Dezember 2010

Eigensache, IT

Meine kleinen Helferlein 2010

Schon erstaunlich, wie sehr Technologien unser Leben heute prägen. Wie würde unser Alltag ohne Telefon und Computer aussehen? Ich kann mich noch an solche Zeiten erinnern und zuweilen wünsche ich sie mir herbei. Wenigstens für zwei Wochen. Hier die kleinen MAC Tools, die ich in […]

Feuilleton, Religionswissenschaft

Vom soziologischen Nutzen des Glaubens

Die beiden Ökonomen Barry Chiswick von der Universität von Illinois in Chicago und Donka M. Mirtcheva vom New Jersey College haben eine empirischen Studie über Religion vorgenommen, die das Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit veröffentlicht hat („Religion and Child Health“, IZA-Diskussionspapier Nr. 5215, September

Ethik

Sex: Warten lohnt sich

Warten bringt Segen: Paare, die sich mit dem Sex bis nach der Hochzeit Zeit lassen, sollen später eine harmonischere und erfülltere Beziehung führen, zeigt eine US-Studie. Focus online schreibt: Heutzutage ist es zumindest in der westlichen Welt üblich, dass Paare erst einmal ausprobieren, wie gut

IT

Accordance für iPhone oder iPad

OakTree Software, der Hersteller für die führende Bibel-Software unter MAC OS, hat zum Jahresabschluss Accordance für iPhone/iPod Touch bzw. iPad veröffentlicht. Im Apple Store, wo die Software gratis heruntergeladen werden kann, heißt es: The premier Bible software for Mac now brings unprecedented power and an

Feuilleton

Evangelium auf der Bühne: Max McLean

Auch Max McLean spricht auf der Bühne das Evangelium nach Markus. Anders als Kinski inszeniert McLean sich nicht selbst. Der Amerikanische Schauspieler, der auch schon The Screwtape Letters von C.S. Lewis gespielt hat, nimmt sich zurück, arbeitet mit vielen kleinen Gesten. Diese Bescheidung lässt das

Feuilleton, Film

Evangelium auf der Bühne: Klaus Kinski

Es gab viele prominente Versuche, das Evangelium auf der Bühne zu präsentieren. Unvergessliche ist die Erlöser-Tour von Klaus Kinski. 1971 trat Kinski, der schon als Jugendlicher das Neue Testament auswendig gelernt hatte, in der Berliner Deutschlandhalle auf und sprach sein Evangelium. Der brillante Schauspieler, der

Dogmatik

75 Vorträge von Francis Schaeffer

Maybe it’s just because I’ve never looked, but I didn’t realize there were Francis Schaeffer lectures online. … Below are some that caught my eye: Biblical Doctrine Series on the Westminster Confession Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 01 – Historical Christianity Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 02 – Historical Christianity (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 03 – God and Scripture Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 04 – God & Scripture (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 05 – The Trinity in the Old Testament Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 06 – The Trinity in the Old Testament (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 07 – The Persons of the Trinity Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 08 – The Persons of the Trinity (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 09 – Creation Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 10 – Creation (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 11 – The Significance of Creation for History Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 12 – The Significance of Creation for History (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 13 – God’s Sovereignty & Man’s Significance Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 14 – God’s Sovereignty and Man’s Significance (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 15 – The Creation of Man Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 16 – The Creation of Man (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 17 – The Fall Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 18 – The Fall (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 19 – Results of The Fall Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 20 – Results of The Fall (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 21 – Covenant of Grace Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 22 – Covenant of Grace (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 23 – Covenant with Abraham Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 24 – Covenant with Abraham (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 25 – The Unity of The Covenant of Grace Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 26 – The Unity of The Covenant of Grace (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 27 – Prophecies of Chris Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 28 – Prophecies of Christ (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 29 – Christ The Mediator Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 30 – Christ The Mediator (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 31 – Christ As Prophet Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 32 – Christ As Prophet (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 33 – Christ As Priest Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 34 – Christ As Priest (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 35 – Passive & Active Obedience of Christ Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 36 – Christ As King Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 37 – Christ As King (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 38 – Christ’s Humiliation & Exaltation Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 39 – Christ’s Humiliation & Exaltation (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 40 – Salvation Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 41 – Salvation (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 42 – Justification Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 43 – Justification (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 44 – Faith Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 45 – Faith (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 46 – Relationship with Christ Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 47 – Relationship with Christ (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 48 – Brotherhood of Believers Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 49 – Brotherhood of Believers (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 50 – Discipline in the Church Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 51 – Discipline In The Church (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 52 – Assurance Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 53 – Assurance (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 54 – Repentance Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 55 – Repentance (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 56 – Sanctification Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 57 – Sanctification (continued) Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 58 – Life After Death The Development of Modern Thought The Development of Modern Thought, part 01 – Introduction: Aquinas to the Renaissance The Development of Modern Thought, part 02 – The Renaissance and the Reformation The Development of Modern Thought, part 03 – The Development of Modern Science The Development of Modern Thought, part 04 – From Modern Science to Modern-Modern Science The Development of Modern Thought, part 05 – The Shift in Philosophy; Rousseau, Kant, Hegel The Development of Modern Thought, part 06 – The Spread into Other Disciplines; Art, Music The Development of Modern Thought, part 07 – The New Theology and Higher Criticism The Development of Modern Thought, part 08 – The Forms of Existentialism The Development of Modern Thought, part 09 – Contemporary Results of Berkeley 1964 The Development of Modern Thought, part 11 – Society After The Loss of Absolutes The Development of Modern Thought, part 12 – The Silent Majority and the Elites True Spirituality True Spirituality, part 1 – The Importance Of New Birth True Spirituality, part 2 – The Death Of Things & Self True Spirituality, part 3 – The Christian Perspective True Spirituality, part 4 – Resurrected Life Now True Spirituality, part 5 – The Supernatural Nature of the Universe True Spirituality, part 6 – The Reality of Christ True Spirituality, part 7 – Moment by Moment Living

Praktische Theologie

Martyn Lloyd-Jones als Prediger

Ich habe einen exzellenten Vortrag von Alistair Begg über Martyn Lloyd-Jones entdeckt (allerdings nur in Englisch). Der Vortrag enthält viele Inspirationen für Prediger und Pastoren. Besonders Christen, die sich auf den vollzeitlichen Dienst vorbereiten, finden in der Vorlesung über das Leben des großen Predigers hilfreiche

Gesellschaft

Europa lässt sich von den Judenhassern täuschen

Der militante Judenhass in Europa hat nur die Färbung gewechselt, nicht die mörderische Substanz. Die Gewalttäter gerieren sich als Opfer des »Zionismus«. Die Berichte aus den Niederlanden, wo sich Juden, die – etwa weil sie eine Kippa tragen –, als solche zu erkennen sind, in

Allgemein

Der Toleranzreichtum der »Neuen Evangelikalen«

Marcia Pally lehrt als Professorin für Multilingual Multicultural Studies an der New York University. Ihr jüngstes Buch, Die neuen Evangelikalen: Freiheitsgewinne durch fromme Politik, ist bei der Berlin University Press erschienen (vgl. die kurze Rezension hier). Der NZZ hat sie erklärt, wie sie die »Neuen

Historische Theologie

Augustinus: Vater der abendländischen Theologie (Teil 1)

Der DLF hatte für die Jahreswende 2007/2008 eine vierteilige Reihe über Aurelius Augustinus produziert. Der erste Teil der Reihe, die von dem Kirchenhistoriker Rüdiger Achenbach verantwortet wird, ist Augustinus‘ Studium der Rhetorik und seiner Suche nach Weisheit gewidmet. Hier: [podcast]http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2010/12/27/dlf_20101227_0943_e612d82b.mp3[/podcast]

Historische Theologie, Musik

Liturgische Musik im Umbruch

Getreu dem Pauluswort »das Weib schweige in der Gemeinde« gab es in der Katholischen Kirche keine Kirchenmusik mit Frauenstimmen, obgleich natürlich die Soprane besetzt werden mussten. Dafür gab es Kastraten und Knaben. Hier ein insgesamt sehr informativer Beitrag des DLF über die katholische Kirchenmusik (30

Gesellschaft

Zukunftsmodell Patchworkfamilie?

Ob glücklich oder nicht: Die traditionelle Familie ist lebendig und alternativlos. Und die Gesellschaft ist auf sie angewiesen. Christine Brinck plädiert in der FAZ vernünftig und leidenschaftlich für »die Familie«: »Alle glücklichen Familien ähneln einander; jede unglückliche ist auf ihre Art unglücklich.« Mit diesem berühmten

Allgemein

Der Tag ist nicht mehr fern

Ich wünsche allen Lesern eine besinnliche Weihnachtszeit und Gottes Segen für das bald beginnende Jahr 2011! Das »Weihnachtslied« von Jochen Klepper (1903–1942) gehört zu den Liedern, die ich in den besinnlichen Feiertagen besonders schätze. Weihnachtslied Die Nacht ist vorgedrungen, der Tag ist nicht mehr fern.

Allgemein

Oh Gott, mein Chef ist Theologe

Muss es immer ein BWL-Koffermännchen sein, oder werden auch mal Denker zum Konzernlenker? Philosophen als Finanzberater, Historiker als Vorstandschefs – bei den Briten sind Quereinsteiger normal, in deutschen Firmen Exoten. Ein Fehler, sagen Personalprofis: Der Wirtschaft entgeht viel. Latein und Griechisch, dazu noch Literatur und

Theologie

So hat es Luther nicht gemeint

Der evangelische Gottesdienst ist heute nicht mehr auf Christus ausgerichtet, sondern auf eine triviale Idee von Freiheit. Die Verkündigung es Evangeliums ist durch religiöse Freigeisterei verdrängt worden. Pfarrer können von der Kanzel herbab predigen, der Kreuzestod Jesu enthalte keine Heilsbotschaft. Konsequenzen hat das keine. Das

Feuilleton, Postmoderne

Nomi: Im Leben und im Sterben

Im Zusammenhang mit einigen Untersuchungen zur Popkultur habe ich mich in den letzten Wochen eingehender mit dem Leben und Werk von Klaus Nomi beschäftigt. Nomi (bürgerlicher Name: Klaus Sperber) war einer der bizarrsten Künstler der 80er Jahre. Obwohl er aus dem Allgäu stammt und später

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner