Zum Inhalt überspringen
TheoBlog.de
Die Welt sehen – aus der Perspektive reformatorischer Theologie
  • Home
  • Über
  • Publikationen
    • Bücher
    • Aufsätze
    • Mitarbeit
    • Sonstiges
  • Akzente
  • Rezensionen
  • Unterstützen

Kategorie: Zitate

Theologie/Zitate

Melanchthon: Deine Herrschaft soll kommen

Veröffentlicht am 12. Oktober, 2020 / 0 Kommentar

Philipp Melanchthon schreibt in seinen Loci praecipui theologici (Bd. 2, Leipzig: Ev. Verlagsanstalt, 2020, S. 129) zum „Dein Reich komme“ im „Vaterunser“...

Zitate

Die Natur als Schattengötze

Veröffentlicht am 23. September, 2020 / 0 Kommentar

Johannes Calvin (Institutio, I,5,4–I,5,5): Ja, heute trägt die Erde viele wüste Geister, die sich nicht scheuen, den ganzen Samen der Gottheit, der in die mensc...

Postmoderne/Zeitgeist/Zitate

„Wir müssen den Abgrund sehen“

Veröffentlicht am 17. September, 2020 / 14 Kommentare

Francis Schaeffer schreibt in Gott ist keine Illusion (Wuppertal, 1984, S. 14–15): Wir müssen den Abgrund sehen, in den der Mensch durch sein Denken geführt wor...

Zeitgeist/Zitate

„Fast totalitärer Herdendruck“

Veröffentlicht am 21. August, 2020 / 3 Kommentare

Ich finde es beachtlich, was der schwule Investor Peter Thiel kürzlich in einem Interview mit der Weltwoche gesagt hat. Auf die Frage, ob die Absenz Gottes ein ...

Zitate

Das Elend der Menschen

Veröffentlicht am 6. Juli, 2020 / 0 Kommentar

Blaise Pascal (Gedanken, Darmstadt: WBG, 2016, S. 126): Indem ich die Blindheit und das Elend des Menschen sehe, indem ich das stumme Universum betrachte und de...

Zeitgeist/Zitate

Die andere Seite der Freiheit

Veröffentlicht am 23. Juni, 2020 / 0 Kommentar

Hermann Scheer in seinem Vorwort zu dem Buch: Gewohnheiten des Herzens von Robert N. Bellah (Bellah, Robert N., Richard Madsen, William M. Sullivan, Ann Swidler...

Theologie/Zitate

Bullinger: Warum wurde Jesus Christus Mensch

Veröffentlicht am 11. Juni, 2020 / 2 Kommentare

Christen, besonders den Kranken, muss nach Heinrich Bullinger immer wieder vor Augen gemalt werden, warum Christus Mensch geworden ist (Schriften I, 2006, S. 13...

Zitate

Bullinger: Milde bei Gott und den Menschen

Veröffentlicht am 29. Mai, 2020 / 1 Kommentar

Heinrich Bullinger hat als Reformator in Zürich auch über die Aufgaben der Richter gepredigt und dabei für die damalige Zeit erstaunliche Dinge gesagt (Schrifte...

Praktische Theologie/Zitate

„So musst du doch bald sterben“

Veröffentlicht am 2. April, 2020 / 0 Kommentar

Heinrich Bullinger schreibt über den Tod („Unterweisung der Kranken“, Schriften I, 2004 [1535], S. 118–120): Der Tod ist wie alle anderen menschlichen Gebrechen...

Seelsorge/Zitate

Den Kranken muss das Evangelium erklärt werden

Veröffentlicht am 22. März, 2020 / 4 Kommentare

Heinrich Bullinger („Unterweisung der Kranken und wie man sich auf das Sterben vorbereiten soll“, Schriften, Bd. 1, Zürich: TVZ, 2006, S. 103–169, hier S. 131–1...

Praktische Theologie/Zitate

Bonhoeffer: Durch Ungeduld zerbricht die Gemeinschaft

Veröffentlicht am 14. Februar, 2020 / 5 Kommentare

Dietrich Bonhoeffer schreibt über die Geduld (Illegale Theologenausbildung: Sammelvikariate 1937–1940, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, Logos Sonderausgabe, ...

Zitate

„Keine leere Zeit“

Veröffentlicht am 21. Januar, 2020 / 1 Kommentar

Georg Huntemann schreibt über die Zeit unter den Augen Gottes (Was wird kommen?, 2. Aufl., 1974, S. 19): Im Johannesevangelium (1,45 ff.) gibt es die Geschichte...

Praktische Theologie/Zitate

Kirche ohne Mission?

Veröffentlicht am 16. Januar, 2020 / 1 Kommentar

Mit dem Roman Der Vorleser habe ich so meine Probleme. Aber als Schriftsteller schätze ich Bernhard Schlink. Seine jüngste Anregung, Kirchenaustritte in Zukunft...

Kunst/Zitate

Das Dilemma der Künstler

Veröffentlicht am 13. Januar, 2020 / 0 Kommentar

Hans Rookmaaker (aus: Art Needs No Justification):  Wir wollen, dass Künstler ernsthaft sind und tiefe Dinge schaffen, die fast einen ewigen Wert haben, Di...

Ethik/Zitate

Calvin: Die Fäulnis des Fleisches in den guten Werken

Veröffentlicht am 4. Januar, 2020 / 2 Kommentare

Johannes Calvin über die gute Werke der wiedergeborenen Christen (Institutio, 1559, III,14,9): Wir bekennen: Wenn uns Gott durch das Eintreten der Gerechtigkeit...

Beitrags-Navigation

« Zurück 1 2 3 … 27 Weiter »

TheoBlog

„Unruhig ist unser Herz, o Gott,
bis es Ruhe findet in dir.“

Aurelius Augustinus

Twitter

Follow @TwitterDev

Follow @TwitterDev

Unterstützung


Schlagwörter

Abtreibung Apologetik Augustinus Bibel Bildung Bücher Christenverfolgung Dietrich Bonhoeffer EKD Emerging Church Ethik Evangelikale Evangelium Evangelium21 Famile Familienbild Familienpolitik Francis Schaeffer Gender Mainstream Gottesfrage Homosexualität Humor Islam Johannes Calvin John Piper L'Abri Martin Luther Medienkritik Meinungsfreiheit Neue Paulusperspektive Neues Testament Philosophie Politik Postmoderne Pädagogik Rechtfertigungslehre Reformation Religionsfreiheit Seelsorge Sexualität Theologie Tim Keller Veranstaltungen Wissenschaft Zitate

Werbung

Wöchentlicher Newsletter

TheoBlog via E-Mail (FeedBurner)

E-Mail-Adresse eingeben:

Neueste Kommentare

  • Timo bei Carpe diem
  • Helen Raim bei Eins muss weg
  • Jutta bei Die Fischer
  • Ron bei Gehört denn das Christentum noch zu Deutschland?
  • Jutta bei Gehört denn das Christentum noch zu Deutschland?
  • Johannes L. bei Die Fischer
  • Ron bei Carpe diem
  • Jutta bei Carpe diem

Ähnliche Beiträge

  • Vaughan Roberts: Im Reich Gottes dienen
  • Wenn der Geist am Herzen wirkt
  • Bultmann und das Reich Gottes
  • Leben im performativen Widerspruch
  • Welchen Auftrag hat die Kirche?
  • Tim Keller über das „Vaterunser“
  • Heubtartikel Christlicher Lere
  • Dokumentation über Philipp Melanchthon

Blogroll

  • Accordance
  • Andreas Köstenberger
  • BeThinking.org
  • Bibelkreis München
  • Dane Ortlund
  • Exiled Preacher
  • Hanniel Strebel
  • Herold
  • JosiaBlog
  • Justin Taylor
  • Lahayne.lt
  • Larry Norman
  • Logos Bibel-Software
  • Lutherisches Lärmen
  • Michael Freiburghaus
  • Paul Helm
  • Reformation21
  • Rob Bradshaw
  • Veritas et lux
  • Wahrheit suchen
  • Wortzentriert
  • Zwinglius Redivivus

Kategorien

  • Abtreibung (2)
  • Akzente (165)
  • Allgemein (726)
  • Archäologie (1)
  • Biblische Theologie (19)
  • Eigensache (67)
  • Feuilleton (1.160)
    • Bücher (546)
    • Film (51)
    • Kunst (22)
    • Literatur (2)
    • Musik (29)
    • Veranstaltungen (186)
  • Gesellschaft (1.117)
    • Menschenrechte (17)
    • Politik (160)
    • Religionsfreiheit (259)
    • Zeitgeist (129)
  • Hermeneutik (4)
  • IT (146)
  • Newsletter (1)
  • Philosophie (266)
    • Postmoderne (125)
  • Programmhinweis (1)
  • Religionswissenschaft (54)
  • Rezensionen (144)
  • Theologie (2.302)
    • Bibelwissenschaft (288)
      • Altest Testament (24)
      • Neues Testament (139)
        • Apokalypse (3)
        • Evangelien (7)
        • Paulus (24)
    • Historische Theologie (357)
      • Kirchengeschichte (22)
      • Theologiegeschichte (200)
        • Emerging Church (75)
        • Evangelikale (12)
        • Liberale Theologie (8)
        • Neo-Orthodoxie (1)
    • Konfessionskunde (77)
      • Calvinismus (56)
      • Katholische Kirche (14)
    • Praktische Theologie (428)
      • Homiletik (8)
      • Missiologie (73)
      • Seelsorge (41)
    • Sektenkunde (5)
    • Syst. Theologie (880)
      • Apologetik (156)
      • Dogmatik (28)
      • Ethik (606)
  • Uncategorized (5)
  • Wissenschaft (183)
    • Geschichte (28)
    • Medizin (13)
    • Ökonomie (4)
    • Pädagogik (9)
    • Wissenschaftstheorie (38)
  • Zitate (396)

Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • RSS
  • Kontakt
© TheoBlog.de, 2020