barrabam, „sein Blut komme über uns und unsere Kinder“ – die sind halt sehr kraftvoll und in der Charakterisierung chromatisch-dissonant, perfide obstinat; das ist eine Charakterisierung des verstockten Unglaubens. Dagegen hat Bach gesetzt: Die schönen Arien und die Choräle, die den Christenglauben der Gemeinde und die individuelle Reue darstellen. Bachs Passionen gewinnen ihre Aussage aus diesem Gegensatz, und ihre Attraktivität. Das ist ja dieses Mitfiebern, wenn man die Musik singt oder hört: Man hat diese aufwühlende Erzählung durch den Evangelisten mit den turbulenten Chören dazwischen, „Ach, jetzt fängt da schon wieder eine Arie an!“ Dann ist diese Arie „Erbarme dich!“ so schön; man möchte gar nicht, dass sie endet, „und jetzt müssen da wieder die blöden Juden brüllen!“ Also, das ist dieser Gegensatz, aus dem diese Musik ihre unglaubliche Dynamik gewinnt; und das ist ein ganz lutherischer Gegensatz: Die Juden sind das Negativbeispiel für Unglauben – verstockt verharrende Sünder. Die Christen bereuen ihre Sünden, und im Glauben erfahren sie die Gnade Gottes!“

Hansen übt sich auch noch als theologischer Analyst, indem er einen Grund für Bachs Fundamentalismus anführt:

Jörg Hansen empfiehlt, immer die Entstehungszeit mitzudenken, den Kontext der lutherischen Theologie, die keine Quellenkritik kannte, sondern nur die Bibel als das authentische Wort Gottes.

Ich kann nur hoffen, dass nach meinem Tod niemand an die falsche Regale gerät: „Er muss ein fanatischer Anhänger Nietzsches gewesen sein. In seiner Bibliothek sind sämtliche Schriften zu finden, samt einiger Biographien. Die Sympathien mit dem linken Faschismus sind ebenfalls unverkennbar, denn eine Werkausgabe Lenins haben wir auch entdeckt.“ Und dann die vielen Markierungen in meinen Bibeln. Ich darf gar nicht dran denken …

Die Ausstellung ändert alles. Es gibt ein nach und ein vor Eisenach 2016. Die Geschichte von Bach bis Hitler muss umgeschrieben werden. Wäre es angesichts dieses überwältigenden Befundes nicht an der Zeit, ein Forschungsprogramm mit dem Titel „Die Neue Bachperspektive“ zu eröffnen?

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner