Als die Deutsche Evangelische Allianz im Jahr 2017 die Leitgedanken „Ehe als gute Stiftung Gottes“ verabschiedet hat, habe ich sie mit vier Glossen kommentiert. In der zweiten Anmerkung heißt es:
Dann ist unter Absatz 2 davon die Rede, dass die in der Bibel beschriebene homosexuelle Praxis „mit dem Willen Gottes und damit dem biblischen Ethos unvereinbar (3.Mose 18,22; 20,13; Römer 1,24–27; 1.Korinther 6,9; 1.Timotheus 1,10)“ ist. Ich befürchte, dass einige es so lesen und lesen wollen: Nur die in der Bibel beschriebene Praxis der Homosexualität ist mit dem Willen Gottes nicht vereinbar. Damals sei – so eine progressive Lesart – die homosexuelle Praxis ausbeuterisch und von Gewalt gezeichnet gewesen. Heute sei die homosexuelle Praxis von Liebe und Treue geprägt; sie beruhe auf Freiwilligkeit und habe mit dem, was in der Bibel beschrieben wird, nicht mehr viel zu tun.
Ich glaube inzwischen, dass ich mit meiner Vermutung völlig richtig lag. Die Formulierung „die in der Bibel beschriebene homosexuelle Praxis“ taucht wörtlich in der Handreichung „Gesetz zum Schutz vor Konversionsbehandlungen“ noch einmal auf. Auf Seite 18 heißt es dort:
Die in der Bibel beschriebene homosexuelle Praxis ist mit dem Willen Gottes und damit dem biblischen Ethos unvereinbar (3. Mose 18, 22; 20, 13; Römer 1, 24 – 27; 1. Korinther 6, 9; 1. Timotheus 1, 10).
Wieder kann man den Text so lesen, als ob hier die Praxis der gleichgeschlechtlichen Sexualität als Sünde bezeichnet werden solle. Doch die andere Lesart ist ebenfalls möglich. Wer das Interview studiert, das Dr. Martin Grabe kürzlich dem Medienmagazin Pro gegeben hat, wird schnell erkennen, dass genau diese zweite Interpretation gesichert werden sollte.
Grabe unterscheidet zwischen destruktiven homosexuellen Beziehungen, wie sie in Orgien oder sexsüchtigem Verhalten ihren Ausdruck finden, und treuen, verbindlichen homosexuellen Beziehungen. Die verantwortlich gelebten homosexuellen Beziehungen stehen nicht unter dem verwerfenden Urteil Gottes. Sie werden in der Bibel gar nicht erwähnt. Der Apostel Paulus wäre wahrscheinlich mit der Situation, dass Menschen verbindlich homosexuell zusammenleben möchten, „überfordert gewesen, weil sie undenkbar war“. „Nach damaliger und jetziger Gemeindetheologie wäre ihre Beziehung aber auch deswegen nicht in Ordnung gewesen, weil die beiden ohne den Segen der Gemeinde in wilder Ehe zusammen gelebt hätten“, sagt Grabe. Wenn Gott Menschen mit einer nicht heterosexuellen Orientierung geschaffen habe, dann sei dies von den Betroffenen und der Kirche anzunehmen.
Dr. Martin Grabe leitet die Klinik Hohe Mark und ist 1. Vorsitzender der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (APS). Er hat an den Symposien, die die Evangelische Allianz in Deutschland zum Thema veranstaltet hat, mitgewirkt. Es liegt auf der Hand, dass die Formulierung „die in der Bibel beschriebene homosexuelle Praxis“ diese Interpretation biblischer Aussagen eingliedern soll.
Sein Buch Homosexualität und christlicher Glaube: Ein Beziehungsdrama ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert und ich gehe davon aus, dass die offensichtlichen und weniger offensichtlichen historischen, exegetischen und ethischen Schwachpunkte in den nächsten Monaten bei Besprechungen eingehend erörtert werden. Jedenfalls hoffe ich das!
Herausstreichen will ich deshalb nur das theologische Hintergrundargument: Gottes Kirche braucht einen Transformationsprozess. So etwas wie ein neues „Apostelkonzil“, in dem sich Gemeinde Jesu von alten Traditionen und der Angst vor Außenseitertum verabschiedet. Das klingt dann etwa so (S. 87–88):
Ein gutes Beispiel für solch einen Vorgang findet sich in der Apostelgeschichte. In Kapitel 10 wird beschrieben, wie Petrus in einer Vision lauter kultisch unreine Tiere gezeigt bekommt. Gottes Stimme weist ihn an, diese zu essen, aber Petrus wehrt sich als guter Jude standhaft: »Auf gar keinen Fall, Herr! In meinem ganzen Leben habe ich noch nie etwas Unheiliges und Unreines gegessen!« (10,14, NGÜ) Gott antwortet ihm: »Was Gott für rein erklärt hat, das behandle du nicht, als wäre es unrein!« Insgesamt bekommt er drei Mal diese Aufforderung, bis das Bild verschwindet. Kurz darauf stehen drei Abgesandte eines römischen Hauptmanns vor seiner Haustür. Gottes Geist macht ihm klar, dass er mit diesen mitgehen darf. Petrus wagt es. Er geht gegen alle religiösen Verbote als frommer Jude in dieses heidnische Haus. Und er erlebt dort staunend mit, wie nicht nur der Hauptmann, sondern auch dessen ganze Familie zum Glauben kommt. Später zeigte sich, dass dieser Schritt des Petrus der Anfang einer großartigen Entwicklung war, die irgendwann das ganze römische Reich erfassen sollte.
Ich glaube, dass sich das Thema Homosexualität für viele Christen ein bisschen so anfühlt wie die Vision, die Petrus hatte. Und die Frage ist jetzt, ob wir bei unserer tief angelegten Abwehr bleiben.
Hören Sie, was Gott Ihnen sagt.
Ist das suggestiv formuliert? Wer so eine Frage stellt, durchschaut wahrscheinlich seine (sündhafte) innere Abwehr noch nicht! Mit so einer simplen Argumentationsfigur kann man sich gegenüber sachlicher Kritik schützen. Wer mir nicht zustimmt, hat Angst oder klammert sich an alten Traditionen fest. Wirklich?
Im Ernst: Die Ehe zwischen einem Mann und einer Frau ist eben keine Tradition, sondern eine Ordnung, die Gott zum Schutz der Menschen eingesetzt hat und die wir nicht einfach durch einen neuen Konsens (z.B. die kirchliche Segnung oder Trauung gleichgeschlechtlicher Paare) ändern können (vgl. Mt 19,3–6). Ich befürchte, dass heutzutage – zumindest in der westlichen Welt – genau diejenigen Außenseiter bleiben, die das so sehen.
VD: CV