Humor

Feuilleton

Eine Stunde ohne Soziale Medien

So manche unter uns haben sich vielleicht vorgenommen, im neuen Jahr weniger Zeit mit den Sozialen Medien zu verbringen. Als Motivationsschub hier ein Erfahrungsbericht von dem Musiker Jonathan Ogden. Achtung: Nicht ganz ernst gemeint:

Feuilleton

„Bier, ein kultureller Raub!“

In alternativen Kreisen tobt eine Debatte um weiße Privilegien und „cultural appropriation“. In Berlin hat nun das Ursprung eröffnet, das erste Restaurant, das auf kulturelle Aneignung verzichtet. Die taz hat mit der Neuköllner Restaurantbesitzerin Marleen Jasper gesprochen, die nur kulturell korrekte Speisen und Getränke anbietet. Das kann nur

Allgemein

The Inspiration Cube

Wenn es möglich ist, den Segen Gottes durch einen starken Glauben zu mehren, dann ist es natürlich nützlich, den Glauben „aufzupumpen“. Es gibt einen nordamerikanischen Prediger, der sich darauf spezialisiert hat: Joel Osteen. Er zeigt uns, wie wir unser Herz mit positiven Gedanken füllen und

Praktische Theologie

Zehn Gemeindemitglieder, die ich besonders lieben muss

Tim Challies hat einen amüsanten Text für den Gemeindealltag geschrieben. Bestimmte Kategorien von Gemeindegliedern fordern ihn nämlich besonders heraus: Die Kategorie „Untergang und Finsternis“: Diese Person neigt dazu, sich ständig darüber zu beschweren, was im Gemeindeleben vor sich geht. Die Kategorie: „Kurz davor, zu gehen“:

Uncategorized

8 Schritte, um die richtige Gemeinde zu finden

Auf der Suche nach der passenden Gemeinde? Hier 8 Tipps, die den Fundungsprozess erleichtern: Alles andere als handgefertigter, übergossener Kaffee geht gar nicht. Stellen Sie sicher, dass die Lobpreisband nur das Genre spielt, das Ihnen gefällt. Wenn Sie sich beim Prediger unwohl fühlen, laufen Sie

Feuilleton

Die Neue Bachperspektive

„Johann Sebastian Bach war bekennender Anhänger Luthers“, schreibt Rainer Balcerowiak für CICERO, und natürlich auch Anhänger „dessen haarsträubendem Antijudaismus“. Über eine Bachausstellung, die noch bis zum 6. November im Bachhaus Eisenach zu sehen ist, heißt es: Anhand von Bildern, Texten und anderen Exponaten aus fünf Jahrhunderten

Allgemein

Evangelische Kirche erwägt Fusion mit den Grünen

Es ist die Meldung des Tages: „Die Idee entstand durch einen kuriosen Zufall“, erläutert der Vorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland. „Ich wollte mir gerade das Programm des aktuellen Kirchentages vornehmen, griff aber versehentlich zum Parteitagsprogramm der Grünen, das aus irgendwelchen Gründen direkt daneben lag.

Akzente, Apologetik

Reformation und Islam

Ich habe kürzlich das Impulspapier „Reformation und Islam“ der Konferenz für Islamfragen der EKD gelesen. Ein echtes Leseerlebnis. Wer wissen will, wie es um weite Kreise innerhalb der Evangelischen Kirchen bestellt ist, sollte sich diese Erfahrung gönnen. Es ist kein Vergnügen. Nun gäbe es sehr

Gesellschaft

Was denken Studenten über „Identität“?

Joseph Backholm hat auf dem Campus der Universität Washington ein paar Leuten einfache Fragen gestellt. Die Studenten antworten so, wie sie es heutzutage im College erlernen und merken schließlich, dass es irgendwie nicht gut sein kann, wenn jeder denkt, was er fühlt. Lustig!

Gesellschaft, IT

Aufmerksamkeitskiller Smartphone

Smartphones lenken ab, führen sogar zu schlechteren Leistungen. Dennoch setzen Hochschulen vermehrt auf den Smartphone-Einsatz. Die taz berichtet von einem Professor, der zu drastischen Maßnahmen greift, falls in der Vorlesung so ein digitales Spielzeug zu viel Aufmerksamkeit bekommt: „Die Generation Studierender, die heute an die

Allgemein

Das Leben in Christus – durch Yoga

In den letzten Jahren wurde in der frommen Szene oft der Eindruck erweckt, durch Musik lasse sich die Christusbeziehung inniger gestalten. Es gibt inzwischen ein neues Angebot, noch intensiver, authentischer, sinnlicher: Heiliges Yoga. Menschen, denen das Wort Gottes und der Glaube an Christus nicht reichen (vgl.

Ethik

Die Stärkung der Familie und der Umweltschutz

Das Statistische Bundesamt hat im vergangenen Jahr darauf hingewiesen, dass der Anteil der Singlehaushalte in Deutschland bei 37,2 % liegt. Damit leben 17,1 % der Bevölkerung allein. Von diesen 13,4 Millionen Personen sind nur 17,6 % jünger als 30 Jahre. 42,0 % von ihnen leben

Feuilleton, Gesellschaft

Die biblischen Wurzeln des Kommunismus

Hin und wieder bin ich auf der Suche nach humorigen Beiträgen. Heute habe ich etwas gefunden. Der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow, Mitglied der Linkspartei und der evangelischen Kirche, hat der ZEIT erklärt, dass Luther Papst Franziskus und die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe begrüßen würde. Ein Höhepunkt

Feuilleton, Politik

Gender-Spezialisten am laufenden Meter

Wie langsam deutlich wird, vernichtet der Mindestlohn Minijobs. Aber alles kein Problem, denn die Gender-Politik schafft ja neue Stellen. Hildegard Strausberg spricht über die neuen Jobs, die durch die Geschlechtserforschung entstehen: Denn längst hat sich unsere mächtige Gender-Lobby eine veritable Vermarktungsindustrie aufgebaut. Jedenfalls gibt es 146

Praktische Theologie

„Transformation“ statt „Mission“

Auf einem dreitägigen Zukunftsforum haben kürzlich rund 800 Verantwortliche aus 563 Kirchenkreisen über die Zukunft der EKD nachgedacht. Karsten Huhn war für ideaSpektrum dabei und hat u.a. folgende Beobachtung gemacht (ideaSpektrum, Nr. 21, 21. Mai, S. 15): Auffallend: Das in den 2000er Jahren vorübergehend beliebt

Feuilleton

Nicht übertreiben

Smartphones haben viele Vorteile. Das „Connecting“ mit Familie und Freunden ist einfacher geworden. Doch diese Spielzeuge verfügen eben auch über ein gewisses Suchtpotential. So mancher, der früher seine Bibel oder ein gutes Buch gelesen hat und das Gespräch von Angesicht zu Angesicht schätzte, surft heut

Bücher

Wie man als Gelehrter Bücher verkauft (und ausverkauft)

Folgende Ratschläge für den erfolgreichen Bücherverkauf habe ich von dem Reformationsforscher Jim West erhalten. Vielen Dank Jim! Also: (1) Schreibe unorthodox. Unorthodox verkauft sich, besonders wenn du den Glauben oder die Kirche abwertest. (2) Stelle den wissenschaftlichen Konsens falsch dar. (3) Tue so, als ob die

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner