Johannes Calvin

Johannes Calvin: Wie öffentliche Irrtümer entstehen

Johannes Calvin war ein guter  Beobachter des öffentlichen Lebens (aus dem Widmungsschreiben der Institutio von 1536):

Was man nämlich die Menge tun sieht, das behauptet sich als Gewohnheitsrecht. Und es hat kaum jemals so gut mit der Menschheit gestanden, daß das Bessere den Beifall der Mehrheit gefunden hätte. So entsteht aus den persönlichen Fehlern vieler einzelner in den meisten Fällen ein öffentlicher Irrtum aller oder richtiger: ein gemeinsamer Konsens in den Fehlern, und das – so wollen es diese guten Leute – soll nun als Gesetz gelten!

„Er hat alle Fülle himmlischer Güter zur Erde herniedersteigend mit sich gebracht“

Johannes Calvin (Christliche Glaubenslehre: Erstausgabe der „Institutio“ von 1536, 2. Auflage, Bonn: VKW, Logos Edition, S. 25):

Er hat alle Fülle himmlischer Güter zur Erde herniedersteigend mit sich gebracht, um dieselbe mit reichlich spendender Hand auf uns auszugießen (Joh 1,14.16; 7,38; Röm 8,32). Dies sind aber die Gaben des Heiligen Geistes, durch welchen wir wiedergeboren, aus der Gewalt und den Fesseln des Teufels befreit, zu Söhnen Gottes aus Gnaden (unentgeltlich) angenommen und zu jedem guten Werke geheiligt werden. Durch Ihn ersterben auch, solange wir in diesem sterblichen Leibe gehalten werden, in uns die schlechten Begierden und Fleischeslüste, kurz, alles Böse, was nur noch die verdrehte und verkehrte Verderbtheit unserer Natur erzeugt; durch Ihn werden wir von Tag zu Tag erneuert, um in einem neuen Leben (in der Erneuerung des Lebens) zu wandeln und der Gerechtigkeit zu leben.
Alle diese Güter werden uns von Gott angeboten und geschenkt in unserem Herrn Christo: nämlich unentgeltliche Sündenvergebung, Friede und Versöhnung mit Gott, die Gaben und Gnaden des Heiligen Geistes, wenn wir mit sicherem Glauben sie ergreifen und annehmen, mit großer Zuversicht auf die göttliche Güte gestützt und gleichsam darauf ruhend, ohne Zaudern und Zweifeln, dass das Wort Gottes, welches uns alle diese Heilsgüter zusichert (Röm 3,21f; 5,1f), Kraft und Wahrheit sei. Mit einem Wort, wenn wir mit Christo Gemeinschaft haben, so besitzen wir in Ihm selbst alle himmlischen Schätze und Gaben des Heiligen Geistes, die uns zum Heil und Leben hinleiten.

Die Aufgabe der Exegese bei Calvin

Marjus Lange von Ravensburg fasst in seiner Dissertation Augustinus totus noster (Göttingen, 1990, S. 122) Calvins Exegeseverständnis wie folgt zusammen:

Obwohl nur der Heilige Geist allein nach freier Wahl ein wirkliches Verstehen des Wortes für den Menschen zu bewirken und die Schrift als Gottes Wort pro me zu bezeugen vermag, so bleibt doch auch schon die vorfindliche Schrift selber das deutlich sichtbare und klare Gestalt gewordene Wort Gottes. Dieses als solches zugänglich zu machen, es aufzuschließen und zu übersetzen, ja seine ,äußere intelligentia‘ zu bewirken, ist Aufgabe sowohl der Pastoren als auch in besonderem Maße der Doktoren. Offenkundig findet demnach bei Calvin ein zweifaches Verständnis der Schrift Verwendung, eine ,intelligentia externa‘ und ,interna‘. Indem aber die ,Worte‘ der Schrift und die „mens scriptoris scripturae“ auf möglichst klare und durchsichtige Weise verdeutlicht werden, erschließen sich die an einen alttestamentlichen oder neutestamentlichen Zeugen ergangenen und für diesen Zeugen verständlichen Worte Gottes. Exegese ist deshalb nach Calvin ,Verständnishilfe‘, „bonne aide pour entendre“, der an die „ministri verbi Dei“ ergangenen Worte Gottes. Dies erklärt Calvins z.T. leidenschaftliches Interesse an dem in die jeweilige historische Situation hineindiktierten äußeren Wort und dessen genauer Erfassung.

Calvin: Gott erkennen

Johannes Calvin wurde am 10. Juli vor 510 Jahren geboren. Es lohnt sich, sein Hauptwerk dreimal zu lesen. Hier ein Zitat aus der Institutio I,2,1:

Erkenntnis Gottes ist nun für mein Verständnis nicht allein darin beschlossen, daß wir wissen: es ist ein Gott. Wir sollen auch festhalten, was uns von ihm zu wissen nottut, was zu seiner Ehre dient, was uns zuträglich ist. Denn es kann von einem eigentlichen Erkennen Gottes keine Rede sein, wo Ehrfurcht (religio) und Fröm­migkeit fehlt. Und dabei denke ich noch nicht einmal an jene Weise der Erkenntnis Gottes, durch welche in sich verlorene und verdammte Menschen in Christus, dem Mittler, Gott als Erlöser ergreifen. Hier ist bloß von jener ursprünglichen und einfachen Erkenntnisweise die Rede, zu welcher schon die Ordnung der Natur führen würde, wenn Adam nicht gefallen wäre. Es kann zwar gewiß in dieser Verderbnis der Menschheit kein Mensch Gott als den Vater, den Urheber seines Heils, noch irgendwie als den gnädigen Gott erkennen, ehe denn Christus ins Mittel tritt, um uns den Frieden mit Gott zu erringen. Gleichwohl ist es etwas anderes, Gott zu erkennen als den Schöpfer, der uns mit seiner Macht trägt, mit seiner Vorsehung leitet, seiner Güte pflegt, mit der Fülle seiner Segnungen begleitet, und wiederum etwas anderes, die Gnade der Versöhnung zu ergreifen, die uns in Christus zukommt. Weil uns nun der Herr erstlich einfach als der Schöpfer entgegentritt — in seinem Werke, der Welt, wie auch der allgemeinen Lehre der Schrift — und dann fernerhin im Angesicht Christi als der Erlöser, so ergibt sich eine zwiefache Erkenntnis Gottes.

Calvins Sicht auf die Philosophie

Christoph Strohm (Ethik im frühen Calvinismus, 1996, S. 80–81):

Im Zuge seiner humanistischen Anfänge hat sich Calvin ein solides Wissen antiker Philosophie angeeignet. Anders als Luther, dessen Kampf gegen die Scholastik sich nicht zuletzt gegen den Mißbrauch der Philosophie bzw. Vernunft in Glaubensdingen richtet, äußert Calvin bei aller Kritik keine pauschalen Vorbehalte gegen die Philosophie. Mit Erasmus und anderen Humanisten vertritt Calvin die Vorstellung einer „christlichen Philosophie“, die auf dem Boden der Heiligen Schrift steht und, wie er besonders hervorhebt, auf der Inspiration durch den Heiligen Geist beruht. Dabei orientiert er sich nicht an dem scholastischen Modell, in dem die Offenbarung eine Art Hilfs- und Zusatzfunktion zur Vernunft übernimmt, sondern die „christliche Philosophie“ gründet sich auf den Glauben. Die Erkenntnisse der klassischen Philosophie müssen für die Erläuterung der christlichen Theologie genutzt werden, da Gott auch unter den Heiden Zeugnisse seiner Wahrheit aufscheinen lasse.

Calvin hat die Kraft des Verstandes zur Betrachtung des Irdischen und zur Gestaltung der menschlichen Gemeinschaft auch nach dem Fall hervorgehoben. Dem Verstand und damit der Philosophie kommt in der christlichen Ethik eine zwar begrenzte, aber wichtige Rolle bei der Analyse der „irdischen“ Dinge zu. Da der Geist Gottes auch dort hervortreten kann, wäre die pauschale Verachtung von Vernunft und Philosophie eine Schmähung des Geistes Gottes. Wie Luther und Melanchthon weist Calvin jedoch auf die strikte Begrenztheit der natürlichen Erkenntnis der Philosophen hin.7 Sie wissen nichts vom Sündenfall und seinen Folgen für die menschliche Erkenntnisfähigkeit. Darum kennen sie nicht den wahren Zustand des Menschen nach dem Fall. So ist die christliche Philosophie von der allein auf die depravierte Vernunft gegründeten profanen Philosophie klar zu unterscheiden.

Calvin hebt die Übereinstimmung der christlichen Lehre mit der Philosophie in dem Bemühen um methodische Stringenz und eine rationale Darlegung des Stoffes hervor. Jedoch gibt es auch hier einen Unterschied. Das ausgeprägte Streben der Philosophen nach methodischer Stringenz in der Ethik beruht nicht zuletzt auf ihrer Eitelkeit. Der Heilige Geist hingegen habe sein Lehramt in der Schrift ohne Künstelei betrieben und die geordnete Darstellungsweise nur, soweit es für unser Verständnis nötig ist, eingehalten.

 

Die Institutio schon gelesen?

4143JUclSpL SX338 BO1 204 203 200Peter Lillback nennt 10 Gründe, die dafür sprechen, dass sich Pastoren mit der Institutio Christianae Religionis auseinandersetzen:

  1. Calvins Gaben.
  2. Calvins Ausbildung.
  3. Der historische Moment, indem Calvin auftrat.
  4. Der Zweck, zu dem die Institutio verfasst wurde.
  5. Die Struktur der Institutio.
  6. Die Quellen, die Calvin für die Institutio verwendete.
  7. Die Wirkung und der bleibende Einfluss sowohl der Institutio als auch der Schriften und Dienste Calvins.
  8. Die ausgezeichneten Übersetzungen der Institutio.
  9. Die leicht zugänglichen Umrisse, Indizes und Kommentare zur Unterstützung des Studiums von Calvins opus magnum.
  10. Der Einfluss, den Calvins Theologie in der Institutio auf die Abfassung und Interpretation der reformierten Bekenntnisse hatte.

Hier die Details: credomag.com.

Ziel des Evangeliums

Calvin schreibt zu 1. Korinther 1,9: „Denn Gott ist treu, durch den ihr berufen seid zur Gemeinschaft seines Sohnes Jesus Christus, unseres Herrn“:

Das ist das Ziel des Evangeliums, dass Christus unser werde und wir zu Gliedern seines Leibes. Wenn der Vater ihm uns zu eigen gibt, so schenkt Er uns damit sich selbst, so dass wir teilhaben an allen seinen Gütern. Paulus will also hier sagen: Ihr habt das Evangelium im Glauben angenommen und habt dadurch Gemeinschaft mit Christus. Darum braucht ihr den Tod nicht mehr zu fürchten, denn Er hat den Tod besiegt. – Wenn ein Christ sich selbst betrachtet, so kann er nur verzagen und verzweifeln. Weil er aber in die Gemeinschaft mit Christus berufen ist, darf er sich als Glied Christi betrachten und darum seines Heils gewiss sein, zumal er alle Güter Christi nun sein eigen nennen darf.

Gefunden auf dem empfehlenswerten Blog Mehrere Kanonenmehrerekanonen.blogspot.de.

Die Freundlichkeit Luthers

Am 20. November 1539 beschrieb Calvin in einem Brief an seinen Freund Farel, wie wertschätzend Luther sich in einem Schreiben an Martin Bucer zu ihm geäußert hatte. Da sage doch mal einer, die Reformatoren seien kaltherzig gewesen!

… Krafft, einer unserer Buchdrucker, kam neulich von Wittenberg zurück und brachte einen Brief Luthers an Butzer mit, in dem stand: „Grüße mir Sturm und Calvin ehrerbietig; ich habe ihre Büchlein mit großem Vergnügen gelesen.“ Nun erinnere dich an das, was ich dort vom Abendmahl sage und bedenke Luthers Aufrichtigkeit. Leicht ists jetzt zu sehen, wie wenig Grund die haben, die sich so hartnäckig von ihm fernhalten. Philippus aber schrieb: „Luther und Pommer lassen Calvin und Sturm grüßen. Calvin ist sehr in Gunst gekommen.“ Ferner ließ Philippus durch den Boten erzählen, man habe, um Luther aufzuhetzen, ihm gezeigt, wie scharf er samt den Seinen von mir getadelt werde. Er habe also die Stelle näher angesehen und gemerkt, dass sie ohne Zweifel auf ihn gehe. Schließlich habe er gesagt: „Ich hoffe, er wird einmal besser von uns denken; es ist nur billig, dass wir von einem so tüchtigen Geist einmal etwas hinnehmen.“ Wenn uns nun solche Mäßigung nicht überwände, wir müssten wahrlich von Stein sein. Ich bin überwunden. So habe ich etwas geschrieben, das ihm Genugtuung leistet; das soll ins Vorwort zum Römerbrief eingerückt werden. Wenn du noch nicht gelesen hast, was Philippus über die Autorität der Kirche schreibt, so lies es, bitte. Du wirst ihn da viel mutiger sehen, als er in seinen andern Schriften schien. Capito, Butzer, Sturm, Hedio, Bedrot und Andere grüßen freundlich. Grüße auch alle Brüder, bitte, gar sehr.

Leb wohl, bester Bruder.

Straßburg, 20. November.
Dein Calvin.

[Die Anführungsstriche habe ich eingefügt, um den Brief lesbarer zu machen. Für ihre Korrektheit kann ich nicht garantieren.]

Gefunden habe ich den Brief auf der wunderbaren Seite von Andreas: www.glaubensstimme.de. Danke für diesen wertvollen Dienst, es lohnt sich!

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner