Kierkegaards Lob der orthodoxen Sündenlehre

Obwohl Sören Kierkegaard der existentialistischen Theologie, etwa Rudolf Bultmann, wichtige Gedankenanstöße geliefert hat, waren für ihn die Lehrpunkte der christliche Kirche nicht Vergegenständlichungen von Existenzerfahrungen wie für die Theologen im Gefolge Schleiermachers. Wunderbar deutlich wird das aus einem Abschnitt über das Dogma der Erbsünde (Die Krankheit zum Tode, 2005, S. 133–134). (Hinweis: Wenn er hier von orthodoxer Dogmatik und Orthodoxie spricht, meint er nicht die Lehre der östlichen Kirchen, sondern die „rechtgläubige Lehrbildung“ im Anschluss an die Reformation.)

Er schreibt:  

Daß dies so ist, ist etwas, wofür die orthodoxe Dogmatik und die Orthodoxie überhaupt beständig gekämpft hat und als pantheistisch jede Definition der Sünde abgewiesen hat, die diese nur zu etwas bloß Negativem, zu Schwachheit, Sinnlichkeit, Endlichkeit, Unwissenheit und dergleichen machte. Die Orthodoxie hat sehr richtig gesehen, daß hier die Schlacht geschlagen werden muß, oder um an das Vorangegangene zu erinnern, daß hier das Ende befestigt werden muß, daß es hier gilt, zurückzuhalten; die Orthodoxie hat richtig gesehen, daß das ganze Christentum, wenn die Sünde negativ bestimmt wird, ohne Halt ist. Darum schärft die Orthodoxie ein, daß eine Offenbarung Gottes da sein muß, um den gefallenen Menschen zu lehren, was Sünde ist welche Mitteilung dann, ganz konsequent, geglaubt werden muß, da sie ein Dogma ist. Und es versteht sich, das Paradox, der Glaube, das Dogma, diese drei Bestimmungen bilden eine Allianz und Übereinstimmung, die der sicherste Halt und ein Bollwerk gegen alle heidnische Weisheit sind.

Das Paradox bei Kierkegaard ist nach wie vor ein Stein des Anstoßes, über den viel zu diskutieren ist. Klar ist aber, dass eben für Kierkegaard es (a) keinen christlichen Glauben ohne Erbsündenlehre geben kann, (b) die menschliche Vernunft aus eigenem Vermögen die Tiefe der Sünde nicht zu erschließen vermag (also auch die Daseinsanalyse an Grenzen stößt) und schließlich (c) Sünde nicht als Mangel (Negation) gesehen werden darf. Diese scharfe Absage an die spekulative Dogmatik und Vermittlungstheologie sollten wir uns in einer Zeit, in der auch in Bekenntniskreisen die Lehre von der Sünde verflacht, zu Herzen nehmen.

Ähnliche Beiträge:

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner