Meinungsfreiheit

Wissenschaft, Zeitgeist

Universität Bonn distanziert sich von Leitfaden des Gleichstellungsbüros

Das Gleichstellungsbüro der Universität Bonn hat einen Leitfaden Informationen und Anregungen zum Umgang mit Inhaltshinweisen in der Lehre herausgegeben, in dem Dozierenden empfohlen wird, Studierende vor möglicherweise unangenehmen Lehrinhalten zu warnen. Studierende sollen vor verstörenden Inhalten geschützt werden oder, wo […]

Allgemein

Kanadische Schulen verbrennen Asterix und Co

Radio Canada hat berichtet, dass eine Schulbehörde in Windsor im kanadischen Ontario bereits im Jahr 2019  knapp 5.000 Bücher und Lexika mit vermeintlich rassistischem Gedankengut verbrennen oder recyceln lassen. All das sei innerhalb der regulären Unterrichtszeit und in der ausdrücklichen Absicht,

Feuilleton

Gefühle ersetzen keine Argumente

Gefühle und gefühlte Meinungen nehmen in Debatten immer mehr Raum ein. Doch wer emotional argumentiere, grenze unbequeme Standpunkte einfach aus, meint der Publizist Markus Ziener. Für einen gesunden Diskurs sei dies fatal. Hörenswert! Hier: https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/08/16/gefuehle_ersetzen_keine_argumente_drk_20210816_0720_1a986064.mp3

Wissenschaft, Zeitgeist

Für die freie Wissenschaft

An vielen Universitäten ist eine Atmosphäre der Konformität und Intoleranz entstanden – mit Vorschriften zu korrekter Sprache und Auftrittsverboten. Jünger von Genderwissenschaftlerinnen wie der US-Forscherin Judith Butler haben Theorien von struktureller Diskriminierung auch an etlichen deutschen Hochschulen platziert. Nun regt sich langsam

Feuilleton

Kultureller Selbstmord des Westens

Im Dante-Jahr erscheint in den Niederlanden die „Göttliche Komödie“ ohne die Passagen über Propheten Mohammed. Der Grund: Man möchte die Gefühle von Muslimen nicht unnötig verletzen. Der Historiker Christophe de Voogd sieht in solchen Werkfälschungen eine Form des „kulturellen Selbstmords“

Ethik, Gesellschaft

Einfalt statt Vielfalt

Alexander Zinn war von 1996 bis 2010 Pres­se­spre­cher und Geschäfts­füh­rer des Lesben- und Schwu­len­ver­bands. Ich bin ihm dankbar, dass er in der heutigen FAZ-Ausgabe darlegt, dass die einschlägigen Verbände inzwischen ins Fahrwasser der Identitätspolitik geraten sind und zunehmend totalitärer auftreten.  Er schreibt (FAZ,

Feuilleton, Zeitgeist

NYT am Scheideweg

Kürzlich habe ich über die Entlassung des Wissenschaftsredakteurs McNeil bei der „New York Times“ informiert. Er hat einen bei der NYT auf dem Index stehenden Begriff in einem nichtrassistischen Sinn verwendet. Patrik Bahners schildert und kommentiert für die FAZ die Vorgänge

Feuilleton

Netzwerk Wissenschaftsfreiheit

Es gibt gute Nachrichten. 70 Wissenschaftler gründeten gestern das „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“, um der „Cancel Culture“ die Stirn zu bieten. Die FAZ meldet dazu: Das gestern gegründete Netzwerk Wissenschaftsfreiheit will diesen Zustand beenden. Es bietet Opfern der Cancel Culture seine Unterstützung an und will

Feuilleton

Der „Fall Know­land“

Ich treffe immer wieder Leute, die meinen, die Meinungsfreiheit sei im Westen in jeder Hinsicht gewährleistet. Leider stimmt das nicht. Schon kleinste Verstöße gegen den Sprach- und Gedankenkodex des Mainstream können heute Gespräche sowie Karrieren beenden. Der sehr angesehene Philosoph

Ethik

Suzanne Moore verlässt Guardian

Der Guardian sieht sich selbst als eine der liberalsten Zeitungen der Welt. Doch vor allem junge Mitarbeiter haben die sehr erfahrene Journalistin Suzanne Moore so lange unter Druck gesetzt, bis sie schließlich hingeschmissen hat. Der Grund für das Mobbing: Sie

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner