August 2009

IT

Neil Postman: Neue Technologien und die Gesellschaft

Wenn die Politik dem Showbusiness gleicht, dann kommt es nicht darauf an, überragende Leistungen, Klarheit und Redlichkeit anzustreben, sondern darauf, den Eindruck zu erwecken, man täte es – und das ist etwas ganz anderes. Was dieses ganz andere ist, läßt sich mit einem Wort sagen: […]

IT

Snow Leopard im Test

zdnet.de hat das neue Apple-Betriebssystem einem Test unterzogen. Fazit: Alles in Allem hinterlässt Mac OS X 10.6 Snow Leopard einen überzeugenden Eindruck. Die an der Bedienoberfläche vorgenommenen Erweiterungen wie Dock Exposé, navigierbare Stapel und kleinere Veränderungen wie der Datumsanzeige in der Menüleiste und das Ablegen

Allgemein, IT

WiBiLex.de wurde erweitert

Das wissenschaftliche Bibellexikon WiBiLex wurde erweitert. Mit über 150 neuen Artikeln hat das Internetlexikon nun einen Gesamtumfang von mehr als 750 Artikeln erreicht. Neue Einträge gibt es z.B. zu den Stichwörtern David, Elia, Mischna, Sumer oder Pseudepigraphen. Auch erste Artikel zum Neuen Testament wurden aufgenommen.

Zitate

Für wen lebst Du?

Johannes Calvin schrieb 1539 in seinem Brief an Sadolet: Für Gott nämlich, nicht für uns selbst sind wir in erster Linie auf der Welt. Denn wie aus Gott alles hervorgegangen ist, und in ihm seinen Bestand hat, so muss auf ihn hin, wie Paulus sagt

Theologie, Zitate

Wo ist die tragende Säule im Philistertempel?

Der deutschen Lutheraner Hans Joachim Iwand (1899–1960) widmete sich in seinen letzten Lebensjahren leidenschaftlich der Erneuerung der evangelischen Theologie, die seiner Meinung nach die verhängnisvolle Aufspaltung von Glauben und Wissen verinnerlicht hatte. Er suchte eine Theologie, die der »Theokratie des Atheismus« etwas Wirkliches und Wirksames

Bücher

Tim Keller: Falsche Götter

Während der Brunnen Verlag erfreulicherweise an der Übersetzung des Buches The Reason for God: Belief in an Age of Skepticism arbeitet und wahrscheinlich 2010 herausgeben wird, erscheint im Oktober 2009 ein neues Buch von Tim Keller: Timothy Keller: Counterfeit Gods: The Empty Promises of Money,

Allgemein, Ethik

Waren die Muslime die größten Sklavenhalter?

Denn Flaig ist Historiker genug, um seine Zahlen durchaus mit Literatur zu untermauern – gegenüber rund elf Millionen Menschen, die von Afrika aus nach Amerika verkauft wurden, hält er es allerdings mit der umstrittenen Maximalschätzung, die von 17 Millionen Verschleppten in die Kernländer des Islams ausgeht. Dass „die einheimische Sklaverei in Afrika und Asien allmählich von den Kolonialmächten zerstört“ wurde, kann man schon bei dem großen Übersee-Historiker Jürgen Osterhammel nachlesen.

Bücher, Feuilleton

Wallace will die spielerische Postmoderne überwinden

Morgen erscheint Unendlicher Spaß, das Hauptwerk des amerikanischen Schriftstellers David Foster Wallace, auf Deutsch. In seiner oszillierenden Sprachvielfalt ist das Werk eine Herausforderung für jede Übersetzung. Der deutsche Übersetzer Ulrich Blumenbach, dem für seine Übertragung von Infinite Jest der diesjährige Heinrich-Maria-Ledig-Rowohlt-Preis zugesprochen wurde, gewährt heute

Allgemein, IT

Die Mars Hill Church veröffentlicht iPhone App

Man muss seine derbe Sprache nicht mögen (und über Lobpreismusik lässt sich eh gut streiten). Aber die Predigten von Mark Driscoll und seinen Mitarbeitern und Freunden sind oft kraftvoll und klar. Jetzt hat die Mars Hill Church eine kleine Anwendung für das iPhone (iPod Touch)

Neues Testament, Theologiegeschichte

Der Mythos kehrt zurück

Vor 125 Jahren wurde der Ausnahmeforscher Rudolf Bultmann geboren. Er hielt den Geister- und Wunderkosmos der Bibel für unvereinbar mit modernen Erkenntnissen der Naturwissenschaften. Inzwischen hat der Fortschritt der Wissenschaften das Weltbild des Theologieprofessors als zu einseitig hinter sich gelassen. Werner Thiede, außerplanmäßiger Professor für

Musik

Woodstock, größter Medienschwindel aller Zeiten

Pünktlich zum 40. Jahrestag des Woodstock-Festivals habe ich mit meinen großen Kids die filmische Dokumentation noch einmal angeschaut und analysiert. So vernichtend kritisch wie diesmal habe ich den Film noch nie gesehen. Da passt es gut, dass Alan Posener die Genesis der historischen Fata Morgana

Bibelwissenschaft

Geschichte, Prophetie und Gott

Rob Bradshaw Robert hat freundlicherweise das Buch: Robert Rendall: History, Prophecy and God, London: The Paternoster Press, 1954 mit Genehmigung des Verlages im Internet publiziert. Auf dem Buchcover heißt es: Today’s history was yesterday’s prophecy; to­morrow, today’s prophecy will have become history. Therefore history and

Gesellschaft, IT

Was Kinder im Netz suchen

Der Heise-Newsdienst informiert darüber, was Kinder in den U.S.A. im Internet so suchen: Nach Zahlen des Sicherheitsdienstleisters Symantec, der rund 3,5 Millionen Suchanfragen ausgewertet hat, die zwischen Februar und Juni in den USA über das Kinderschutz-System OnlineFamily.Norton getätigt wurden, wollen die Kids nicht nur zu

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner