Religionsphilosophie

Religionswissenschaft, Wissenschaft

Religion in den Grenzen der Evolution

Für Charles Darwin ist die Religion eine Erfindung der Evolution. Michael Blume stellt in einer nett gemachten Kirchensendung Darwins Sicht für den DLF vor: http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2016/07/31/evolution_und_religion_charles_darwin_als_theologe_dlf_20160731_0835_016f5306.mp3 Dazu wäre viel zu sagen. Nur kurz: Verschwiegen wird leider, dass z.B. aus Sicht vieler Positivisten oder der Neuen Atheisten der […]

Feuilleton

Schillers Religion

Friedrich von Schiller (1759-1805) ist in einem pietistischen Milieu in Marbach am Neckar aufgewachsen. Er distanzierte sich früh vom christlichen Glauben und beschäftigte sich mit religionsphilosophischen Fragen. Ergebnisse dieser Überlegungen hat er in seinen Schriften zur ästhetischen Erziehung des Menschengeschlechts festgehalten. Astrid Nettling hat für den

Philosophie

Wer sind die wahren Fundis?

Die Katholische Akademie in Bayern (München) veranstaltet am 15. September 2011 eine »Nacht der Philosophie« zum Thema: Wer sind die wahren Fundis? Prof. Gerhard Schurz von der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf wird als humanistischer Aufklärer und Vertreter einer verallgemeinerten Evolutionstheorie die religionskritische Position vertreten.

Allgemein

Der Mensch ist religiös

Menschen sind von Natur aus religiös. Sie haben eine eingebaute Neigung, an Gott und ein Leben nach dem Tod zu glauben. Das ist die Schlussfolgerung aus einem internationalen Forschungsprojekt, das zwei Wissenschaftler von der englischen Universität Oxford federführend über drei Jahre mit einem Aufwand von

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner