Jürgen Moltmann

Moltmann: Glauben und Wissen

Wie manche wissen, bin ich kein Freund der moltmannschen Theologie. Ich halte wenig von seiner Politisierung des Evangeliums, kritisiere seine Kreuzestheologie oder auch die Trinitätslehre sowie seine Gotteslehre insgesamt. Trotzdem lese ich Moltmann gern. Er ist ein wirklich gelehrter Theologe, von denen es heute nicht mehr so viele gibt. Ihm kann – im Blick auf die Theologiegeschichte – so schnell niemand etwas vormachen. Er schafft es, Fragestellungen ohne große Umschweife auf den Punkt zu bringen und oft auch auch zu beantworten.

Mein Lieblingstext von Jürgen Moltmann stammt interessanterweise nicht aus seiner Werkausgabe (die ich schätze), sondern aus einer unscheinbaren Aufsatzsammlung (Rudolf Bohren (Hrsg.), Einführung in das Studium der evangelischen Theologie, München  Chr. Kaiser Verlag , 1964). Dort schreibt er in seinem Beitrag zur Dogmatik etwas über den Zusammenhang von Glauben und Wissen, was man besser meines Erachtens nicht sagen kann (S. 103–105):

Mit zwei Fragen kommt jeder Theologiestudent in sein Studium hinein: es sind die Fragen nach dem Glauben und nach dem Wissen. Solange sich einer um „Theologie“ bemüht, ringt er darum, glaubend zu wissen und wissend zu glauben. Er möchte erkennen, verstehen und begreifen, was er glaubt und was er als Evangelium zu hören bekommt. Wie sollte einer Glauben fassen und im Glauben bestehen können, der sich nicht aufmacht, dem nachzudenken mit allen Fragen seines Verstandes, was ihn zum Glauben, zum Hoffen und zum Lieben ruft und nötigt! Er muß danach fragen, worauf er sich im Glauben denn eigentlich einläßt. Er muß kritisch Zusehen, ob das wahr ist, was ihm als Gottes Wahrheit verkündet wird, ob es Gott selbst ist, den er hört, oder nur ein Abgott und ein Götze menschlicher Einbildungskraft, ob es wahrer Glaube oder nur ein Aberglaube ist, den er in seinem Herzen bewegt. Kritisches Fragen nach der Wahrheit und Selbstkritik gehören schlechterdings zum christlichen Glauben. Denn dieser Glaube ist nicht blind, wie das Schicksal, auf das man setzt, ohne zu wissen, ob man gewinnt. Der Gott, der der Vater Jesu Christi genannt wird, ist kein dunkler Gott, den man im Gedankenflug der Spekulation oder in den dunklen Ahnungen des eigenen Herzens finden könnte. Er ist ein offenbarer Gott, ein offenkundiger Gott, den man in der Geschichte Israels und in der Geschichte Jesu Christi sehen und erkennen, hören und vernehmen kann. Darum sind die Glaubenden keineswegs besonders religiös veranlagte Menschen, sondern sie sind Menschen, wie andere auch. Aber sie sehen, was eigentlich jedermann sehen müßte. Sie hören, was eigentlich jeder hören müßte. Sie fassen jene Freude und Zuversicht, die eigentlich jeder fassen müßte. Ihr Glaube ist nicht „blind“ und ist auch kein „Wagnis“ und kein „Sprung in den Abgrund“. Im Neuen Testament bekennen die Menschen vielmehr: „Wir haben geglaubt und erkannt, daß Du bist Christus, der Sohn des lebendigen Gottes“ (Joh. 6, 68). Sie sprechen von dem „Wort des Lebens“, das sie „gehört haben, mit ihren Augen gesehen und mit ihren Händen betastet haben“ (1. Joh. 1,1). Wie sollte darum der Glaube die Augen und die Fragen des Verstandes verschließen können, und nicht vielmehr die Geschichte sehen und zu erkennen trachten, die ihm verkündigt wird!

Es ist der christliche Glaube selber, der nach Erkenntnis und Verstand drängt. Gewöhnlich hört und liest man es zwar umgekehrt, daß der Verstand mit seinem Fragen und Zweifeln den Glauben bedrängt. Doch hat der mittelalterliche Theologe Anselm von Canterbury recht, wenn er die Theologie aus dem Grundsatz entwickelt: fides quaerens intellectum (Der Glaube fragt nach Verstand). Der Glaube hat sich vor den Zweifeln des Verstandes nicht in die Gläubigkeit des Herzens zurückzuziehen, die ihm „keiner nehmen kann“ – die er aber auch keinem mitteilen kann. Er hat seinerseits dem Verstande Fragen zu stellen. Der Glaube fragt den Verstand, und er fragt nach Verstand. Er bringt mit seinem Fragen einen unstillbaren Hunger nach Erkenntnis in den Verstand und wird so zur Unruhe, zum treibenden Motor und zum ständigen „Querulanten“ im Denken des Menschen. Das hält den Verstand des Menschen offen und in Atem. Das läßt ihn keine Ruhe finden bei sich selbst, sondern macht es, daß der menschliche Verstand sich öffnet für die Zukunft und sich selbst und der erfahrbaren Wirklichkeit voraneilt. Wahrer Glaube ist darum nie ohne eine „gewisse Erkenntnis“. Es gehört zu ihm Gewißheit, so daß er sagen kann: Ich weiß, woran ich glaube. Ich weiß, was fest besteht. Daß diese Gewißheit auch in das Wissen komme, darum studiert man Theologie, darum forscht, sucht, diskutiert und hört man. „Erkennen“, so hat der große Theologe der Alten Kirche Augustin einmal gesagt, ist „ein Liebhaben mit dem Verstande“. So ist die theologische Erkenntnis, nach der der Glaube hungert, ein Liebhaben Gottes und Christi mit dem Verstande. Dieses ist das eine: Glaubend zu wissen.

Ein anderes ist es, wissend zu glauben. Auch das bleibt keinem erspart, der mit wachen Sinnen in seiner Zeit lebt. Er muß darum kämpfen, wissend, und zwar wissend mit aller ihm zugänglichen und möglichen Wissenschaft von der Welt, von den Menschen, von der Geschichte und der Gesellschaft, zu glauben. Lessing hat zu Beginn der wissenschaftlichen Aufklärung der Neuzeit einmal von sich bekannt, er sei mit dem Kopf ein Heide, mit dem Herzen aber ein lutherischer Christ. Seither ist diese Bewußtseinsspaltung von modernem Wissen und christlichem Glauben, von Sonntag und Alltag, von Theologie und Wissenschaft, unsere Erbschaft geworden. Sie ist uns so geläufig, daß kaum noch jemand einen Schmerz darüber empfindet. Wer etwas wissen will, darf nichts glauben, sagen die einen. Wer Theologie studiert, verliert seinen Glauben, sagen die anderen. Von Gott kann man nichts wissen, sagen beide; nur ziehen die einen daraus den Schluß: es gibt keinen Gott, Gott ist tot, und die anderen: man muß glauben, ohne zu wissen. Für die Atheisten ist die Unerkennbarkeit Gottes der Grund für die Gottlosigkeit. Für die Frommen ist die Unbeweisbarkeit Gottes der Grund für die Unanfechtbarkeit ihres Herzensglaubens. Beide haben Glauben und Wissen so voneinander geschieden, daß sie sich nichts mehr zu sagen haben. Darum wird die Wissenschaft gottlos und der Glaube blind. Je mehr aber der christliche Glaube sich in seine eigene Innerlichkeit zurückzieht, um Gott drinnen zu suchen, den er draußen nicht mehr finden kann, um so mehr liefert er die Wirklichkeit draußen und die Wissenschaft und Technik, die mit dieser Welt draußen umgehen, der Gottlosigkeit, Sinnlosigkeit und Dunkelheit aus. Erst dieser Rückzug des Glaubens aus der Wirklichkeit und den Wissenschaften hat jene Situation geschaffen, in der der Atheismus bewußt oder unbewußt zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Auf diesem Rückzuge wird der Glaube unbeweisbar und unanfechtbar, aber er hat dieser Welt auch nichts mehr zu sagen und wird ganz überflüssig, wird zum Hobby, das manche sich noch leisten.

Evangelikale haben die Trinität verzweckt

Die Dreieinigkeitslehre hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Auch in evangelikalen Kreise haben wir uns teilweise von der biblischen, theologisch rechtgläubigen Trinitätslehre entfernt. Von manchen wurde die Theologie der Dreieinigkeit so manipuliert, dass sie unseren gesellschaftlichen Vorstellungen entspricht. Zu den Architekten dieser „Sozialen Trinitätslehre“ gehören etwa Jürgen Moltmann und sein Doktorand Miroslav Volf. Gemeinsam ist diesen Ansätzen, dass sie die innertrinitarische Gemeinschaft als der Gottheit ursprünglich und als Modell für Gesellschaft und Kirche verstehen. Matthew Barrett schreibt in dem Magazin CT dazu:

Moltmann freut sich darüber, dass feministische Theologinnen nun für die Gleichheit der Geschlechter kämpfen können, weil die Dreifaltigkeit eine gleichberechtigte Gesellschaft von Personen ist – Gott selbst ist nicht mehr patriarchalisch, sondern bisexuell und gibt dem Matriarchat eine göttliche Stimme. Moltmann bejubelt auch ein Befreiungsevangelium. Dank der fehlenden Hierarchie in der dreieinigen Gemeinschaft können wir uns nun für die Unterdrückten in der Gesellschaft gegenüber dem „politischen Monotheismus“ positionieren.

Ist Moltmann mit seiner sozialen Agenda allein? Wie sich herausstellt, hat er einen sozialen Kreuzzug angestoßen, der von einem seiner eigenen Schüler und einem der populärsten Denker unserer Zeit weitergeführt wird: Miroslav Volf.

Der Beitrag von Matthew Barrett ist ein Auszug aus dem Buch Simply Trinity: The Unmanipulated Father, Son, and Spirit.

Hier geht es zum Artikel: www.christianitytoday.com.

Jürgen Moltmann: Theologie ist eine harmlose Angelegenheit geworden

Ich bin kein Anhänger von Jürgen Moltmanns Theologie der Hoffnung (siehe dazu hier) und kritisiere mit anderen seine Kreuzestheologie (vgl. hier).  Trotzdem lese ich Moltmann gern und schätze ihn als einen streitbaren Theologen, der mitunter sehr klar zu lehren und zu schreiben vermag. Neulich habe ich einen kleinen Schatz bei ihm entdeckt.

Hier das Zitat (Christliche Erneuerungen in schwierigen Zeiten, 2019, S. 14–16):

Heute haben wir es mit einer Dialoginflation zu tun. Man will mit jedem und möglichst allen „ins Gespräch kommen“. Theologie muss relational und kommunikativ sein. Der Gegenstand, über den wir sprechen, ist nicht so wichtig, die Beziehung, die wir im Dialog eingehen, ist wichtiger. Der Dialog unserer Tage dient nicht der Wahrheit, sondern der Gemeinschaft. Diese gemeinschaftssuchenden Dialoge gehen von einer Kirchengemeinschaft zur anderen, von einer Religionsgemeinschaft zur anderen. Zugleich entstehen wahrheitssuchende Dispute in allen Kirchen und in allen Religionen zwischen Konservativen und Progressiven, zwischen Fundamentalisten und Modernisten. Warum sind die gemeinschaftssuchenden Dialoge und die wahrheitssuchenden Dispute getrennt? Warum gehen Gemeinschaft und Wahrheit nicht zusammen?

Es gibt einen flachen Witz über die moderne Philosophie der Kommunikation: Ein Reisender ist in einer fremden Stadt. Er fragt einen, der ihm begegnet: „Wissen Sie, wo es zum Bahnhof geht?“ Der antwortet: „Das weiß ich auch nicht, aber ich freue mich, dass wir ins Gespräch gekommen sind.“ Es ist kein Wunder, dass es in der Theologie still geworden ist. Ich erinnere noch die heftigen Dispute über „Entmythologisierung“ oder „feministische Theologie“, um nur zwei zu nennen. Heute sind Theologen friedlich geworden. Es gibt kaum noch Streit. Die Öffentlichkeit nimmt kaum noch Notiz. „Wissenschaftliche Theologie“ hat die Kirchen verlassen und konzentriert sich auf Anerkennung im Haus der Wissenschaften. Dogmatik geht zur Religionsphilosophie über. In früheren Zeiten klagten die Leute über die Streitlust der Theologen, die rabies theologorum. Heute ist Theologie eine harmlose Angelegenheit geworden. Ist das nicht gut so? Nein! Wir müssen wieder lernen. Ja oder Nein zu sagen. Ein Streit kann mehr Wahrheit enthalten als ein toleranter Dialog.

Theologie der Hoffnung – passt das noch?

Jürgen Moltmann ist am 8. April 2016 90 Jahre alt geworden. Der evangelische Theologe wollte die Trennung zwischen Religion und Politik aufbrechen. Moltmann wandte sich gegen die – wie er es nannte – „transzendentale Eschatologie“ und warb für ein Offenbarungsverständnis, das offen ist für die Verheißungsaussagen, die sich nicht jenseitig, sondern in der Geschichte erfüllen. Seiner 1995 erschienenen Eschatologie gab er den Titel: Das Kommen Gottes. Gott kommt weder in einem zeitlosen oder übergeschichtlichen Sinne, noch am Ende der Geschichte. Die Welt ist ein offener Prozess, in welchem das Heil und die Vernichtung der Welt auf dem Spiel stehen.

Moltmann fordert eine handlungsfähige Theologie. Karl Marx schrieb 1845 in seinen Thesen über Feuerbach: „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt darauf an, sie zu verändern.“ Moltmann artikulierte knapp 120 Jahre später: „Für den Theologen geht es nicht darum, die Welt, die Geschichte und das Menschsein nur anders zu interpretieren, sondern sie in der Erwartung göttlicher Veränderung zu verändern.“

Inspiriert wurde Moltmann von dem Marxisten Ernst Bloch (1855–1977) sowie von der „Kritischen Theorie“ der Frankfurter Schule, insbesondere durch Max Horkheimer (1895–1973) und Theodor W. Adorno (1903–1969). Seine „Messianische Ethik“ wurde darüber hinaus durch die amerikanischen Bürgerrechtsbewegungen und Martin Luther King angestoßen. Bezug nehmend auf Kings Traum konzipierte Moltmann die Hoffnung auf eine Welt mit gleichen Lebensverhältnissen für alle und der lebensförderlichen „Gemeinschaft der Menschen mit allen Lebewesen auf der Erde“.

Heute bündelt Jürgen Moltmann diese handlungsfähige Theologie unter dem Begriff einer „Transformativen Eschatologie“. Diese Eschatologie unterscheidet sich von der lutherischen, reformierten oder täuferischen, da sie das ethische Prinzip der Weltverantwortung aufnimmt. „Sie leitet zum transformativen Handeln an, um nach Möglichkeiten und Kräften die Neuschöpfung aller Dinge vorwegzunehmen, die Gott verheißen und Christus in Kraft gesetzt hat.“ „Sie arbeitet an einer entsprechenden Umwertung der Werte dieser Welt, um der kommenden Welt Gottes gerecht zu werden.“

Christoph Fleischman hat sich für Deutschlandradio Kultur mit ihm auseinandergesetzt. Bei dem Gespräch werden die Schnittstellen zwischen der Theologie der Hoffnung und der neueren, evangelikalen Transformationstheologie schön offengelegt (siehe dazu auch „Wofür ist die Kirche da?Anfragen an die transformative Eschatologie“).

Hier der Radiobeitrag:

 

 

Durch und durch Hegelianer

Paul Helm hat einen Vortrag von Jürgen Moltmann besucht und beschreibt in einem kurzen Beitrag, wie weit sich der Tübinger Theologe von der traditionellen Gotteslehre entfernt hat (und wie problematisch es ist, Theologie auf der Grundlage einer Philosophie zu entwickeln):

Afterwards we were able to talk briefly about this and whether there was any time in his career when he was not a follower of Hegel. He said that there hadn’t been. And whether there was any way in which someone (like me, and the majority of the Christian theological tradition) could have a serious conversation with someone for whom God was to be spoken of exclusively in the language of subjectivity. He said that there wasn’t. But perhaps he did not understand me, and we failed to have a conversation about having a serious conversation. Nevertheless I was impressed once again by the way in which a continental Christian thinker will readily make Hegel (or Kant) a foundation stone of his theology, on a par with Scripture, so it seems. This creates a gulf that separates continental ways of thinking, not from English ways of doing theology, but from the main patristic, medieval and reformed way of thinking about the God of Scripture. Not a Greek superimposition, but a gulf arising from the data  of Scripture itself.

Mehr: paulhelmsdeep.blogspot.de.

Moltmanns Umdeutung der Kreuzestheologie

Ich kann der sorgfältigen und fairen Analyse von Michael Korthaus (Kreuzestheologie, 2007, S. 294) nur zustimmen:

In Moltmanns Theologie vom gekreuzigten Gott und ihrer Fortschreibung im passionstheologischen Teil in „Der Weg Jesu Christi„ ist die Theologie des Kreuzes in einer Theologie der politisch instrumentalisierten Eschatologie untergegangen: das Kreuz Christi stellt auch dort nicht die Mitte des Moltmannschen Denkens dar, wo dieses den ausdrücklichen Titel Kreuzestheologie führt. Stattdessen steht hier stets eine auf Gott projizierte Vorstellung von Gerechtigkeit und Menschenwohl im Hintergrund, die dann als Auftrag Gottes an den Menschen deklariert im politisch-gesellschaftlichen Handeln vom Menschen verwirklicht werden soll.

Noch deutlicher und m.E. zutreffend fällt das Urteil Ulrich Körtners aus. In seinem bemerkenswerten Aufsatz „Das Wort vom Kreuz“ (P.-G- Klumpiges u. D.S. Du Toit, Paulus – Werk und Wirkung, 2013, S. 625–646, hier S. 641–642) schreibt er:

Während er in seiner Monographie „Der gekreuzigte Gott“ mit Emphase forderte, alle Theologie habe Kreuzestheologie zu sein und den Tod Christi am Kreuz als Kreuzestod Gottes zu begreifen, ist die Theologie des Kreuzes in Moltmanns späterer Christologie, wie er sie in seinem Buch „Der Weg Jesu Christi“ entfaltet hat, völlig in den Hintergrund getreten, um nicht zu sagen aufgegeben worden. Moltmann selbst erklärt den Sinneswandel damit, dass die Leiden Christi nicht auf Jesus von Nazareth beschränkt seien, sondern eine universale Dimension hätten, „weil sie im apokalyptischen Horizont der für alle befristeten Zeit stehen. Die apokalyptischen Leiden ‚dieser Zeit‘ aber sind in den ,Leiden Christi‘ auf Golgatha zusammengefaßt. […] Ich wähle damit einen neuen Ansatzpunkt gegenüber der Kreuzestheologie, die ich 1972 in ,Der gekreuzigte Gott‘ entwickelt hatte. […] Ich habe von dem dort Gesagten nichts zurückzunehmen, sondern setze es für diese apokalyptische Theologie der Leiden Christi voraus.“ Bereits in seinem Buch „Trinität und Reich Gottes“ (1980) ist Moltmann nach eigenem Bekunden über „Kreuz und Auferstehung“ „hinausgegangen“ und hat einerseits „die Sendung des Sohnes“, andererseits „die Zukunft des Sohnes“ in eine „trinitarische Christologie integriert“. Nunmehr sind die Leiden Christi „Teil der Leidensgeschichte Israels und der Propheten Gottes“. In Wahrheit hat Moltmann damit jedoch seine Theologie des Kreuzes und schon gar nicht diejenige des Paulus vertieft und fortgeführt, sondern sich von ihr verabschiedet. Auch seine Vorschläge zur inhaltlichen Erweiterung des Nicäno-Konstantinopolitanums und des Apostolikums verlieren kein Wort zur theologischen Deutung des Kreuzes.

Wohl deutet Moltmann den Kreuzestod Jesu als Tod eines Sklaven und Armen. Er erinnert an die Massenkreuzigungen nach Niederschlagung des Spartakusaufstandes und verweist auf Phil 2, wo von Christus gesagt wird, er habe die Gestalt eines Sklaven angenommen. Dann aber verallgemeinert Moltmann sogleich: Jesus teilt das Schicksal seines jüdischen Volkes. „Jesus ist auch der Lazarus-Christus, und Lazarus ist eine Christusgestalt (Lk 16). Jesus wurde einer von diesen Ärmsten der Armen: ein gefolterter, geschändeter und gekreuzigter Sklave. Die ‚Leiden Christi‘ sind in dieser Hinsicht auch die Leiden der machtlosen, rechtlosen, heimatlosen Massen der Armen in dieser Welt, und ihre Leiden sind in dieser Hinsicht auch die ‚Leiden Christi‘.“

Christentum als soziale Utopie

Jakob Augstein liefert in seiner aktuellen „Im Zweifel links“-Kolumne zustimmend eine Kurzversion der Bloch’schen Sozialutopie. Die utopische Hoffnung wird dabei mit ihrer auf Gerechtigkeit ausgerichteten Eschatologie als christliches Erbe verstanden. Die Veränderung der Gesellschaft stellt eine notwendige Etappe und Bedingung im geschichtlichen Prozess der Umsetzung einer endzeitlichen Hoffnung dar. An Bloch anknüpfend, hat übrigens Jürgen Moltmann seinen Wahrheitsbegriff entwickelt. Ungefähr so: Wahrheit ist, was nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmt.

Augstein:

Die christliche Kultur ist in ihrem Wesen eine utopische Kultur. Im Hintergrund des Christentums ist immer das Murren zu vernehmen. Mit diesem schönen Wort bezeichnet Luther den Ausdruck der wütenden Sehnsucht nach einer besseren Welt. Der Prophet Amos empört sich, „dass sie die Gerechten um Geld und die Armen um ein Paar Schuhe verkaufen“. Und sein Kollege Jesaja prophezeit: „Denn es wird ein Ende haben mit den Tyrannen und mit den Spöttern aus sein, und es werden vertilgt werden alle, die darauf aus sind, Unheil anzurichten.“

Das Christentum ist die Religion der Unterdrückten. Und man sollte nicht vergessen, dass Jesus selbst gleichsam der erste Kommunarde war, von dem es in der Apostelgeschichte heißt: „Die Menge aber der Gläubigen war ein Herz und eine Seele; auch keiner sagte von seinen Gütern, dass sie sein wären, sondern es war ihnen alles gemein.“

Das ist immer noch lebendig, jederzeit abrufbar. Wenn sich ein neuer Papst den Namen des Heiligen Franziskus „auferlegt“ – so heißt es in der lateinischen Formel – also den Namen eines Mannes, der sein Hab und Gut unter die Armen teilte, dann versteht in der Ära der menschenfeindlichen Gier des Finanzkapitalismus die ganze Welt diese Botschaft. So korrupt kann die Kirche nicht sein, so verdorben kein Priester, dass das verschüttet würde. Und das erinnert uns auch daran, was wir Heutigen eigentlich mit einem Mann anfangen würden, der mit Tieren spricht. Keine Frage, die Ärzte wüssten eine Lösung: drei Wochen geschlossene Abteilung, täglich 25 mg Zyprexa – und dann wäre Schluss mit der ganzen Heiligkeit.

Ernst Bloch hat an einer berühmten Stelle im „Prinzip Hoffnung“ geschrieben: „Der Mensch lebt noch überall in der Vorgeschichte, ja alles und jedes steht noch vor Erschaffung der Welt, als einer rechten. Die wirkliche Genesis ist nicht am Anfang, sondern am Ende, und sie beginnt erst anzufangen, wenn Gesellschaft und Dasein radikal werden, das heißt sich an der Wurzel fassen.“

Mehr: www.spiegel.de.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner