März 2011

Bücher, Rezensionen

Das letzte Wort hat die Liebe

Derek Tidball schreibt: Love Wins however only presents half the truth, which is disturbing to those who believe in the other half of the truth. … He assumes that people will come round to accept God’s love in the end, and doesn’t see why death is the irreversible cut-off point.

Ethik

Soll es noch ein ärztliches Ethos geben?

Ein Beschluss der Bundesärztekammer verändert das Berufsbild des Arztes in einschneidender Weise: Die deutsche Ärzteschaft stellt sich selbst (!) die Mitwirkung bei der Selbsttötung frei. Das Philosophin Petra Gehring beschreibt in einem Beitrag für die FAZ einen stillen aber dramatischen Wandel im Selbstverständnis der Ärzteschaft.

Bücher, Feuilleton

Mahatma Gandhi

Wenn stimmt, was in dieser: Joseph Lelyveld: Great Soul: Mahatma Gandhi And His Struggle With India, Knopf, 425 S. neuen Biographie über Mahatma Gandhi steht, dürfte sich das Gandhi-Bild in den nächsten Jahren verschieben. Möglicherweise geht es aber auch bei diesem Buch um »Marketing«, da

Historische Theologie

Barth über die Entstehung der Barmer Erklärung

Warum heißt die »Barmer Erklärung« eigentlich nicht »Barmer Bekenntnis«? Die Antwort gab Karl Barth am 2. März 1964 in einem Gespräch mit Tübinger Stiftlern. Hier ein Mitschnitt: [podcast]http://www.karlbarth.unibas.ch/fileadmin/downloads/mp3/EntstehungDerBarmerErklaerung.mp3[/podcast] Ein herzliches Dankeschön geht an das Karl Barth-Archiv Basel, das das Tondokument zur Verfügung stellt.

Ethik

Das Böse: Es macht ihnen Spaß

Die Lust an der Grausamkeit ist größer als alle moralischen Hemmungen. Drei neue Studien gehen dem Ursprung des Bösen nach. Über Die Lust am Bösen: Warum Gewalt nicht heilbar ist von Eugen Sorg schreibt DIE WELT: Für Eugen Sorg, den weitgereisten Reporter mit psychiatrisch belehrtem

Allgemein

Der neue Mensch

In einem neuen Handbuch für Studierende der Politikwissenschaft und der Philosophie (Politische Theorie und Politische Philosophie, C.H. Beck Verlag, 2011) ist der aufschlussreiche Satz zu finden: Während die Bereiche von Politik und Ökonomie einen Prozess der Entfamiliarisierung und Entpersonalisierung, der Anonymisierung und Artifizialisierung durchlaufen, erfährt

Historische Theologie, Wissenschaftstheorie

Der berühmte Satz, den Galilei nie sagte

»Und sie bewegt sich doch« – dieser Ausspruch sollte die Standfestigkeit des Astronomen Galileis gegenüber der Inquisition zeigen. Der Satz fiel allerdings nie. Trotzdem wird die Geschichte um Galilei immer wieder dafür missbraucht, um die Vorstellung vom aufrechten Wissenschaftler und der fortschrittsfeindlichen Kirche zu befestigen

Ethik

Augustinus: Gottesstaat und Menschenstaat

Aurelius Augustinus unterscheidet in seiner – allerdings noch nicht voll entwickelten – »Staatstheorie« zwischen einem vergänglichen Staat, in dem der Mensch mit Macht regiert und einem unvergänglichen Staat, zu dem diejenigen gehören, die sich von der himmlischen Liebe leiten lassen (De civitate Dei XIV,28): Demnach

Historische Theologie

Friedrich Schleiermacher

Wer durchschauen möchte, wie sehr – trotz Neo-Orthodoxie –, die Theologie der Gegenwart von Friedrich Schleiermacher (1768–1834) geprägt ist, sollte sich diese ausgezeichneten Beiträge des DLF anhören (vgl. auch diesen Beitrag): Teil 1: [podcast]http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2011/03/22/dlf_20110322_0940_7a6fa86c.mp3[/podcast] Teil 2: [podcast]http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2011/03/23/dlf_20110323_0941_ea510c36.mp3[/podcast] Teil 3: [podcast]http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2011/03/24/dlf_20110324_0942_0d896c7d.mp3[/podcast]

Bücher, Syst. Theologie

Open Theism

Zum Buch über den »Open Theism« (d.i. eine Gotteslehre, die verneint, dass Gott die Zukunft kennt): J. Piper; P.K. Helseth u. J. Taylor: Beyond the Bounds: Open Theism and the Undermining of Biblical Christianity, Wheaton, Illinois: Crossway Books, 2003, 395 S. schreibt J.I. Packer: Here

Allgemein

pro: Rob Bell

Auch bei dem christlichen Medienmagazin pro ist das Thema Rob Bell inzwischen angekommen: Der 40-jährige Rob Bell ist Gründer einer Megachurch in Michigan, die bereits 10.000 Mitglieder zählt. Bei amerikanischen Jugendlichen wird der Pastor schon jetzt wie ein Rockstar gefeiert. Daher ist es nicht verwunderlich,

Feuilleton

Lady Gaga: Meisterin der Provokation

In dieser Woche ist mein Artikel über Lady Gaga erschienen. Darin heißt es: Vor ziemlich genau einem Jahr drehte Lady Gaga zusammen mit Beyoncé den Videoclip zu ihrem Song »Telephone«. Mit Unterstützung von Wicked Pictures, einem Unternehmen, das sonst Pornofilme produziert, wurde zusammen mit dem

Feuilleton

MSNBC Interview mit Rob Bell

Martin Bashir hat kürzlich Rob Bell in seiner TV-Sendung zum neuen Buch Love Wins befragt. Es ist interessant, sich das Gespräch anzuschauen. Viel spannender ist allerdings ein Gespräch, das God and Culture mit dem Journalisten Martin Bashir einige Tage nach dem TV-Interview geführt hat. Bashir

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner