Verdrehtes Lutherbild

Der emeritierte Professor für Kirchengeschichte Johannes Wallmann hat der Evangelischen Kirche in Deutschland vorgeworfen, in der Auseinandersetzung über die Judenfeindlichkeit Martin Luthers und des Protestantismus ihre eigene Geschichte zu verleugnen.  In einem Gastbeitrag zum Reformationstag tadelt er in der FAZ insbesondere die von der EKD-Lutherbotschafterin Margot Käßmann vertretene Auffassung, die evangelische Kirche habe erst nach 1945 ihren Antijudaismus überwunden. „Die Ansicht, dass die evangelische Kirche bis 1945 unter dem Einfluss der antijudaistischen Spätschriften Luthers stand, ist weit verbreitet“, jedoch fragwürdig, schreibt Wallmann. Durch solche Äußerungen sei die EKD „drauf und dran, dem erinnerungspolitischen Programm der Nationalsozialisten zu einem späten Sieg zu verhelfen“.

Der Kirchenhistoriker schreibt:

Dass die evangelische Kirche der Reformation neben Schätzen auch beschämende Erbschaften verdankt, ist ein Gemeinplatz. Doch wie die Freude verlangt auch die Scham sorgfältige Rechenschaft. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) auf dem Weg zum Reformationsjubiläum von 2017 scheint an solcher Sorgfalt wenig interessiert. Das zeigt etwa ihr Umgang mit dem belastendsten Erbe, dem Antijudaismus, wie ihn in besonderer Weise der alte Martin Luther in seiner Schrift „Von den Juden und ihren Lügen“ von 1543 zum Ausdruck brachte. Auf sie hat vor einem Jahr die „Jubiläumsbotschafterin“ der EKD, Margot Käßmann, hingewiesen. Denn den verhängnisvollen Antijudaismus dieser Schrift habe der Protestantismus erst nach 1945 verlassen.

Weiter heißt es:

Die Ansicht, dass die evangelische Kirche bis 1945 unter dem Einfluss der antijudaistischen Spätschriften Luthers stand, ist weit verbreitet. Doch sie ist fragwürdig. Aufschlussreich ist die Feststellung des nationalsozialistischen Historikers Karl Grunsky aus dem Jahr 1933: „Vergebens blättert man in volkstümlichen Lutherausgaben nach dem, was etwa gegen die Juden gesagt sein könnte. Während die Angriffe auf das Papsttum des 16. Jahrhunderts ruhig weitertönen dürfen, sind die Stimmen, die Juda gelten, verhallt und verschollen.“ Es ließen sich noch mehr Autoren derselben Zeit anführen, die der evangelischen Kirche vorwarfen, sie habe Luthers antijüdische Schriften unterschlagen. Erst sie selbst, die völkischen Antisemiten, hätten sie wiederentdeckt.

Den Wandel herbeigeführt habe bereits der nach dem Dreißigjährigen Krieg entstandene Pietismus. Seitdem setzte sich in der protestantischen Christenheit die Überzeugung durch, dass für Luthers Haltung zu den Juden nicht seine Spätschriften, sondern seine judenfreundliche Schrift von 1523 maßgebend sei.

Der vollständige Beitrag von Professor Wallmann ist in der heutigen Ausgabe der FAZ zu lesen (Nr. 253, S. 8).

Ähnliche Beiträge:

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner