Januar 2015

Das schickliche Andachtsbuch

Es war gut gemeint, als ich meiner Frau zu Weihnachten ein Andachtsbuch zur laufenden Bibellese schenkte. Fast ist es Tradition. Schon unterschiedlichste Ausgaben haben wir geprobt. Unterm Strich war meine Frau allerdings oft enttäuscht, so dass wir immer noch auf der Suche sind.

Beim letzten Weihnachtsfest habe ich ein Buch verschenkt, dass in Zusammenarbeit mit der Herrenhuter Brüdergemeine herausgegeben wird und auf die Losungs- und Lehrtexte abgestimmt ist. Abermals eine Enttäuschung. Vor einigen Tagen war der Andachtstext so sinnentstellend, dass mir meine Frau das Buch in die Hand gedrückt hat: „Hier, das kannst du wieder haben!“

Es geht in der Andacht um die Auslegung des Verses: „Wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit“ (2. Korinther 3,17). Herangezogen wird ein Kinderbuch von Astrit Lindgren, nämlich Karlsson vom Dach. Karlsson sei beneidenswert, da er von sich eingenommen und „so völlig frei und unabhängig“ von „der Meinung und vom Urteil der anderen“ sei. Die Kinderbücher von Astrid Lindgren, das wird so sein, „atmen alle diese große innere Freiheit.“ Wenn wir solche Bücher lesen, gewinnt das „unendlich wichtige Gefühl Raum“, dass ich „kleiner Mensch gut bin, so wie ich bin“. Das macht mich stark und frei gegenüber allen, „die meinen, mich beurteilen zu dürfen, und deren Urteil mich schwach und abhängig macht.“ Wo Kinder und Erwachsene sich geliebt fühlen, von Menschen und von Gott, da entsteht die „Atmosphäre der Freiheit aus Gottes Geist, in der Menschen aufblühen können, frei werden vom Urteil der anderen und frei, ihren Weg zu gehen.“

Nun mag Vers 17 im Detail schwer zu verstehen sein (Abschnitt (a) heißt wörtlich: „Aber der HERR ist der Geist“). Sicher ist, dass Paulus nicht einer selbstgefälligen Lebenseinstellung oder einer Psychologie der Selbstannahme das Wort redet. Umgekehrt wird ein Schuh draus. Dem Apostel geht es überhaupt nicht um ein stärkeres Selbstvertrauen oder um mehr Selbstbestimmung, sondern um das Christusvertrauen (V. 13, 4). Wenn schon der Gottesdienst des Buchstabens im Alten Testament wunderbar war, wie viel mehr herrlich ist dann der Dienst im Geist? Die Freiheit, um die es geht, ist nicht die Freiheit, zu tun oder zu lassen, was man für richtig hält, sondern die Freiheit, die durch das Erlösungswerk von Jesus Christus in unser Leben tritt. Diese Freiheit, die nicht aus meinem Innern kommt, sondern aus dem Geist, nimmt die Decke von meinen Augen fort und befähigt mich zu einer Lebendigkeit, die allein Gott schenkt und gefällt. Nicht wo mein Geist ist, ist Freiheit, sondern Freiheit ist dort, wo der Geist des HERRN ist.

Nun aber zu meinem Anliegen: Welche deutschsprachigen Andachtsbücher (möglichst in Verbindung mit einer Bibellese) könnt Ihr empfehlen? In zehn Monaten will ich das passende Buch auf den Tisch legen.

Calvins Freundschaft mit Bucer

Willem Van’t Spijker schreibt über Calvin und Bucer in Straßburg (Calvin, Göttingen, 2001, J146-J146f):

In einem Brief an Farel berichtete er einen Monat nach seiner Ankunft in Straßburg von der großen Vorsicht, mit der Bucer und seine Kollegen bei der Einführung der Kirchenzucht vorgingen. Er hatte dafür um so mehr Verständnis, als es dabei auch um die Freiheit der Gemeinde gegenüber der Obrigkeit ging – eine Frage, die bei seiner Verbannung aus Genf eine wichtige Rolle gespielt hatte. Mit Interesse verfolgte Calvin laut seiner Briefe an Farel die Bemühungen der Straßburger Pfarrer. Besonders mit Bucer verband ihn mehr und mehr eine warme Freundschaft, was besonders bemerkenswert ist im Vergleich mit dem Brief, den er noch Anfang 1538 mit starken Vorwürfen und in reichlich großer Offenheit an Bucer geschrieben hatte. Der regelmäßige Umgang mit ihm und das persönliche Interesse, das Bucer für Calvin zeigte, haben dazu beigetragen, daß ihre Beziehung zu einem Vater-Sohn-Verhältnis wurde. Calvin hat sich ihm sein Leben lang verbunden gewußt. Dazu wird vor allem auch ihre Kongenialität in der Theologie und in ihrer Sicht der Kirche und deren Praxis beigetragen haben. Von Bucer wurde Calvin erheblich beeinflußt, und das hat auch zur Bildung seines Charakters beigetragen, während umgekehrt Calvin auch seinerseits seinem väterlichen Freund ein Vorbild war. Vor allem in der Auffassung der Kirchenzucht kann von gegenseitiger Beeinflussung gesprochen werden.

Spurgeon-Konferenz: Rückblick

Mark K. hat freundlicherweise noch zwei Videos zur Spurgeon-Konferenz 2014 in München online gestellt. Im ersten Video erzählen einige Studenten, weshalb sie an der Konferenz teilgenommen haben. Im zweiten Video spricht Mike Clark in englischer Sprache über den Hintergrund der Konferenz und die Beziehungen zu THE PROCLAMATION TRUST in London.

Auch 2015 wird übrigens wieder eine Konferenz stattfinden.

Hier die Videos:

„Night Will Fall“

Im Frühjahr 1945 entdecken die Alliierten das Konzentrationslager Bergen-Belsen in der Lüneburger Heide. Aus dem Entsetzen über die dort gesehenen Grausamkeiten entsteht das Verlangen, diese filmisch zu dokumentieren. Renommierte Regisseure wie Alfred Hitchcock und Billy Wilder werden beauftragt, aus dem Rohmaterial Dokumente für die Aufklärung der Bevölkerung entstehen zu lassen.

Unter dem Eindruck des beginnenden Kalten Krieges scheint es plötzlich nicht mehr ratsam, die westdeutsche Bevölkerung nachhaltig mit ihren Verfehlungen zu konfrontieren. Der Film landet unvollendet in den Archiven, eine Filmrolle gilt sogar als verschollen. Nach jahrelangen Recherchen und neu aufgetauchtem Material ist es dem „Imperial War“-Museum nun gelungen, den Hitchcock-Film zu rekonstruieren. Er wurde im Rahmen der Berlinale 2014 erstmals öffentlich in Deutschland aufgeführt.

Der Dokumentarfilm „Night Will Fall“ zeigt die Wiederherstellung des Films und liefert bisher ungesehene Bilder aus den befreiten Konzentrationslagern. Ich habe die Dokumentation, die heute (also am 26.01.2015) um 23.30 Uhr bei der ARD ausgestrahlt wird, bereits gesehen. Mir stockte mehrfach der Atem. Was man dort gezeigt bekommt, ist unvorstellbar abgründig. Obwohl die Bilder und Zeugenberichte fast nicht zu ertragen sind, will ich diesen Blick in das finsterste Kapitel deutscher Geschichte empfehlen.

M. Borg: Was ist ein Christ?

Stirbt ein Mensch, so ist das ein Grund für Traurigkeit und Trauer. Das gilt besonders dann, wenn jemand ohne Auferstehungshoffnung stirbt. Marcus Borg, der am 21. Januar 2015 einer schweren Krankheit erlegen ist, fehlte leider die feste Zuversicht auf das ewige Leben.

Ich habe Marcus Borg nie persönlich gehört. Nach allem, was ich mitbekommen habe, soll er ein freundlicher und den Menschen zugewandter Theologe gewesen sein. In Deutschland erlangte er bei weitem nicht die Bekanntheit, die er im englischsprachigen Raum genoss. Hierzulande war er vor allem dafür bekannt, als Mitarbeiter des Jesus-Seminars auf der Suche nach den ursprünglichen Jesus-Worten zu sein. Vergeblich.

In den letzten Tagen ist Marcus Borg für seine innovative Theologie mehrfach gelobt worden. Borg war einer von denjenigen progressiv-liberalen Theologen – sagt Scot McKnight –, die auch mit Evangelikalen diskutiert haben, insofern diese ihrerseits bereit waren, den Liberalen zuzuhören. Er behält Borg als „Pastor“ in Erinnerung. Brian McLaren sieht in Marcus Borg einen „Evangelisten“, der etliche Zweifler davor bewahrt hat, der Kirche endgültig den Rücken zu kehren.

Wie ich hier schon einmal erklärt habe, finde ich bei Borg weder Neues (wobei Neuheit sowieso kein Kriterium für Bedeutsamkeit oder Wahrheit ist) noch Ermutigendes, sondern eine eklektische Ansammlung dessen, was in psychoanalytischer und existentialer Exegese sowie in liberaler und politischer Theologie bereits geleistet worden ist. Ein „Christsein“ ohne Erlöser, ohne geistliche Umkehr, eben deshalb ohne feste Zuversicht auf die Vergebung der Sünden und das ewige Leben. Um es mit Borgs eigenen Worten zu sagen (Heute Christ sein, 2005, S. 221):

„Ein Christ ist jemand, der das im Rahmen seiner christlichen Tradition tut, so wie ein Jude das im Rahmen seiner jüdischen Tradition tut, ein Muslim im Rahmen der islamischen Tradition und so weiter. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass Gott sich darum sorgt, welcher Religion wir angehören. Bei allen Religionen handelt es sich um Pfade der Beziehung und der Veränderung.“

Mit Bartholomäus Ziegenbalg lernen

NewImageVor vielen Jahren hatte ich das Vorrecht, Niels Peter Moritzen bei der Herausgabe von zwei Werken aus der Frühgeschichte der evangelischen Mission zu unterstützen. Die Schrift „Kurze Beschreibung der Tätigkeit der Mission“ wurde am 21. Juli 1717 in Tranquebar/Südindien in lateinischer Sprache von der Missionsdruckerei veröffentlicht. Als Autoren zeichnen die beiden Indienmissionare B. Ziegenbalg und J.E. Gründler.

Prof. Moritzen, der die Schrift übersetzte und damit erstmals einer größeren Öffentlichkeit zugänglich machte, schreibt in seiner Einführung: „Diese Darstellung ist ein faszinierendes Beispiel für eine sachliche und werbende Missionsberichterstattung, die sich an Mitchristen wendet. Sie macht nicht nur den äusseren Aufbau der Arbeit, sondern auch das Selbstverständnis der führenden Missionare recht deutlich und ist so als eine Einführung recht brauchbar“ (Bartholomäus Ziegenbalg u. Johannes Ernst Gründler, Von den Anfängen evangelischer Mission, hrsg. von Niels Peter Moritzen, Bonn, 2002, S. 7).

Die beiden Verfasser der Schrift „Kurze Beschreibung der Tätigkeit der Mission“ beschreiben unter Abschnitt XXV die Verkündigung des Evangeliums. Das gefällt mir natürlich:

Durch die Ankündigung des Evangeliums wird den Menschen der übergroße und allerkostbarste Schatz vorgestellt und dargeboten. Wer diesen annimmt und in seinem Gemüt wirklich zu eigen hat, der hat das Brot des Lebens; wer es isst, wird in Ewigkeit leben. Er hat eine Quelle lebendigen Wassers; wer daraus Wasser trinkt, wird in Ewigkeit nicht dürsten. Ja Ströme lebendigen Wassers fließen von seinem Leibe. Er hat das Licht der Welt, und wer dem folgt, wird nicht wandeln in der Finsternis. Er hat den Weg, und nur dieser führt uns zum ewigen Leben. Er hat die Pforte, durch die wir zur Teilnahme am Himmelreich eingehen. Dieser allerkostbarste und himmlische Schatz ist JESUS CHRISTUS, und zwar der gekreuzigt und von den Toten auferstanden ist. Er ist uns von Gott gemacht zur Weisheit und zur Gerechtigkeit und zur Heiligung und zur Erlösung.

Aber beeindruckend ist auch, was die Missionare über die Zielsetzung der errichteten Schulen kundtun. Es heißt dazu unter XIII.:

Das wichtigste Ziel in diesen Schulen ist: 1) Die wahre Frömmigkeit oder Erkenntnis der Wahrheit nach Art der Frömmigkeit in ihre Seelen zu pflanzen. 2) Das Wort Gottes und die göttlichen Wahrheiten aus der Heiligen Schrift selbst ihnen vertraut zu machen. 3) Die Lehren des wahren Christentums aus der Heiligen Schrift und anderen christlichen Büchern so zu lehren, daß sie den wahren Sinn und Zusammenhang der ganzen Ordnung der Gnade und des Heils erfassen, wie Gott in unseren Seelen das Werk der Erlösung bewirkt. 4) Den wahren Gebrauch und Sinn christlicher Schriften durch die Erziehung der Kleinen in diesen bisher dunklen Ländern einzuführen. 5) Die Schüler zu guten Sitten zu erziehen, damit die eingeübten Sitten der Heiden ausgelöscht und eine christliche Kultur der Seelen begründet werde. 6) Die biblische Geschichte nach ihrem Zusammenhang ihnen einzuprägen. 7) Rechtschreibung und Rechenkunst zu lehren. 8) Ihnen einen guten Stil anzugewöhnen usw.

Es folgt ein – wie ich meine – besonders wertvoller Abschnitt. Unter XIV. beschreiben die Missionare, wie sie einige begabte und fortgeschrittene tamulische Schüler für den Missions- und Pastorendienst vorbereiten. Zu ihren Aufgaben gehört:

1) Täglich halten sie fortlaufende biblische Lesung. 2) Kernstellen der Bibel werden auswendig gelernt. 3) Die thetische Theologie lernen sie ernstlich. 4) An den oben kurz beschriebenen tamulischen Schulen halten sie Katechisationen. 5) Die Predigten, die die Missionare öffentlich halten, schreiben sie in der Kirche aus ihrem Munde eilends mit Eilschrift auf, bedenken sie zu Hause und wiederholen sie vor der Versammlung der Schüler und Katechumenen aus dem Gedächtnis. 6) Gewisse theologische Stoffe und biblische Aussagen werden ihnen zur Erklärung vorgelegt, die sie nach ausreichender privater Verarbeitung und nach tamulischer Niederschrift auf Papier, wohlbedacht zum Vortrag ihrer Überlegungen vor den übrigen Schülern Gelegenheit haben. 7) Die biblische Geschichte machen sie sich durch häufigen Unterricht und Lesung vertraut. 8) Sie besuchen das Collegium Biblicum et Exegeticum, d.h. die Bibelauslegungsstunde bei den Missionaren. 9) Sie bemühen sich um medizinische Kenntnisse nach den Prinzipien der tamulischen Ärzte sowohl theoretisch wie praktisch. 10) Sie lernen das Portugiesische, Geographie und Kenntnis des Globus usw.

Na, da können wir heute viel lernen!

Killjoys

Bei Desiring God gibt es das neue Buch Killjoys: Der Verlag schreibt dazu:

NewImage

Our love affairs with sin are not just a matter of morality, but of joy. Sanctification is not just about faithfulness to God, but about finding our deepest, most satisfying fulfillment in him.

We can be infinitely and enduringly more happy with Jesus than with anything or even everything in a world without him — even when that world is filled and overflowing with promotions and bonuses at work, on-demand television, all-you-can-eat sushi, grossly accessible pornography, always new and better technology, and countless other goods become gods.

Our hearts were designed to enjoy a full and forever happiness, not the pitiful temporary pleasures for which we’re too prone to settle. Pride, envy, anger, sloth, greed, gluttony, and lust are woefully inadequate substitutes for the wonder, beauty, and affection of God. They will rob you, not ravish you. They will numb you, not heal you. They will slaughter you, not save you.

Das Buch, dessen Cover von dem großartigen Peter Voth gestaltet wurde, gibt es zum kostenlosen Download in verschiedenen Formaten hier: www.desiringgod.org.

A. Zahn: Sünde im 1. Johannesbrief

Andreas Gramlich macht uns seit Jahren durch Digitalisierungen alte Schätze zugänglich. Vielen Dank!

Zu finden ist bei ihm auch das wunderbare Buch:

Adolf Zahn: Wanderung durch Schrift und Geschichte, 1891

Im Beitrag „Der Begriff der Sünde im 1. Brief des Johannes“ schreibt Zahn:

Vor allem ist zu fragen, was der Apostel unter „Gesetzlosigkeit“ (Luther: Ungerechtigkeit) versteht. Es ist nicht nur der Zustand, in dem jemand ohne Gesetz ist (Gesetzlosigkeit), sondern auch der, in dem jemand gegen das Gesetz ist (Gesetzwidrigkeit). Der „Gesetzlose“ lebt also ohne und gegen das Gesetz. Welches Gesetz aber hält Johannes durch die Sünde verletzt? Einige, wie Ökumenius, Scholastikus II, Beda, de Wette meinen, das allgemeine Sittengesetz, andere, wie Hilgenfeld, das mosaische Gesetz. Über dies Gesetz wird aber in dem Brief nichts gelehrt, sondern es ist die Rede von dem einen Willen Gottes, der in Ewigkeit bleibt, von dem einen Gebot Gottes, darin der Glaube an Jesum Christum und Bruderliebe untereinander geboten wird (2,7; 3,23 usw.), von der einen Botschaft, welche die Menschen Liebe lehrt (3,11), kurz von dem einen Wort, das von anbeginn der Gemeinde gepredigt ist (1,10; 2,5.7.24). Ein in verschiedene Teile zerfallendes Gebot bleibt es doch dasselbe (2,4; 3,23; 5,2-3; cf. 3,24). Diese Gebote werden „nicht schwer“ genannt, weil sie erfüllt werden durch die Liebe, welche das angenehmste und leichteste ist. Dass darin auch „das vor Gott gefällige“ (3,22) enthalten ist, ist klar. Wer dem folgt, der wird mit Gott so verbunden, dass Gott in ihm und er in Gott ist (3,24), und er zugleich die Wahrheit, die höchste Liebe Gottes, Licht, kurz jegliche Erkenntnis der göttlichen Dinge erlangt. Daher wird aus einem Leben nach Gottes Geboten am besten erkannt, dass jemand aus Gott geboren ist (2,3).

Hier: Wanderung_durch_Schrift_und_Geschichte.pdf.

Jesus Christus schafft die Mitte

Blaise Pascal:

Das Wissen von Gott ohne Kenntnis unseres Elends zeugt den Dünkel. Das Wissen unseres Elends ohne Kenntnis von Gott zeugt die Verzweiflung. Das Wissen von Jesus Christus schafft die Mitte, weil wir in ihm sowohl Gott als unser Elend finden.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner