Januar 2014

Predigtschule

Zu den Hauptaufgaben eines Pastors oder Predigers gehört die Verkündigung des Wortes Gottes. Die Predigtschule am MBS-Studienzentrum München soll Verkündigern dabei helfen, die Schrift treu und wirksam weiterzugeben. Nächste Woche gehts los. Noch werden Anmeldungen angenommen (siehe Flyer: flyer_clark_3a2.pdf).

Bildschirmfoto 2014 01 31 um 13 47 28

A. Kuyper: Der falsche König

Abraham Kuyper schreibt über die Anbetung des falschen Königs:

Auch der moderne Mensch kennt einen König in Menschengestalt, wie ihn die Christenheit anbetet in ihrem Christus, aber an Stelle des Jerusalem, das droben ist, hat er ein Babylon auf Erden, statt eines durch den allmächtigen Gott Gekrönten die Selbstkrönung, statt der Macht des Heiligen Geistes die sich alles unterwerfende Macht von Silber und Gold. Der Gegensatz gegen Christi Königsherrschaft wird absolut. Dieser Prozess ist nichts Willkürliches, sondern verläuft nach innerer Notwendigkeit. Der Mensch will und muss einen König haben, und nachdem einmal das Auge sich schloss gegen die Herrlichkeit des Königtums Jesu, kann gemäß dem Wesen der Sünde und der Anlage unserer menschlichen Natur keine andere Folge eintreten, als dass der Mensch sich selbst mit Hilfe von lauter weltlichen Faktoren zum König über unser ganzes menschliches Leben ausruft.

Vom Umgang mit Zweifeln

Dealingwithdoubt coverGary Habermas schreibt zur Entstehung seines Buches über den Umgang mit dem Zweifel:

The opportunity to write this manuscript came chiefly as the result of two extended speaking engagements. The bulk of the material was written to complement the Spring Lectureship which I presented at Western (Conservative Baptist) Seminary in Portland, Oregon. Those lectures, entitled „Christian Doubt: Toward Resolving a Painful Problem,“ comprised most of Sections I and II of this volume.

The remainder of the manuscript (Section III, in particular) was completed during a lectureship in an adjunct study program at Wycliffe Hall, Oxford, England. One of the lectures there was similarly devoted to the subject of doubt.

I benefited personally from my interaction with those from both groups during this lecturing and writing. The week at Western Seminary, at the invitation of Professor Gerry Breshears, provided an excellent time of interaction, including meetings with administration, faculty and students. The three weeks at Oxford provided an intensely personal setting for the integration of living and learning. The interaction with the students was especially gratifying. I would like to deeply and sincerely thank all those who made possible both lectureships, and the writing of this manuscript.

Incidentally, if it is possible to judge from the responses of those involved in these and other discussions on this topic, the issue of doubt and its resolution is one with which many Christians struggle. It is my hope that this volume will be especially helpful for those who are either working through such uncertainty themselves or who are assisting others in such a process.

Das Buch Dealing with Doubt des Philosophen Gary Habermas gibt es hier gratis: www.garyhabermas.com.

The Grammys

Ed Stetzer hat für CT die Verleihung der „Grammy Awards“ kommentiert. In der Tat lohnt es sich ein Blick auf die Veranstaltung, um den kulturellen Wandel, der unter anderem durch die Popkultur „erzwungen“ wird, besser zu verstehen.

Stetzer schreibt:

As Natalie Grant (a twice Grammy-nominated performer at the show) tweeted, „We left the Grammys early. I’ve many thoughts, most of which are probably better left inside my head.“ I understand and appreciate her and her comment. Yet, we will not always have the same option. Furthermore, it’s a frightening place to be if people of faith cannot live and speak about what their faith teaches and values. We can complain about how everything has changed, but people have been doing that for a long time. The fact is the Grammys don’t mirror the values of America. They are an ostentatious display that reflects (and impacts) the culture in a distorted way—yet perhaps increasingly in a way that people of faith do not.

Hier der Artikel: www.christianitytoday.com. Nachfolgend ausserdem der Mittschnitt des Auftritts von Katy Perry, dem es m.E. an Eindeutigkeit nicht fehlt. Im Text heißt es:

Also willst du mit Magie spielen?
Junge, du solltest wissen auf was du dich einlässt.
Baby kannst du es wagen, das zu tun.
Denn ich komme wie ein dunkles Pferd.
Bist du bereit für, bereit für
einen perfekten Sturm, perfekten Sturm?
Denn sobald du mir gehörst, mir gehörst
Gibt es keinen Weg zurück!

VD: WCS

Die Rechtfertigungslehre von N.T. Wright

Justification2Die neue Ausgabe des CREDO-Magazins (Vol. 4, 1/2014) bringt einige sehr gute Beiträge zum Thema „Rechtfertigung“, unter anderem ein Gespräch mit Michael Horton, Brian Vickers, J.V. Fesko, Guy Waters, Korey Maas, and Philip Ryken.

Thomas Schreiner hat N.T. Wrights neues Paulusbuch besprochen und dabei auch die Frage der „Glaubensgerechtigkeit“ analysiert. Er bringt es gut auf den Punkt:

Wright’s statement about individual assurance raises another question. He insists rightly that justification isn’t a process. One doesn’t become more justified as time passes, and those who are justified are assured of final salvation. On the other hand, Wright also says that final justification is based on works. If final justification is based on works, then how can believers have assurance that they will be justified on the final day? Wright never answers or attempts to answer that question. I would suggest along with many others that it is better to conceive of works as the fruit or evidence of justification. Wright knows the distinction posited here but finds it to be unhelpful. Still, the language of basis should be rejected, for it suggests that works are the foundation of our right- standing with God, but how can that be the case if justification is by grace? And how can we truly have assurance if justification is based in part on works? Paul grounds justification on the death and resurrection of Jesus Christ. Just as Jesus was declared to be in the right at his resurrection, so too all those who are united with Christ by faith also stand in the right because they belong to the one who has been vindicated by God.

Das CREDO-Magazin kann hier heruntergeladen werden: Justification2.pdf.

A. Kuyper: Zeitgeist

Abraham Kyuper schrieb vor ungefähr einhundert Jahren über die neue urbane Einheitskultur:

Im modernen Leben wühlt und herrscht ein Gemeingeist, der diesem Leben Einheit gibt in Ton und Streben, und dieser Gemeingeist wird geboren in den großen Weltstädten und zieht von dort in das Land hinein, um allmählich ganze Nationen zu erobern. Sie bestimmen Mode und Lebenshaltung, sie bilden die Lebensauffassung, die die abirrenden Geister doch wieder in einer gewissen Einheit zusammenfügt. In diesen Weltstädten lebt auf, was die Schrift mit dem Namen „Babylon“ andeutet. Das moderne Babylon ist es, das heute als Königin unsere moderne Gesellschaft mehr und mehr in jeder Lebensäußerung beherrscht, und zwar so tyrannisch, dass niemand, der auf der Höhe der Zeit sein und mitzählen will, auch nur wagt, sich seinen Bestimmungen zu widersetzen. Sklavisch folgt der Mann der Mode, den Gebräuchen und Meinungen dieser Königin. Kräftig organisiert erhebt sich so das Königreich der Welt gegenüber dem Königreich des Christus. Man fühlt, dass, was noch übrig ist von kirchlichem Einfluss auf das Leben, dem Streben jenes Reiches der Welt im Wege steht, und dass diese Hemmungen aus der Vergangenheit den modernen Geist hindern, seine Fittiche frei und fröhlich auszubreiten. Daher das zunehmende Streben, jene kirchlichen Einflüsse von allen Gebieten zurückzuzwingen, … Wissenschaft und Kunst, Genusssucht und Habsucht, alle muss zusammenwirken als Werkzeug im Dienst des allgemeinen Weltgeistes, der immer stärker das ganze Leben modernisiert und von dem modernen „Babylon“ aus seine unaufhaltsamen Triumphe feiert. Dieser Geist ist es, der kosmopolitisch geartet, alle mitlebenden Nationen zu einem Ganzen vereinigt, die ganze zivilisierte Welt unter sein Zepter sammelt und so den Platz einnimmt, der vormals von der Herrschaft Christi eingenommen wurde, und von dem das Reich Christi immer mehr verdrängt wird … Im Mittelpunkt des Lebens ist nicht mehr der von Christus ausgehende Geist tonangebend, sondern der moderne Weltgeist. Und den Brennpunkt seiner Macht findet dieser moderne Zeitgeist, der jeder Religion gleichgültig oder feindlich gesinnt ist, im modernen Babel unserer verschiedenen, aber in Harmonie zusammenwirkenden Weltstädte.

Grün-rote Gesinnungspädagogik

Heike Schmoll zeigt in ihrem Beitrag, wie die Grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg versucht, in den Schulen eine neue Wählergeneration zu erziehen. Nicht mehr Leistungen, sondern Einstellungen oder „Gesinnungen“ sollen geprüft werden.

Der gesamte Entwurf für den Bildungsplan atmet den Geist eines affirmativen Erziehungsverständnisses, das zum Glück als längst überholt gilt. Er entwirft das Bild eines neuen Menschen nach dem Bild der grün-roten Landesregierung in Stuttgart und deren Landesinstitut für Schulentwicklung. Das ist deshalb so gefährlich, weil Bildungsprozesse auf diese Weise zu einer einzigen Indoktrination werden können, weil die Beschreibung von Einstellungen und Haltungen schlimmstenfalls in schulische Gesinnungsprüfungen ausarten könnten, die es in beiden deutschen Diktaturen schon einmal gab …

Wer das liest, wird sich des Eindrucks kaum erwehren können, dass es sich eher um ein in den Lehrplan umgewandeltes Parteiprogramm handelt als um Bildungsziele. Doch an den Leitprinzipien will die Amtsspitze des Kultusministeriums nicht mehr rütteln lassen. Wenn sie wenigstens in der endgültigen Fassung des Lehrplans nicht mehr in Einstellungen und Haltungen ihren Niederschlag fänden, wäre viel gewonnen. Denn die Einstellungen der Schüler müssen auch in Baden-Württemberg unverfügbar bleiben.

Hier: www.faz.net.

A. Kuyper: Heimatmission

Abraham Kuyper über Gebet und Mission innerhalb „christlicher Länder“:

Weil nicht genug für die Kirche gebetet [wird], ist der Einfluss des christlichen Geistes auf das öffentliche und häusliche Leben beinahe gebrochen, und die christlichen Kreise bilden nur eine kleine Gruppe im Land. Es darf nicht heißen: die Kirche ist Nebensache, sondern unsere Bitte sei: dein Königreich komme, und zwar dadurch, dass du deine Kirche bewahrst und vermehrst.

WHO treibt Sexualisierung der Kindheit voran

Das WHO-Regionalbüro für Europa und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) haben Standards für die Sexualaufklärung in Europa publiziert. Es handelt sich um „ein Rahmenkonzept für politische Entscheidungsträger, Bildungseinrichtungen, Gesundheitsbehörden, Experten“. Die Standards sind konsequent durchgegendert und setzen einen „ganzheitlichen Begriff von Sexualität“ voraus.

Wie bereits erwähnt, wird in diesem Rahmenkonzept ein erweiterter, ganzheitlicher Begriff von Sexualaufklärung verwendet, der sich auf ein Verständnis von Sexualität als einem positiven menschlichen Potenzial gründet. Ein Kind wird demzufolge von Geburt an als sexuelles Wesen gesehen, obwohl seine Sexualität sich von der eines Erwachsenen in vielerlei Hinsicht unterscheidet, und zwar in Ausdruck, Inhalt und Zielen. In jeder Altersgruppe und Entwicklungsphase treten bestimmte Fragen und Verhaltensweisen auf, die pädagogisch aufgegriffen werden sollten (Erforschen und Erkunden des Körpers unter Gleichaltrigen im gegenseitigen Einvernehmen, wie z.B. Doktorspiele, Schau und Zeigelust, Schamgefühle in Gegenwart anderer usw.). Die psychosexuelle Entwicklung während der Kindheit umfasst die Entwicklung verschiedener körperlicher, emotionaler, kognitiver und sozialer Kompetenzen, die für die Altersstufe des Kindes charakteristisch sind.

Ich empfehle Eltern, Pädagogen u.a. das kritische Studium des Dokuments, das hier heruntergeladen werden kann: publikationen.sexualaufklaerung.de.

Was ist der Republik die Ehe wert?

Die Diskussion über Homosexualität beherrscht alle Kanäle. Doch weitaus gravierendere und dringlichere Probleme für Staat und Gesellschaft stehen nicht auf der Tages- und Bildungsordnung. „Die Politik steht in der Pflicht. Wann gehen ihr die Augen auf, wann wird sie wach, wann erkennt sie es?“

Johannes Röser hat für CHRIST IN DER GEGENWART die aktuelle Debatte so gut kommentiert, dass seine Beobachtungen und Forderungen herzlichst empfohlen seien:

Solidarität und Toleranz geht in erster Linie von treuer ehelicher Partnerschaft aus, von einer entsprechenden Erziehung der Söhne und Töchter durch Vater und Mutter, die diese Aufgabe gemeinsam wahrnehmen und ernstnehmen, in guten wie in schlechten Tagen. Die Eltern sind die ersten Lehrer und Vorbilder ihrer Kinder und damit die Ur-Vorbilder für Geisteskultur. Diese Erst-Verantwortung lässt sich nicht delegieren, nicht auf andere Instanzen abwälzen, auch nicht auf die Schule. Aber die Schule soll in subsidiärer Verantwortung die Erziehungsberechtigten und zur Erziehung Verpflichteten – die Eltern – in ihrer großen Aufgabe und Leistung ­unterstützen. Ehe und Familie gegen die modische Diffusion und Verflachung aufzuwerten, junge Leute in schwierigen Ehezeiten zur Ehe zu ermutigen, gehört zu den vornehmsten Aufgaben des Staatswesens heute. Sein Verfassungsauftrag zum besonderen Schutz von Ehe und Familie ist nicht etwas bloß rückwärtsgewandt verteidigend Statisches, sondern etwas zukunftsorientiert progressiv Dynamisches, zum eigenen Schutz. Die Politik steht in der Pflicht. Wann gehen ihr die Augen auf, wann wird sie wach, wann erkennt sie es?

Stellen wir uns nur einmal vor, im Bildungsplan-Entwurf würde zum Beispiel unter dem Punkt „Berufliche Orientierung“ formuliert: „Zusätzlich zu berücksichtigen unter dem Gesichtspunkt der Förderung von Ehe und Familie: Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der eigenen Sehnsucht nach stabilen, treuen partnerschaft­lichen Beziehungen und den heutigen Schwierigkeiten, diese zu leben, auseinander, mit dem Ziel, in der Berufsfindung auch Fragen der Familiengründung zu bedenken …“ Oder bei „nachhaltiger Entwicklung“: „Schülerinnen und Schüler kennen treue eheliche Beziehungen und reflektieren deren Bedeutung für Staat und Gesellschaft in einer mobilen, globalen Welt.“ Oder bei „Medienbildung“: „Schülerinnen und Schüler nehmen die Dauer-Präsentation kaputter Ehe- und Familienverhältnisse in Fernsehen, Film und sonstigen Medien als Verletzung der Menschenrechte wahr und erkennen, dass der Einsatz für ein gelingendes Ehe- und Familienleben auch in digitalen Medien ein wesentlicher Bestandteil von Zivilcourage in einer pluralen Gesellschaft ist.“ Solche Bildungsplan-Vorschläge sind vermutlich unvorstellbar. Ein Aufschrei kollektiver – medialer – Entrüstung ginge durch das Land. Unvorstellbar? Denken wir nochmal darüber nach.

Hier geht es zum Kommentar: www.christ-in-der-gegenwart.de.

VD: BH

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner