Veranstaltungen

E21-Konferenz 2016: Buchgeschenk bei schneller Anmeldung

Cover_Gott_beim_Wort_nehmen_CoverEs ist nicht mehr lange bis zur diesjährigen Evangelium21-Konferenz in Hamburg. Für alle, die sich noch nicht angemeldet haben, gibt es einen besonderen Anreiz, es schnell zu tun: Wer sich bis zum 24. Februar anmeldet, bekommt beim Empfang in der Arche das gerade frisch übersetzte Buch „Gott beim Wort nehmen“ unseres Hauptredners Kevin DeYoung geschenkt.

Hier geht es zur Anmeldung: www.evangelium21.net.

Kim Riddlebarger in Heidelberg

Mit Professor Kim Riddlebarger kommt im September ein profilierter Vertreter des Amillennialismus nach Deutschland. Riddlebarger wird Mitte September 2015 auf der Heidelberger Konferenz für reformierte Theologie zum Thema „Endzeit“ sprechen.

Hier das Programm:

Donnerstag, 17. September 2015
ab 16.30 Uhr: Ankunft & Registrieren
17.15 Uhr: Einführung – Sebastian Heck
17.30 Uhr: “What’s a thousand years among friends?” – Dr. Kim Riddlebarger
19 Uhr: Abendessen

Freitag, 18. September 2015
10.30 Uhr: “The Signs of the End” – Dr. Kim Riddlebarger
12 Uhr: Mittagessen
14 Uhr: “Antichrist: Past, Present, or Future?” – Dr. Kim Riddlebarger
freier Nachmittag mit Ausflug- und Besichtigungsmöglichkeiten
19 Uhr: Abendessen in der “Kulturbrauerei” (auf eigene Rechnung)

Samstag, 19. September 2015
10 Uhr: “What About Israel? An overview of Romans 9-11″ – Dr. Kim Riddlebarger
12 Uhr: Mittagessen & Abschluss

Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Internetseite: www.heidelbergerkonferenz.info.

Tagung mit N.T. Wright: Der gekreuzigte Messias

Die Arbeitsgemeinschaft für biblisch erneuerte Theologie, das Theologisches Seminar St. Chrischona und die Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel veranstalten in der Zeit vom 25.–27. Januar 2014 Studientage mit N.T. Wright in der Schweiz.

Auf einer dafür eingerichteten Internetseite schreibt Rainer Behrend zu N.T. Wright:

N.T. Wright ist gleichzeitig ein konservativer, innovativer und auch provokativer Theologe, dessen Gesamtwerk sich durch eine nicht oft zu findende, gut durchdachte erkenntnistheoretische Grundlage und eine fruchtbare Hermeneutik auszeichnet. Faszinierend ist dabei, wie sich seine Erkenntnistheorie und Hermeneutik in seiner exegetischen und theologischen Arbeit praktisch auswirken. So basiert z. B. der Grundaufbau seines großen Jesusbuches Jesus und der Sieg Gottes auf den weltanschaulichen Grundkategorien seiner Erkenntnistheorie. Es geht also um die Storys, die Praxis, die Symbole und die Fragen im Judentum z. Zt. Jesu und um Jesu Umgang mit diesen.

Wright liest die Bibel als dramatische Story in fünf Akten (Schöpfung, Fall, Israel, Jesus, Gemeinde). Er sieht den Anfang des 5. Aktes im NT beginnen. Die Rolle der Christenheit in der Zeit nach dem NT (also auch unsere heutige Rolle) sieht er darin, dass wir das begonnene Drama „weiterspielen“ (um in der Metapher zu bleiben), und dass uns dazu die Darstellung der fünf Akte in der Bibel als Autorität dienen. Diese Autorität definiert Wright in Analogie zur Autorität eines unvollständigen Shakespeare-Stückes, das erfahrenen Schauspielern gegeben wird, die es zu Ende spielen sollen: Sie müssen den Plot der ersten Akte verstehen und verinnerlichen, dürfen im letzten Akt nicht irgendetwas aufführen, was vor dem Hintergrund des Plots und der Charakterentwicklung der ersten Akte völlig unsinnig erscheint, aber sie dürfen im letzten Akt auch nicht immer nur einfach Wort für Wort Abschnitte aus den ersten Akten wiederholen. Es geht also um ein dynamisches Reagieren auf die Autorität Gottes, die er auf ganz verschiedene Weise durch die verschiedene Textgattungen der Bibel ausübt; es geht um die Autorität Gottes, die uns letztlich zu Akteuren in der Story Gottes mit der Welt macht.

Erfreulicherweise sollen auf dieser Veranstaltung auch Kritiker von N.T. Wrights Ansatz und der „Neuen Paulusperspektive“ zu Wort kommen. So ist geplant, dass Prof. Jacob Thiessen, der gerade die Publikation Gottes Gerechtigkeit und Evangelium im Römerbrief. Die Rechtfertigungslehre des Paulus im Vergleich zu antiken jüdischen Auffassungen und zur „Neuen Paulusperspektive“ für eine Veröffentlichung beim Peter Lang Verlag vorbereitet, an einer Podiumsdiskussion teilnimmt.

VD: WB

Josia-Konferenz 2013: Ein Leben für Gott

Am Sonntag ist die Josia-Konferenz 2013 mit dem Thema „Ein Leben für Gott“ in der August-Hermann-Francke Schule in Gießen zu Ende gegangen. Ich war am Sonntag dabei und habe den Gottesdienst und die Gemeinschaft sehr genossen. Mein Eindruck war, dass Gott durch die Predigten, Lieder, Vorträge und Seminare etliche Leute angesprochen hat.

Vielen Dank an alle, die diese Konferenz mit großem Einsatz geplant und durchgeführt haben! Mitschnitte einiger Vorträge und Seminare werden voraussichtlich in den nächsten Wochen auf der Internetseite von Josia online gestellt. Ein Kurzbericht wird heute 19.55 Uhr bei Bibel TV ausgestrahlt (hier die ideaHeute-Nachrichten mit dem Beitrag in der Mediathek).

Hier schon mal ein paar Bilder:

DSC 5490

DSC 5514

DSC 5568

DSC 5471

DSC 5525

DSC 5485

DSC 5479

DSC 5442

Die neue Unübersichtlichkeit

Am Freitag, den 20. September, werde ich in der Ev. Gemeinschaft Cölbe über das Thema: „Die neue Unübersichtlichkeit: Emerging Church – Was ist denn das?“ sprechen (mehr hier: ec-eg-einladung.pdf).

Schließen werde ich dort wahrscheinlich mit einem Zitat von Hans Joachim Iwand, der 1953 in seinem Artikel „Wider den Missbrauch des pro me als methodisches Prinzip in der Grundlegung theologischer Erkenntnis“ (Die Stimme der Gemeinde, 5, S. 208) sagte:

„Wenn von einem Erkenntnisprinzip in der Theologie die Rede ist, dann ist dieses allein die Heilige Schrift, und zwar die sich selbst auslegende, auf keinen außerhalb ihrer selbst liegenden ,Schlüssel‘ angewiesene Schrift. Im anderen Falle würde ja das Zeugnis des Heiligen Geistes durch ein in bestimmten theologischen Kategorien faßbares, auf die Erfahrung, die Existenz, das Glaubenserlebnis, die Tradition oder was weiß ich noch bezogenes und gegründetes Verfahren ersetzt.“

Heidelberger Konferenz für „Reformierte Theologie“

Bildschirmfoto 2013-02-06 um 18.51.00.png

Die Heidelberger Konferenz für „Reformierte Theologie“ will reformatorische Christen aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich, Großbritannien, den USA sowie aus anderen Länder zusammenbringen. Das Thema der Konferenz 2013 ist der Heidelberger Katechismus, der 450 Jahre alt wird. Die Veranstalter haben herausragende Referenten gewinnen können, darunter Michael Horton und Joel Beere (zu  Horton siehe auch diesen Beitrag).

Die Konferenz geht vom 18.-21. Juli 2013. Konferenzsprache ist Englisch. Freunde der reformierten Theologie sollten sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen.

Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung: www.heidelbergerkonferenz.info.

Neue Spriritualität

Esoterische und fernöstliche Denkmuster prägen immer mehr unsere westliche Kultur und Religiosität. Schon lange üben fernöstliche Philosophien einen großen Einfluss auf die westliche Theologie aus.

In der Zeit vom 8.-10. Februar 2013 werden in Krelingen Studientage zum Thema „Neue Spiritualität“ veranstaltet. Der Religionsphilosoph Eugen Schmid (Freiburg) wird mit den Teilnehmern Texte von Anselm Grün, Marilyn Ferguson, Eugen Drewermann, Jürgen Moltmann, Karl Rahner u.a. analysieren und einer biblisch-theologischen Wertung unterziehen.

Hier weitere Informationen: JP-13-S32_33.pdf.

TGC-Konferenz: Jesus im Lukasevangelium

overview-banner.pngBei der diesjährigen Konferenz der „Gospel Coalition“ vom 8.–10. April in Orlando (USA) dreht sich sehr viel um das Thema„Jesus im Lukasevangelium“. Zu den Rednern gehören Don Carson, David Platt, John Piper, Stephen Um und andere. Wieder stehen enorm viele Workshops auf dem Programm. So spricht Tim Keller über eine „Theologie der Erweckung“ oder Claire Smith über „Frauen in der Kirche“. Ich selbst würde gern den Workshop „Sühne bei Lukas“ von Prof. Thomas Schreiner besuchen.

Das Programm, mehr Informationen und eine Anmeldemöglichkeit gibt es unter: thegospelcoalition.org. Wer – wie ich – sich die Reise in die USA nicht leisten kann, aber an ähnlichen Themen interessiert ist, sollte einen Blick auf die diesjährige Evangelium21-Konferenz in Hamburg werfen: www.evangelium21.net.

Hier noch ein kurzes Gespräch mit dem Neutestamentler Thomas Schreiner über die Konferenz in Orlando:

Livestream der Desiring God-Konferenz

Die Desiring God-Konferenz beginnt heute in Minneapolis (Minnesota, USA). Geplant sind folgende Vorträge:

Freitag: 28. September

  • 20:30 – 21:30 – John Piper: “Prelude to Acting the Miracle: Putting Sanctification in Its Place”

Samstag, 29. September

  • 10:00 – 11:00 – Kevin DeYoung: “Incentives for Acting the Miracle: Fear, Rewards, and the Multiplicity of Biblical Motivations”
  • 11:30 – 12:30 – Ed Welch: “Sinners Learning to Act the Miracle: Restoring Broken People and the Limits of Life in the Body”
  • 14:45 – 15:45 – Jarvis Williams: “Acting the Miracle in the Everyday: Word of God, Means of Grace, and the Practical Pursuit of Maturity”
  • 16:15 – 17:15 – Panel Discussion: DeYoung, Moore, Piper, Welch, and Williams
  • 20:30 – 21:30 – Russell Moore: “Acting the Miracle Together: Corporate Dynamics in Christian Sanctification”

Sonntag, 30. September

  • 11:00 – 12:00 – John Piper: “Remember the Gospel, Act the Miracle: Future Grace, the Word of the Cross, and the Purifying Power of God’s Promises”

Die Vorträge können über das Internet live gehört werden: www.desiringgod.org/live. Ich vermute, wir sind der Zeit dort 6 Stunden voraus. Nachtrag: Tatsächlich sind es 7 Stunden (siehe Kommentar von Christian).

Seelsorge: Vertiefungskurs III

Beim „Seelsorge: Vertiefungskurs III“ (04.–09. November 2012) sind folgende Themen geplant:

  1. Seelsorge als Verkündigung (Heiko Barthelmess)
  2. Seelsorge und Recht (Ron Kubsch)
  3. Konfliktmanagement (Eric Sollberger)
  4. Motivationen und Affekte (Beat Tanner)
  5. Bund und Bindung: Funktion der Beziehungen (Beat Tanner)

Obwohl diese Studienwoche vorrangig für Studierende mit dem Schwerpunkt „Seelsorgelehre“ organisiert wird, sind auch andere Christen eingeladen, die sich für Seelsorge interessieren. Noch sind einige Platze frei!

Interessenten finden weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit im Flyer: seminar_woltersdorf_nov2012.pdf.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner