Leihmutterschaft

Leihmutterschaft verbieten

Die Leihmutterschaft wurde in der Slowakei gerade verboten. Für die Feministin Olivia Maurel ein deutlicher Sieg gegen den modernen Menschenhandel. DIE TAGESPOST schreibt: 

Maurel ist überzeugt: „Aufgrund des grenzüberschreitenden Geschäfts kann der Reproduktionstourismus nur mit einer globalen Lösung beendet werden.“ Italien sei Vorbild: Dort ist es strafbar, ein im Ausland gekauftes Kind ins Land zu bringen – mit Freiheitsstrafen, empfindlichen Geldstrafen und Kindesentzug als Konsequenz. Ein weltweites Verbot sei auch notwendig, um den „organisierten Verbrecherbanden“ beikommen zu können. „Die Kartelle in Kolumbien und in Mexiko handeln heute oft nicht mehr mit Drogen, sondern mit Leihmutterschaften“, so Maurel. „Die ‚Leihmutterschafts-Mafia’ benutzt sehr arme Frauen, denen außer Prostitution oft wenig Alternativen offenstehen, wie beispielsweise in der Ukraine. Viele können nicht lesen und müssen knallharte Verträge unterschreiben, die sie nicht verstehen.“ Diese verpflichteten sie etwa zu Abtreibungen, wenn das Kind nicht den Erwartungen entspricht – bereits ein „falsches“ Geschlecht könne ausreichen.

Felix Böllmann, Jurist und Leiter der europäischen Rechtsabteilung von ADF International, kritisiert gegenüber dieser Zeitung: „Leihmutterschaft ist mit den Menschenrechten unvereinbar. Wenn wir diese ernst nehmen, müssen wir was dagegen tun.“ Mutterschaft sei kein Dienstleistungsverhältnis; der Tausch von Kindern gegen Geld verstoße gegen das Verbot von Kinderhandel. Zudem werde das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Herkunft verletzt, wenn Bestelleltern in der Geburtsurkunde eingetragen würden. Leihmutterschaft kollidiere außerdem mit dem Recht auf Leben und Gesundheit. Letztere seien bei Leihmüttern, Eizellspenderinnen und Kindern nachweislich gefährdet.

Mehr: www.die-tagespost.de.

Babys mit 10 Prozent Ermäßigung

Ein Schwulenmagazin bietet Babys mit 10 Prozent Rabatt an. WELT-Politikredakteur Frederik Schindler beschreibt den Menschenhandeln der Leihmütteragenturen: 

Ein Thema, das mich ebenfalls beschäftigt, behandeln die Kollegen leider gänzlich unkritisch: Leihmutterschaft – also die in Deutschland verbotene Praxis, bei der eine Frau eine Schwangerschaft für Andere austrägt und das Kind nach der Geburt an die „Bestelleltern“ abgeben muss. Für die dahinterstehenden Agenturen – beispielsweise aus den USA, der Ukraine oder Georgien – ist es ein blühender Geschäftszweig, basierend auf vollkommen ungleichen Machtverhältnissen.

Bereits vor sieben Jahren befremdete mich auf „queer.de“ der Aprilscherz einer angeblichen „Verlosung einer Leihmutter an ein schwules Paar im Wert von 36.000 Euro“. Abgebildet war damals eine thailändische Frau, in der Bildunterschrift hieß es: „Nuttanun Kanjanapiboon aus Buriram könnte bald Dein Kind austragen.“ Die Ausbeutung armer und schutzbedürftiger Frauen als Gebärmaschinen sowie Babys als Opfer von Menschenhandel hält die Redaktion des LGBT-Portals offenbar für einen Witz.

Wenig verwunderlich, schließlich wird in sonstigen Berichten des Magazins zu dem Thema allermeistens lediglich die fehlende Legalisierung in den meisten Ländern beklagt. Und es ist ja tatsächlich eine kritikwürdige Ungleichbehandlung, wenn die Leihmutterschaft in vielen Ländern heterosexuellen Paaren offensteht, während sie für gleichgeschlechtliche Paare ausgeschlossen ist. Wer an Gleichberechtigung interessiert ist, sollte die Leihmutterschaft allerdings nicht öffnen, sondern für alle Gruppen verbieten.

Argumente, die aus feministischer Perspektive gegen die Praxis vorgebracht werden, finden auf „queer.de“ kaum Gehör. Die Kritik von Frauenrechtlerinnen wird ausgerechnet von denjenigen ignoriert, die sich in ihrer journalistischen Arbeit schwerpunktmäßig mit Diskriminierung beschäftigen.

Das passt zu einem queer-aktivistischen Ansatz, in dem der Einsatz für die Rechte biologischer Frauen und der damit verbundene Kampf gegen sexuelle Gewalt und Gewalt im Namen der Ehre, weibliche Genitalverstümmelung, Prostitution, Pornografie, die Objektifizierung und Sexualisierung von Frauenkörpern sowie eine Tabuisierung von Menstruation und weiblicher Sexualität wahlweise als angeblich rassistisch, ausschließend gegenüber „Sexarbeiterinnen“ oder transfeindlich gebrandmarkt wird. Jahrzehntelange Kernanliegen feministischer Bewegungen fallen so hinten runter.

Mehr: www.welt.de.

Soll Leihmutterschaft gesellschaftliche Normalität werden?

Im April soll eine Fachkommission der Bundesregierung ihre Ergebnisse zur Leihmutterschaft vorlegen. Während Liberale eine Legalisierung als gesellschaftlichen Fortschritt begrüssen würden, warnt die CDU davor, dass Kinder zur Ware werden könnten, meldet die NZZ:

Die Ampelregierung aus Sozialdemokraten, Grünen und FDP hat eine Kommission eingesetzt, die nicht nur die Legalisierung der altruistischen Leihmutterschaft überprüfen soll, sondern auch die bisher in Deutschland verbotene Eizellenspende, ausserdem die künftige Straffreiheit des Schwangerschaftsabbruchs. Die Kommission werde am 15. April 2024 ihre Ergebnisse vorlegen, antwortet das Bundesjustizministerium auf Anfrage. Bis dahin sind ihre Mitglieder zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Einberufen wurde die Kommission von dem FDP-Justizminister Marco Buschmann, der grünen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und dem SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Zum Erscheinen dieses Textes hat lediglich das Familienministerium Fragen der NZZ zu der Kommission konkret beantwortet. Da die gesetzliche Regelung zur Leihmutterschaft bereits 30 Jahre alt sei, solle geprüft werden, «inwieweit dieses Verbot noch zeitgemäss» ist.

Es geht um eine Praxis, die noch vor einigen Jahrzehnten völlig unbekannt, wenn nicht undenkbar war: Eine Frau, fast immer in finanzieller Notlage, wird künstlich befruchtet, gebärt ein Kind und verkauft, sofern es gesund ist, das Baby an ihr unbekannte Kunden. Eine Agentur fungiert als Händler zwischen der Frau und den ‹neuen Eltern›. Die Mutter wird im wahrsten Sinne des Wortes zur Gebärmaschine.

Allein der Versuch, diese Praxis zu legalisieren, zeigt die Orientierungslosigkeit einer Politik, die nur noch ein positives Recht kennt. Arthur Schopenhauer hat den Irrtum gut erkannt und benannt (Die Welt als Wille und Vorstellung, 1977, Kap. 47, S. 695):  

„Die, welche, mit Spinoza, leugnen, daß es außer dem Staat ein Recht gebe, verwechseln die Mittel, das Recht geltend zu machen, mit dem Rechte. Des Schutzes ist das Recht freilich nur im Staat versichert, aber es selbst ist von diesem unabhängig vorhanden. Denn durch Gewalt kann es bloß unterdrückt, nie aufgehoben werden.“ 

Ukraine: Das Geschäft mit der Leihmutterschaft

Die Ukraine gehört zu den günstigen Anbietern für Leihmutterschaften. Biotexcom ist nach eigenen Angaben die größte Leihmutteragentur des Landes. Hunderte von Frauen bringen in den hauseigenen Spitälern Kinder zur Welt, mit denen sie genetisch nicht verwandt sind. Deren biologische Eltern, die sogenannten Kunden, bezahlen dafür viel Geld. All-inclusive-Pakete kosten bei Biotexcom zwischen 40 000 und 60 000 Euro. 

Der Krieg stellt Agenturen und Eltern nun vor ungeahnte Herausforderungen und bringt dunkle Seiten der Leihmutterschaft ans Licht, wie die NZZ in einem Beitrag berichtet. Warum das Business mit „Leihmüttern“ so boomt, wird eindrücklich geschildert:  

Laut Veronika Siegl gibt es mehrere Gründe für den schnellen Erfolg von Biotexcom. Sie nennt zum einen die rechtliche Lage: Die Ukraine hat eines der liberalsten Leihmutterschaftsgesetze der Welt. Nach dem Familiengesetzbuch ist die Leihmutter explizit nicht die Mutter des von ihr ausgetragenen Kindes, als Eltern gelten die Zellspender des Embryos. Das macht behördliche Vorgänge wesentlich unkomplizierter als in anderen Ländern.

Zwar gibt es einige Vorschriften, die die Eltern betreffen. So kommen als Kunden nur heterosexuelle, verheiratete Paare infrage, die nachweisen müssen, dass sie auf natürlichem Weg kein Kind zeugen können. Doch wie Siegl in ihrer Forschung feststellte, werden diese Vorschriften kaum kontrolliert. «Da werden in den Kliniken einige Augen zugedrückt», sagt sie.

Ein weiterer Grund für den Erfolg, so Siegl, sei sicherlich die geografische Nähe zu den europäischen Kunden sowie die Möglichkeit zur visafreien Einreise. Dass die Ukraine von vielen als «europäisch» und wirtschaftlich entwickelt wahrgenommen werde, helfe zudem, moralische Bedenken zu beseitigen. Aber auch ökonomische Faktoren seien ausschlaggebend, vor allem die offensive Werbestrategie der Agenturen und unvergleichlich tiefe Preise.

Mehr: www.nzz.ch.

20.000 Euro für ein Baby

Der SPIEGEL hat einen Beitrag über Leihmutterschaft mit dem Ziel veröffentlicht, für die Adoption von Kindern durch gleichgeschlechtliche Paare mehr Verständnis zu wecken. Ich halte es für falsch, dass die Adoption im Rahmen der „Ehe für alle“ solchen Paaren grundsätzlich offen steht. Eltern-Kind-Beziehungen sind viel älter als menschengemachte Gesetze. Es ist meiner Meinung nach das natürliche und unverbrüchliche Geburtsrecht eines jeden Kindes, Mutter und Vater zu haben und von ihnen umsorgt zu werden. Geht das nicht, sollten möglichst nach „verwandten“ Alternativen gesucht werden.

Trotzdem verweise ich gern auf den Artikel „20.000 Euro für ein Baby“, da er Einblicke in die Szenarien rund um die Leihmutterschaft gibt.

Also vier Eltern für ein Kind:

Die Embryos sind zu diesem Zeitpunkt bereits einen Tag alt und wachsen in einem Embryoneninkubator vor sich hin. Die beiden Eltern in spe gehen essen.

Das Kind wird insgesamt vier Eltern haben. Pia als Leihmutter, Vladan als biologischen Vater und Peter als sozialen Vater. Die vierte im Bunde ist eine Eizellspenderin. Es war Pia wichtig, dass die Eizelle nicht von ihr kommt. Zu verstörend die Vorstellung, das Baby käme aus dem Bauch, sie sähe es an und es habe ihre Augen. Sie weiß nicht, ob sie es dann noch weggeben kann. Und das müsste sie auch nicht. Nach deutschem Recht gilt die austragende Frau als Mutter, sie dürfte es behalten und Vladan könnte nichts dagegen tun.

Doch das ist der Deal: 20.000 Euro dafür, dass sie das Baby hergibt. Behalten wäre nicht fair, dafür hat Vladan nicht 100.000 Euro ausgegeben. Und so muss eine Eizellspenderin her: Es ist einfacher, sich von diesem Kind zu distanzieren, wenn es genetisch vollkommen fremd ist.Und unter zypriotischen Studentinnen finden sich zahlreiche Eizellspenderinnen.

So auch die Mutter von Vladans und Peters Kind: Informatikstudentin, 22 Jahre jung, braune Augen, braune Haare, türkisch-britische Abstammung. Im Feld „persönliche Nachricht“ hat sie geschrieben: „Enjoy every moment.“ Das ist alles, was er von ihr weiß. Eine Informatikstudentin in dieser doch recht kleinen Stadt müsste leicht zu finden sein. Ob Vladan das interessieren würde? Nein. Er winkt ab. Nein. Schwamm drüber, er ist froh, dass er das Baby von ihr haben wird, mehr will er nicht. Und sie wird außer dem schnell verdienten Geld auch nichts davon wissen wollen, sonst hätte sie nicht diesen anonymen Weg gewählt.

Mehr: www.spiegel.de.

Leihmütter-Flatrate

In vielen Ländern boomt das Baby-Geschäft für Homosexuelle. Die Risiken für Frauen gehen in der Propagandaschlacht freilich unter. Der FAZ-Artikel aus dem Jahr 2015 über das perverse Geschäft mit Leihmüttern sollte viele aufrütteln. Arme Frauen in Indien werden besonders gern vezweckt:

Dort gibt es das Schnupperpaket für 15000 Dollar mit Leihmutter der Wahl und drei Zyklen künstlicher Befruchtung bis hin zum All-inclusive-Angebot für ein Vierfaches dieses Honorars. Das beinhaltet eine Flatrate für unlimitierte Leihmutterschaften, bis es klappt mit einer Geburt, plus Extraarrangement für Zwillinge oder Drillinge ohne Aufpreis. Schnäppchen, solange der Samennachschub reicht. Wohlweislich unerwähnt blieb in London die bemerkenswerte Studie von Marlene Tanderup und ihrem Team vom Zentrum für Sozialmedizin im dänischen Aarhus. Zusammen mit Forschern der Jawaharlal-Nehru-Universität in Neu-Delhi ist es ihnen gelungen, Vertreter von Leihmütter-Agenturen, Leihmütter selbst und Ärzte von insgesamt achtzehn Kliniken zu interviewen, wo man pro Zentrum bis zu fünfzehn Frauen pro Monat zu Leihmüttern macht.

Die Studie erschüttert das romantisch-verklärte Bild von der indischen Leihmutter, die sich und der eigenen Familie ein besseres Leben verschafft. Stattdessen wird darin ein Blick in die schäbigen Hinterhöfe des Reproduktionstourismus geworfen. Ein Tourismus, der alle ideellen und geldwerten Vorteile den Eltern, Ärzten und Agenturen zuschustert und die Gesundheitsrisiken der Leihmütter wissentlich in Kauf nimmt.

Mehr: www.faz.net.

Eins muss weg

Der Weg zum Traumkind führt in den USA oft über Fertilitätszentren und dann über Leihmütter. Ein bizarrer Rechtsstreit um ungeborene Drillinge in Kalifornien zeigt nun die Grenzen des Marktes. DIE WELT beschreibt die Verwicklungen und gewährt Einblicke in eine perverse Kultur:

Melissa Cook, 47, hat Drillinge in ihrem schon recht stattlichen Bauch. Voraussichtlich im März sollen die drei kleinen Jungen in Kalifornien geboren werden. Was danach mit ihnen passiert, ist offen. Denn zwischen Cook, die als Leihmutter die Babys austrägt, und ihrem Vertragspartner, einem 50-jährigen Postangestellten aus Georgia, ist ein komplizierter Rechtsstreit um mindestens eines der ungeborenen Kinder entbrannt. Warum? Der Vater verlangte die Abtreibung eines Babys, die Leihmutter weigerte sich.
In Sachen Reproduktionsmedizin und Leihmutterschaft, die auch für die wachsende Zahl gleichgeschlechtlicher Paare mit Kinderwunsch eine wichtige Option sind, gibt es in den USA noch einige offene Fragen. Dazu gehören: Kann man eine Leihmutter zur Abtreibung eines Kindes zwingen? Sollten Hochrisiko-Schwangerschaften mit Mehrlingen bewusst herbeigeführt werden? Und wer trägt die – finanzielle – Verantwortung, wenn alles nicht so läuft wie geplant?

Mehr: www.welt.de.

Vorbehaltliche Liebe

Die folgende Kurzgeschichte ist frei erfunden. Mögliche Überschneidungen mit Ereignissen aus dem wirklichen Leben sind beabsichtigt.

Ein Ehepaar bekommt, obwohl es alle erdenklichen Hilfsmittel der reproduktiven Medizin in Anspruch genommen hat, keine Kinder. Es gibt nur noch einen Ausweg. Sie wenden sich an eine Agentur, die Leihmütter vermittelt. Schnell ist der Vertrag fertiggestellt, eine Frau angemietet. Bei erfolgreicher Geburt erhält die Leihmutter von der Agentur 10.000 Euro. Sie hat Schulden und braucht das Geld. Der Betrag, den die Agentur vom Ehepaar empfängt, ist ungleich höher. Das Ehepaar wird die Austrägerin nie zu sehen bekommen. Umgekehrt wird die Leihmutter die Namen ihrer Mieter nie erfahren.

Die befruchtete Eizelle wird der Leihmutter erfolgreich eingepflanzt. Es wachsen Zwillinge heran. Ein Baby, der Junge, leidet an Trisomie 21. Die biologischen Eltern verlangen von der angemieteten Frau eine Abtreibung. Die Leihmutter, die bereits die Bewegungen der Zwillinge in ihrem Bauch spürt, lehnt ab.

Zwillinge werden geboren. Die biologischen Eltern nehmen das gesunde Mädchen an, den herzkranken Jungen mit Down Syndrom lassen sie zurück. Die angemietete Frau ist verzweifelt, die Agentur hilflos. Das war so nicht berechenbar. Der Vorfall dringt an die Öffentlichkeit. Experten diskutieren juristische und versicherungstechnische Probleme.

Zwanzig Jahre vergehen. Das Mädchen ist in wohlbehüteten Verhältnissen aufgewachsen. Sie wechselt von der Eliteschule an eine ausländische Universität. Durch einen Zufall entdeckt sie die Geheimnisse um ihre Geburt. Als sie die Dokumente für das Studium zusammenstellt, findet sie einen Leihmutterschaftsvertrag. Der Schock sitzt tief. Erst Wochen später spürt sie wieder festen Boden unter ihren Füßen. Sie beginnt mit den Nachforschungen.

Es geht alles ganz schnell. Die Spur führt nach Thailand. Ihrem Bruder konnte geholfen werden. Eine Hilfsorganisation ist für Kosten der notwendigen Herzoperation aufgekommen. Er starb im Alter von 18 Jahren in einem verwahrlosten Waisenhaus.

Sie weint. Aus Intuition wird Gewissheit. Ihre biologischen Eltern haben sie nie vorbehaltlos geliebt.

Bauch zu vermieten

Der Trend ist ungebrochen: auch viele westliche kinderlose Paare wenden sich nach Indien, um sich dort von einer Leihmutter ihr Baby austragen zu lassen. Dass das nicht immer problemlos geht, zeigt das Beispiel eines deutschen Paares, das noch immer keine Pässe für seine Zwillinge bekommen hat: die Kinder hängen seit mehr als 2 Jahren in Indien fest. Doch wie läuft das Geschäft mit den Leihmüttern? Und was empfinden die dabei?

Hier ein Bericht von Kai Küstner: swr2_kontext_weltweit_20100529_indische_leihmuetter.6444m.mp3.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner