Kunst

Kunst

Wo ist die christliche Kunst geblieben?

Hans Rookmaaker schreibt in Modern Art and the Death of a Culture (1994, S. 67): Was geschah im Anschluss an die Aufklärung eigentlich mit der „christlichen Kunst“ oder besser gesagt mit der Kunst, die biblische Geschichten oder Themen mit Bezug […]

Kunst

Neo Rauch: Die Documenta huldigte dem Kollektivismus

Der deutsche Maler Neo Rauch hat der NZZ ein feines Interview gegeben und fordert darin mehr Rückbesinnung auf Vernunft: „Die pseudoreligiöse Anmutung vieler Protestbewegungen im Augenblick treibt mich sehr um. Das schreit nach einer aufklärerischen Einflussnahme. Aber das Lager der

Feuilleton, Film

Oscar-Akademie: Ein historischer Einschnitt

Die Oscar-Akademie hat eine Entscheidung getroffen, die es wirklich in sich hat. Filme, die nicht bestimmte inhaltliche Standards erfüllen, sollen in Zukunft gar nicht mehr für den besten Film nominiert werden dürfen. Gefordert wird mehr Inklusion und Diversität. Die Zeitschrift

Kunst, Zitate

Das Dilemma der Künstler

Hans Rookmaaker (aus: Art Needs No Justification):  Wir wollen, dass Künstler ernsthaft sind und tiefe Dinge schaffen, die fast einen ewigen Wert haben, Dinge, über die die Menschen der Kultur noch Jahrhunderte später sprechen können. Aber wenn sie erfolgreich sein

Bücher, Kunst

Makoto Fujimura: Stille und Schönheit

Ein großartiger Künstler: Der Verlag schreibt über sein neues Buch: Endo’sSilence took internationally renowned visual artist Makoto Fujimura on a pilgrimage of grappling with the nature of art, the significance of pain and his own cultural heritage. His artistic faith

Feuilleton, Kunst, Philosophie

100 Jahre Dadaismus

Die künstlerische Bewegung des Dadaismus wird 100 Jahre alt. Was der Kunst nach dem Tod Gottes und der Auflösung des Sinns blieb, waren Zufall, Konstruktion und Verstörung. Denken wir an die Pioniere des UN-SINNS, indem wir Teilen der Ursonate Kurt Schwitters lauschen:

Zitate

A. Kuyper: Wahre Ästhetik

Abraham Kuyper: Wer nach dem Schönen fragt, ohne zuerst nach dem Wahren und Guten gefragt zu haben, verfehlt sein Ziel. Dann wird das Schöne losgemacht von seinem Wesen und als ein Ding für sich genommen.

Feuilleton, Postmoderne

William S. Burroughs

William S. Burroughs hat so intensiv wie nur wenige unsere postmoderne Lebenskultur geprägt. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden. Jan Wiele hat für die FAZ einen aus diesem Anlass erschienenen Briefband besprochen. ARTE hatte am 29. Januar die deutschsprachig untertitelte Dokumentation William S.

Feuilleton

Paper Memories

„Paper Memories“ ist ein preisgekrönter stop-motion-Kurzfilm, ein Film also, der aus Fotografien zusammengesetzt ist. Er zeigt die Trauer eines Mannes, der gerade seine Frau verloren hat. Mit einigen alten Fotos macht er sich auf den Weg, seiner geliebten Frau ein

Bücher, Kunst

Echos aus Eden

Jerram Barrs befasst sich in seinem neuen Buch:  Jerram Barrs: Echoes of Eden: Reflections on Christianity, Literature, and the Arts, Crossway, 2013, S. 208 mit dem Thema Kunst. Tim Keller schreibt über die Veröffentlichung: Echoes of Eden is the most accessible,

Kunst

Fuji Farm

Großstädte sind für Künstler, Musiker und Schriftsteller sehr attraktiv. Der im TheoBlog schon mehrfach erwähnte christliche Maler Makota Fujimura hat viele Jahre in New York City gelebt und gearbeitet (siehe z.B. hier). Nun folgt er Künstlern, die gegen den urbanen

Feuilleton, Kunst

IKEA-Regale streiten über Geschichte

Die postmoderne Annahme vom Verschwinden des Menschen (nach dem Tod Gottes) spiegelt sich – wie kann es anders sein – besonders in der Kunst. In seiner Sprachglosse erklärt uns Timo Frasch, dass Carolyn Christov-Bakargiev, die künstlerische Leiterin der Documenta 13,

Feuilleton, Kunst

Das Kreuz mit der Kunst

Scotty Smith, Greg Thornbury und Mike Cosper konfrontieren die evangelikale Ästhetik der Oberflächlichkeit mit dem Tiefgang und der Schönheit der Psalmdichtung (und anderer AT-Texte). VD: BS

Kunst, Postmoderne

Postmoderne: Alles zu bunt hier

Eigentlich war die Postmoderne ein Aufstand der Designer gegen das strenge Schwarzgrau der großen Utopie der Moderne. Doch dann lief der Stil aus dem Ruder. Inzwischen hat die Postmoderne einen so schlechten Ruf, dass ihre Stars nicht damit ins Museum

Bücher, Feuilleton

The Four Holy Gospels

Kürzlich habe ich hier ein Interview mit dem großartigen Künstler Makoto Fujimura beworben. Inzwischen ist das Buch The Four Holy Gospels erschienen. Hier nun Teil I einer Serie zum Buch mit Hintergrundinformationen (aus denen übrigens deutlich wird, dass Francis Schaeffer

Allgemein

Vorsicht, Broder!

Anselm Kiefer hat den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels schon bekommen. Der böse Henryk M. Broder plädiert nun dafür, dass der Terrorist Carlos den Preis ebenfalls erhält. Ich sage nur: Vorsicht, Broder! Man muss schon sehr viel Fantasie haben, um Kiefers

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner