Oktober 2015

Zitate

Allein durch den Glauben

In der Osterzeit des Jahres 1515 begann Martin Luther gemäß einer Notiz des Studenten Oldecop mit der Vorlesung über den Brief des Paulus an die Römer. Diese Vorlesung, die sich bis in den Herbst 1516 hinzog, ist eine Frucht der stillen Jahre nach dem Durchbruch der […]

Bücher, Calvinismus, Ethik

Abraham Kuyper: Politische Theologie

Der Verlag Hexham Press publiziert in Zusammenarbeit mit dem Acton Institut und der Kuyper Translation Society 12 Bände mit der politische Theologie von Abraham Kuyper in englischer Sprache. Es heißt dazu in einer Mitteilung zum Geburtstag von Kuyper: Kuyper’s Collected Works in Public Theology include eight key

Praktische Theologie

„Halloween war mein Lieblingsfest“

„Viele glauben, dass Halloween ein harmloses Gruselfest ist. Aber damit wäre ich vorsichtig. Ich selbst war jahrelang in Satanismus verstrickt und für mich war Halloween ein religiöses Highlight …“, erzählt Gina Marisa Sarlin. Sie schreibt: Es erstaunt mich schon, dass viele Schulen Kreuze abhängen und

Feuilleton

Jesus, mein Smartphone und ich

Es lohnt, bei Wortzentriert.at vorbeizuschauen. In dem Artikel „Jesus, mein Smartphone und ich“ heißt es: Das Smartphone kann zur Tendenz verleiten, nicht einmal mehr verbal kommunizieren zu wollen (d.h. zu telefonieren) sondern nur noch “unpersönlich” per Messaging. Es kann dazu verleiten, jede “ungenutzte” Minute mit

Feuilleton, Gesellschaft

Mediennutzung junger Erwachsener

Der im März verstorbenen Mediensoziologe Professor Kurt Imhof hat vor einigen Jahren zusammen mit einer Forschergruppe begonnen, dass Medienverhalten junger Erwachsener in der Schweiz zu untersuchen. Die Ergebnisse werden im Jahrbuch Qualität der Medien publiziert. Die Hauptbefunde der diesjährigen Untersuchung lauten: Die Digitalisierung erhöht die Bedeutung von

Zitate

Pascal über Götzendienst

Blaise Pascal schrieb 1648 gemeinsam mit seiner Schwester Jacqueline an Gilbert Périer (Briefe I: Die privaten Briefe, Berlin: Matthes & Seitz, 2015, S. 42-43): Daher sieht man, dass man ihnen in der Finsternis der Welt durch eine übermächtige Verblendung folgt, sich an sie bindet und

Bücher, Theologie

Die Verborgenheit Gottes bei Siegfried Zimmer

Siegfried Zimmer hat es bei den Evangelikalen in Deutschland wie Rob Bell geschafft, populär zu werden. Dabei ist es interessant, wie sehr Zimmer die Verborgenheit Gottes „hervorhebt“. Ein Zitat aus meinem Aufsatz „Bibel und Bibelkritik“ (Daniel Facius (Hg.), Der Bibel verpflichtet: Mit Herz und Verstand für Gottes Wort,

Veranstaltungen

ÖSM Hochschultage 2015

Von 2. bis 6. November 2015 finden österreichweit die ÖSM HOCHSCHULTAGE statt! Dieses Mal wird Prof. Dr. William Lane Craig Hauptredner sein und zwei Vorträge in Wien und Graz halten.     Zusätzlich wird es auch diverse Gastvorträge und weitere Aktionen in ganz Österreich geben.

Ethik, Feuilleton

Gewinnspiel mit Sex-Robotern

Sie werden kommen, die digitalen Sexsklaven und -sklavinnen. Die Industrie treibt die Pornographiesierung der Gesellschaft mit ihrer Unterstützung auf eine neue qualitative Stufe und sieht in diesem Zweig erhebliche Gewinnchancen. Die Roboter werden nämlich gut zahlende Käufer in die Abhängigkeit führen und sich so zuverlässige Einnahmequellen

Postmoderne, Theologie

Die postmoderne Hermeneutik eines Rob Bell

Rob Bell hat es bei den Evangelikalen in Deutschland zu einer erstaunlichen Popularität gebracht, obwohl er seine dramatisch defizitäre Hermeneutik bereits in dem Buch Velvet Elvis (Gießen, 2007) offengelegt hat. Zitat aus dem Aufsatz „Bibel und Bibelkritik“ (Daniel Facius (Hg.), Der Bibel verpflichtet: Mit Herz und Verstand

Ethik, Gesellschaft

Das vernachlässigte Geschlecht

Gender Mainstreaming ist Frauenpolitik im neuen Gewand – so lautet die Kritik an der staatlichen Gleichstellungspolitik. Immer mehr Männer wollen das nicht mehr hinnehmen: In Deutschland artikuliert sich eine neue Männerbewegung und verweist auf Defizite in der Theorie und bei der Gesetzgebung. Susanne Kusicke schreibt

Gesellschaft, Politik

Sie ist nicht der Staat – oder doch?

Mit feinen Beobachtungen kommentiert Christian Geyer-Hindemith die „Selbstsäkularisierungsthese“ von Angela Merkel: [Kardinal] Marx umspielt derart eloquent und sympathisch das theologische Zentrum, spart es mit soziologischen Beobachtungen aus und lässt dabei doch so kardinalsrollenkonform die römische Flagge heraushängen, dass nach der Sendung niemand den Eindruck hat,

Bücher

Der Bibel verpflichtet

Daniel Facius hat ein schönes Buch herausgegeben. Es soll interessierten Christen die Gelegenheit geben, die Position des Bibelbundes zu verschiedenen, die Bibel betreffenden Fragen, kennenzulernen. Mitglieder und Freunde des Bibelbundes haben hierfür Aufsätze verfasst, um diese grundlegenden Positionen verständlich zu vermitteln. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Die Geschichte des

Neues Testament

Die Anmaßungen des „Jesus-Seminars“

In einem ersten Teil eines zweiteiligen Artikels beurteilt William Lane Craig die Denkvoraussetzungen und Anmaßungen des „Jesus-Seminars“  Es wird festgestellt, dass die entscheidenden Denkvoraussetzungen oder Vorannahmen, nämlich die des (i) wissenschaftlichen Naturalismus, (ii) der Priorität der apokryphischen Evangelien und (iii) der Notwendigkeit eines politisch korrekten Jesus,

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner