Missionale Kirche

Kellers „Center Church“ in deutscher Sprache?

NewImageDer Verlag puls medien arbeitet an einer deutschsprachigen Herausgabe des Buches Center Church von Dr. Timothy Keller (siehe auch hier). Die Veröffentlichung ist im Frühjahr 2015 geplant, allerdings nur umsetzbar, wenn das Projekt im Rahmen einer Crowdfundingaktion finanziell unterstützt wird.

Pastor Philipp Bartholomä schreibt über das Buch:

Wie gründet und gestaltet man Kirchen und Gemeinden mitten in einer zunehmend nachchristlichen Gesellschaft? Wie bleiben Christen kulturell dialogfähig und relevant für ihren Kontext, ohne dass dabei biblisch-theologische Überzeugungen auf der Strecke bleiben? Welche Werte hat eine Gemeinde, die konsequent am Evangelium ausgerichtet ist?

Tim Keller bietet keine vorgefertigten Methoden, sondern eine ausgewogene theologische Vision, die jede Gemeinde für ihren eigenen Kontext ausarbeiten kann, sei sie neu gegründet oder schon länger bestehend, kleiner oder größer, im städtischen oder nicht-städtischen Umfeld. Ich bin mir sicher, dass die deutsche Übersetzung von Center Church Verantwortungsträgern wie z.B. Pastoren, Leitungsteams und Gemeindegründern überaus wertvolle und dringend benötigte Impulse verleihen wird.

Nähere Informationen dazu gibt es hier: www.pulsmedien.de.

Einfach missional sein

Hin und wieder werde ich danach befragt, was eigentlich der Begriff „missional“ bezeichne. Endlich habe ich authentische Antworten. Missional sein heißt „einfach sein“, „ganz sein“ oder „echt sein“.

Im folgenden Video erklären missionale Pastoren und Pastorinnen ihren Ansatz für die Gemeindearbeit. Dabei ist auch: „Für viele Menschen sind wir ihre letzte Haltestelle auf dem Weg aus dem Christentum.“ Hipster!

VD: SH

– – –

PS:  Wer mehr über das Konzept der „missional church“ lernen möchte, wird bei Stefan Schweyer fündig.

Probleme mit dem inkarnatorischen Dienstverständnis

J. Todd Billings (vgl. hier) beschreibt in einem Beitrag für CT Problemzonen des so genannten inkarnatorischen Dienstverständnisses (gelegentlich wird dazu auch „missionaler Ansatz“ gesagt). Kurs gefragt: Was, wenn es gar nicht zu unserem Auftrag gehört, Jesus für (andere) Kulturen zu sein? Seine Analyse ist übrigens nicht polemisch, sondern ausgewogen:

Viewing the Incarnation as a model for ministry leads to a dangerous imbalance in two ways. The problem is not the doctrine of the Incarnation, which is central to Christian faith. Rather, the problem results from a distortion of that belief—turning the uniquely divine act of the Word becoming incarnate in Christ into a „method for ministry“ that is repeated in our own lives. Let me offer two examples of this distortion—one more common in mainline Christian circles, the other more common among conservative evangelicals.

At a two-hour workshop on urban ministry, leaders began by quoting Eugene Peterson’s artful rendering of John 1:14, which describes the incarnation of Jesus Christ: „The Word became flesh and blood, and moved into the neighborhood.“ If moving into the neighborhood and immersing oneself among the people is God’s strategy for ministry, I was told, then certainly it must be ours. Throughout the workshop, I heard many techniques for adopting a second culture, listening to others, and immersing myself in an urban neighborhood. But there was apparently no need to mention Jesus any further. Jesus provided the model for how to immerse oneself in another culture, but the specific content of his life and teaching, and his death and resurrection, were beside the point.

The workshop’s approach—seen in other segments of the church—reduced „incarnational ministry“ to its core metaphor: The point is to identify with another culture rather than to testify to the life, death, and resurrection of Jesus. Indeed, at a recent missions conference for a mainline denomination, missionaries claimed they did not need to bear witness to Christ. Instead, they were simply called to become „incarnate“ in the second culture. The slogan in these circles is to „live the Good News rather than preach the Good News.“ Surely it’s important to offer a ministry of presence to those in need. But when the gospel is reduced to identifying with others, the uniqueness of Christ’s incarnation becomes an afterthought, and the Good News becomes merely a personal ethic.

Mehr: www.christianitytoday.com.

Todd Billings: Gemeinschaft mit Christus

9780801039348.jpgMein persönliches Buch des Jahres 2011 heißt:

  • Todd Billings: Union with Christ: Reframing Theology and Ministry for the Church, Baker Books, 2011, 192 S.

Billings ist ein kenntnisreicher und eigenständiger Denker. Dieses Buch erörtert das Thema der Christusgemeinschaft nicht nur auf akademisch-theologischen Niveau, sondern aktualisiert es auf persönliche und faszinierende Weise für das kirchliche Leben.

Zum Buch schreibt der Verlag:

Accomplished theologian J. Todd Billings recovers the biblical theme of union with Christ for today’s church, making a fresh contribution to the theological discussion with important applications for theology and ministry. Drawing on Scripture and the thought of figures such as Augustine, Calvin, Bavinck, and Barth, Billings shows how a theology of union with Christ can change the way believers approach worship, justice, mission, and the Christian life. He illuminates how union with Christ can change the theological conversation about thorny topics such as total depravity and the mystery of God. Billings also provides a critique and alternative to the widely accepted paradigm of incarnational ministry and explores a gospel-centered approach to social justice. Throughout, he offers a unique and lively exploration of what is so amazing about being united to the living Christ.

 

Kirche der Zukunft

Es ist schon irgendwie lustig (Oder überhaupt nicht lustig?). In einem Artikel des Christlichen Medienmagazins pro las ich gestern, die Kirche der Zukunft müsse sich wieder auf ihr diakonisches und politisches Mandat besinnen. Wir brauchen neben Evangelisation moderne Gottesdienste für moderne Menschen und soziale Projekte. So heißt es:

Zum politischen Engagement gehörten auch Aspekte, die in den letzten Jahrzehnten gerade von christlicher Seite immens vernachlässigt worden seien: die Bewahrung der Schöpfung, Umweltschutz also, und die Herstellung sozialer Gerechtigkeit.

Mir sind solche Forderungen aus den 80er Jahren vertraut. Ich war damals beim 21. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Düsseldorf angestellt. Präsident des Kirchentages war von 1983-1985 Bischof Huber. Ich habe ihn nicht oft zu Gesicht bekommen. Doch steht er mir als Mahner besonders in Fragen der sozialen Gerechtigkeit noch vor Augen.

Heute stieß ich allerdings in einem Vortrag von Wolfgang Huber auf eine Wahrnehmung, die sich mit der von pro und anderen nicht zu decken scheint. Ausgerechnet Huber sagte 2006 in seinem Vortrag »Das Vermächtnis Dietrich Bonhoeffer und die Wiederkehr der Religion« Folgendes:

Die Kirche, die für viele nur noch als politische Akteurin und sozialethische Mahnerin erkennbar war, wird wieder als Raum für die Begegnung mit dem Heiligen wahrgenommen. Auf die Frage, was die wichtigste Aufgabe der Kirche sei, wurde lange Zeit geantwortet: der diakonische Einsatz für Alte und Kranke sowie das Eintreten für die Schwachen in der Gesellschaft. Auch wenn diese Antwort ihre Bedeutung behält, sagen inzwischen doch viele, die wichtigste Aufgabe der Kirche sei die Eröffnung eines Raums für die Begegnung mit dem Heiligen, die Botschaft von Gottes Zuwendung zu seiner Welt, die Sorge für die Seelen.

Da bin ich ganz mit ihm. Ich gehöre zu diesen vielen. Um es mit Bonhoeffer, der gestern vor 65 Jahren von den Nazis gehängt wurde, zu sagen: »Je ausschließlicher wir Christus als unseren Herren erkennen und bekennen, desto mehr enthüllt sich uns die Weite seines Herrschaftsbereiches.« Für Bonhoeffer begründet und begrenzt das Letzte das Vorletzte.

nachtstudio: Gehet hin in alle Welt!

In der kommenden Nacht strahlt das ZDF um 00:55 Uhr eine Sendung zum Thema »Mission« aus. In der der Ankündigung des öffentlich-rechtlichen Senders heißt es:

Während sich in Deutschland die Kirchenaustritte häufen, erleben christliche Prediger in Afrika, Lateinamerika und Asien ungeahnten Zuspruch. Auch evangelikale Jugendorganisationen in Deutschland, wie z. B. „Jugend mit Mission“ werben erfolgreich junge Gläubige, die bereit sind das Evangelium weltweit zu verkünden. Dass sie sich dabei in Lebensgefahr begeben, wie die Ermordung zweier junger Frauen im Jemen zeigte, ist die tragische Kehrseite ihres missionarischen Auftrages. Welche Formen von Mission heute können sich auf den Missionsauftrag in der Bibel berufen und welche sind kritisch zu betrachten?

Die Ursprünge der Mission standen im Zeichen der Kolonisierung: Sie diente dem politischen Kalkül der Kolonialmacht. Aber gleichzeitig setzte mit den Missionsschulen auch ein Bildungsprozess ein, der gerade in Afrika die Befreiungsbewegungen in Gang setzte. Heute begreifen die Missionswerke der katholischen Kirche und der evangelischen Kirchen Mission als tätige Hilfe: Wie erlebte eine deutsche Nonne die Nachwirkungen des Kolonialismus, während sie ein Krankenhaus in Tansania aufbaute? Wie kann Mission, eine Botschaft der Nächstenliebe transportieren in einer Welt des Hungers und des Krieges?

Stimmt es, dass »die Ursprünge der Mission« im Zeichen der Kolonisierung standen? Für die Neuzeit mag zutreffen, dass bei einigen (überwiegend katholischen) Projekten Mission und Kolonisierung Hand in Hand gearbeitet haben. Man denke aber an die kleine Gemeinde in Jerusalem. Die christliche Mission begann im ersten Jahrhundert, ganz ohne politisches Kalkül.

Wenn die Sendung zu einer angenehmeren Zeit ausgestrahlt würde, wäre ich wohl dabei. So werde ich das Bett bevorzugen. Morgen ist ein ganz normaler Arbeitstag.

Hier mehr: www.zdf.de.

»Bitte kein Lamento mehr, es wäre Unglauben«

Auf einem Werkstattkongress in Kassel orientieren sich die Protestanten neu. Sie wollen ihre Botschaft ungewohnt formulieren, Menschen von heute erreichen und gegen den Trend wachsen. Der Rheinische Merkur schreibt: »Die evangelische Kirche will nicht mehr hinnehmen, was die Zeit ihr bietet, Alterung, weniger Geld und Bedeutungsverlust, sondern ihre Rolle neu definieren und ihren Auftrag wieder entdecken. Das ist die Botschaft aus Kassel. »Wir sollten mit dem eigenen Glauben ernst machen, der Treue Gottes Vertrauen schenken«, stimmt der gastgebende Bischof Martin Hein im Eröffnungsgottesdienst die Teilnehmer ein. ›Bitte kein Lamento mehr, es wäre Unglauben.‹«

Weiter heißt es:

Wolfgang Huber hat in Kassel einen seiner letzten öffentlichen Auftritte als Ratsvorsitzender. Ist das sein Vermächtnis? Wie gewohnt setzt er die Gesten sparsam, aber die Stimme schlägt Schneisen. Jedes Argument sitzt, jede Beobachtung trifft. Er ist eine Spur ungeduldiger geworden, fordert eine Theologie, »die sich der Orientierungssuche unserer Zeit stellt und auf sie aus der Kraft der biblischen Texte und aus der Weite der kirchlichen Überlieferungen antwortet«. Die Theologie, sagt er, müsse im religiösen Pluralismus ihr Verhältnis zur Kirche neu klären. Und wirbt für eine Befreiung der Kirche aus einer Milieugefangenschaft: »Unsere Berührungsängste halten uns von vielen kulturell Kreativen genauso fern wie von wirtschaftlich Erfolgreichen.« Er spürt »eine Angst, für fromm gehalten zu werden. Manchmal hält sie uns davon ab, unsere Glaubensgewissheit zur Sprache zu bringen.« Bei solchen Sätzen klatschen die Teilnehmer im blau ausgeleuchteten Saal. Auch, als er eine »verbreitete Abneigung gegen die Vorstellung von wachsenden Gemeinden in der Kirche« kritisiert: »Wir dürfen das Wachstum als Ziel nicht aus den Augen verlieren.«

Den Artikel »Der Zukunft zugewandt« gibt es hier: www.merkur.de.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner