L’Abri

Vorlesungen mit Francis Schaeffer aufgetaucht

FrancisSchaefferStudies.org, ein Projekt, das die Erschließung des Werkes von Francis und Edith Schaeffer fördert, teilte am 13. September 2013 mit, dass sie an der Digitalisierung von Videoaufnahmen mit Vorlesungen von Francis Schaeffer arbeiten. Es handelt sich um Aufnahmen aus dem Jahr 1983 und 1984, also um Vorträge aus der letzten Schaffensperiode Schaeffers.

Die Themen:

  • Introduction to L’Abri – Dr. Schaeffer and Susan Macaulay (daughter)
  • Names and Issues – Dr Schaeffer
  • Who Is For Peace? – Dr. Schaeffer
  • It is Your Life Involved – Dr. Schaeffer
  • Common Sense Living (Nehemiah) – Edith Schaeffer
  • Apologetics – Dr. Schaeffer
  • Discussion on The Great Evangelical Disaster (Book) – Part 1
  • Discussion on The Great Evangelical Disaster (Book) – Part 2
  • Conference Discussions / Dr. Schaeffer’s Last Address – Part 1
  • Conference Discussions / Dr. Schaeffer’s Last Address – Part2

Die digitalisierten Videos sollen etappenweise ab Winter 2013 veröffentlich werden. Weiter Informationen hier: francisschaefferstudies.blogspot.de.

Francis Schaeffer Center for Worldview and Culture

Nancy und Richard Pearcey sind damit beauftragt worden, an der Houston Baptist University (USA) ein „Francis Schaeffer Zentrum für Weltanschauung und Kultur“ aufzubauen. In einer Presseerklärung vom 21. Dezember heißt es:

The purpose of the Francis Schaeffer Center is to “promote foundational research and out-of-the-box creative thinking based on historic Christianity as a total way of life informed by verifiable truth concerning God, humanity, and the cosmos,” according to the FSC mission statement.

Nancy Pearcey serves as Director of the Francis Schaeffer Center. Formerly an agnostic, Nancy is Professor and Scholar in Residence at HBU. She is the author of seminal works such as Total Truth, The Soul of Science, and Saving Leonardo, and also serves as editor at large of The Pearcey Report. Nancy was heralded in The Economist as „America’s pre-eminent evangelical Protestant female intellectual.“

Courses created by FSC will give students a unique opportunity to work through Nancy’s award-winning books and other foundational resources on worldview and cultural engagement. „Our goal at FSC is to equip students in every major to be critical and creative thinkers,“ Pearcey said. „Under the visionary leadership of President Robert Sloan, Houston Baptist University is moving forward strategically to implement a Christian worldview approach more intentionally and comprehensively across all the disciplines.“

The Center is named for noted author Francis A. Schaeffer, whose work with wife Edith at L’Abri Fellowship in Switzerland won international respect for giving an “honest answer to honest questions.” Time magazine hailed the Schaeffers‘ work as a “Mission to Intellectuals.”

So eine Einrichtung brauchen wir auch im deutschsprachigen Europa.

Hier mehr: www.pearceyreport.com.

Interview mit Ranald Macaulay

Bruce Little interviewt Ranald Macaulay über Leben und Werk von Francis Schaeffer. Ranald ist mit Susan, einer Tochter von Francis und Edith Schaeffer verheiratet. Er hat viele Jahre bei L’Abri mitgearbeitet. Heute ist der Direktor des Christian Heritage in Cambridge (England).

Das Gespräch, das viele Einblicke in das Studienzentrum von L’Abri eröffnet, geht ungefähr eine Stunde. Das Thema Grazy for God wird ab Minute 42 angerissen.


75 Vorträge von Francis Schaeffer

Justin Taylor hat in seinem Blog auf einige Vorträge von Francis Schaeffer verwiesen. Ich übernehme diese Liste hier, um das Material in Deutschland bekannter zu machen.

Die Vorträge gehören zum Inventar der L’Abri Ideas Library. Auch wenn die Tonqualität gelegentlich zu wünschen übrig lässt, sind etliche der Vorträge immer noch hilfreich. Sie sind außerdem ein Beleg dafür, dass Schaeffer ein reformierter Denker war.


Biblische Lehre nach dem Westminster Bekenntnis

  1. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 02 – Historical Christianity (continued)
  2. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 03 – God and Scripture
  3. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 04 – God & Scripture (continued)
  4. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 05 – The Trinity in the Old Testament
  5. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 06 – The Trinity in the Old Testament (continued)
  6. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 07 – The Persons of the Trinity
  7. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 08 – The Persons of the Trinity (continued)
  8. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 09 – Creation
  9. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 10 – Creation (continued)
  10. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 11 – The Significance of Creation for History
  11. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 12 – The Significance of Creation for History (continued)
  12. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 13 – God’s Sovereignty & Man’s Significance
  13. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 14 – God’s Sovereignty and Man’s Significance (continued)
  14. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 15 – The Creation of Man
  15. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 16 – The Creation of Man (continued)
  16. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 17 – The Fall
  17. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 18 – The Fall (continued)
  18. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 19 – Results of The Fall
  19. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 20 – Results of The Fall (continued)
  20. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 21 – Covenant of Grace
  21. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 22 – Covenant of Grace (continued)
  22. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 23 – Covenant with Abraham
  23. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 24 – Covenant with Abraham (continued)
  24. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 25 – The Unity of The Covenant of Grace
  25. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 26 – The Unity of The Covenant of Grace (continued)
  26. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 27 – Prophecies of Chris
  27. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 28 – Prophecies of Christ (continued)
  28. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 29 – Christ The Mediator
  29. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 30 – Christ The Mediator (continued)
  30. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 31 – Christ As Prophet
  31. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 32 – Christ As Prophet (continued)
  32. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 33 – Christ As Priest
  33. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 34 – Christ As Priest (continued)
  34. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 35 – Passive & Active Obedience of Christ
  35. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 36 – Christ As King
  36. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 37 – Christ As King (continued)
  37. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 38 – Christ’s Humiliation & Exaltation
  38. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 39 – Christ’s Humiliation & Exaltation (continued)
  39. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 40 – Salvation
  40. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 41 – Salvation (continued)
  41. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 42 – Justification
  42. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 43 – Justification (continued)
  43. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 44 – Faith
  44. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 45 – Faith (continued)
  45. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 46 – Relationship with Christ
  46. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 47 – Relationship with Christ (continued)
  47. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 48 – Brotherhood of Believers
  48. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 49 – Brotherhood of Believers (continued)
  49. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 50 – Discipline in the Church
  50. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 51 – Discipline In The Church (continued)
  51. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 52 – Assurance
  52. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 53 – Assurance (continued)
  53. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 54 – Repentance
  54. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 55 – Repentance (continued)
  55. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 56 – Sanctification
  56. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 57 – Sanctification (continued
  57. Biblical Doctrine Series: Westminster Confession, part 58 – Life After Death



Die Entwicklung des modernen Denkens

  1. The Development of Modern Thought, part 01 – Introduction: Aquinas to the Renaissance
  2. The Development of Modern Thought, part 02 – The Renaissance and the Reformation
  3. The Development of Modern Thought, part 03 – The Development of Modern Science
  4. The Development of Modern Thought, part 04 – From Modern Science to Modern-Modern Science
  5. The Development of Modern Thought, part 05 – The Shift in Philosophy; Rousseau, Kant, Hegel
  6. The Development of Modern Thought, part 06 – The Spread into Other Disciplines; Art, Music
  7. The Development of Modern Thought, part 07 – The New Theology and Higher Criticism
  8. The Development of Modern Thought, part 08 – The Forms of Existentialism
  9. The Development of Modern Thought, part 09 – Contemporary Results of Berkeley 1964
  10. The Development of Modern Thought, part 11 – Society After The Loss of Absolutes
  11. The Development of Modern Thought, part 12 – The Silent Majority and the Elites



Geistliches Leben

  1. True Spirituality, part 1 – The Importance Of New Birth
  2. True Spirituality, part 2 – The Death Of Things & Self
  3. True Spirituality, part 3 – The Christian Perspective
  4. True Spirituality, part 4 – Resurrected Life Now
  5. True Spirituality, part 5 – The Supernatural Nature of the Universe
  6. True Spirituality, part 6 – The Reality of Christ
  7. True Spirituality, part 7 – Moment by Moment Living

Entzweiflung

CIMG1189.JPGIn der Zeit vom 21.–25. Juni 2010 trafen sich in Berlin ungefähr 50 Leute zum Zweifeln und Vertrauen (vgl. auch die Ankündigung des Evangeliumsrundfunks hier). Die gemeinsam vom Martin Bucer Seminar, dem holländischen L’Abri (siehe auch hier) und der deutschen L’Abri-Kontaktarbeit veranstaltete Woche stand unter dem Thema »Im Zweifel für den Zweifel?«. Ich habe die Zeit als ermutigend empfunden und bin dankbar für die vielen Begegnungen, Impulse und Gespräche.

Die L’Abri-Kontaktarbeit hat freundlicherweise einige Vortragsmitschnitte von der Studienwoche online gestellt.

Viele Vorträge und Arbeitsgruppen waren informativ und herausfordernd. Besonders empfehle ich den Vortrag »Existiert Gott?« von Professor Daniel von Wachter:

[podcast]http://labri.files.wordpress.com/2010/06/d00116_daniel_von_wachter_existiert_gott.mp3[/podcast]

ERF: Im Zweifel für den Glauben

Der ERF hat heute kurz über die Studienwoche »Im Zweifel für den Zweifel?« informiert und mit Rüdiger Sumann über das Thema »Zweifel« gesprochen. Die Studienwoche wird vom Martin Bucer Seminar und L’Abri veranstaltet und startet nächste Woche in Berlin.

Hier der Beitrag:

[podcast]http://www.erf.de/data/files/content.sources.r.allgemein/219272.mp3[/podcast]

Weitere Informationen hier: www.erf.de.

Im Zweifel für den Zweifel?

berlin.jpg

»Ehrliche Antworten auf ehrliche Fragen«, hieß es zur Zeit von Francis und Edith Schaeffer im L’Abri-Studienzentrum. Junge Leute strömten in die Schweiz, weil sie brennende Fragen loswerden wollten und nach tragfähigen Antworten suchten. Die Zeit der Antworten scheint vorbei zu sein. Für viele ist der Zweifel heute Manifest und Programm. Menschen suchen, weil sie nicht finden wollen. Eben: »Im Zweifel für den Zweifel!« (Tocotronic).

Der Zweifel schützt, deckt Irrtümer auf, eröffnet neue Sichtweisen und hilft beim Entdecken begehbarer Wege. Wenn aber Skepsis alles ist, was wir haben, wenn die Zweifel uns im Innern spalten, wenn es der Kritik immer schwerer fällt, kritisch zu sein, weil sie alles, was sie zu kritisieren pflegte, bereits zerstört hat, ist die Zeit gekommen, auch den Zweifel in Zweifel zu ziehen.
In der Zeit vom 21.–25. Juni veranstaltet das Martin Bucer Seminar zusammen mit L’Abri Holland und der L’Abri-Kontaktarbeit aus Deutschland eine Studienwoche zu apologetischen Themen. Während der Woche werden fachkundige Referenten Vorträge und Workshops anbieten, Zweifeln Raum geben und zeigen, dass es gute Gründe gibt, dem Evangelium von Jesus Christus zu vertrauen und es auf vielfältige Weise in der Gesellschaft zu bezeugen.

Studenten, Pastoren, apologetisch interessierte Christen und andere Neugierige sind herzlich eingeladen, in dieser Woche zusammen mit anderen zu glauben, zu zweifeln und zu vertrauen.

Flyer mit Anmeldemöglichkeit hier: flyer.pdf.

Ich hoffe, wir sehen uns!

L’Abri ideas library

Johannes informiert in seinem aktuellen Blogbeitrag über das digitalisierte Vortragsarchiv von L’Abri. Vorträge von Francis Schaeffer und anderen Mitarbeitern von L’Abri können nun als mp3-Dateien für den persönlichen Gebrauch herunter geladen werden.

Mehr hier: www.nachfolgeblog.de.

Fragen als Abwehrmechanismus

»Ehrliche Antworten auf ehrliche Fragen«, hieß es zur Zeiten von Francis Schaeffer im L’Abri-Studienzentrum. Junge Leute strömten in die Schweiz, weil sie brennende Fragen loswerden wollten und leidenschaftlich nach tragfähigen Antworten suchten.

Ehrliche Fragen vernehme ich heute selten. Gefragt wird zwar viel, oft aber nur, um sich vor Antworten zu schützen. Man fragt, weil man keine Antwort will.  Auf eine Antwort hören, kann nämlich bedeuteten, dass man nicht mehr nur das tun kann, was man will. Da einem »Hören« das verbindliche »Gehorchen« folgen könnte, wird lieber hinterfragt.

Zygmunt Bauman schreibt über die Postmoderne:

Sie ist ein Geisteszustand, der sich vor allem durch seine alles verspottende, alles aushöhlende, alles zersetzende Destruktivität auszeichnet. Es scheint zuweilen, als sei der postmoderne Geist die Kritik im Augenblick ihres definitiven Triumphes: eine Kritik, der es immer schwerer fällt, kritisch zu sein, weil sie alles, was sie zu kritisieren pflegte, zerstört hat. Dabei verschwand die schiere Notwendigkeit der Kritik. Es ist nichts übriggeblieben, wogegen man sich wenden könnte.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner