April 2014

Bücher, Ethik, Geschichte

Warum gibt es im Abendland keine Ehrenmorde?

Anders als in Asien war das Töten weiblicher Familienmitglieder im Abendland schon früh verpönt. Historiker finden die Gründe dafür im Christentum und im Wirtschaftssystem. Berthold Seewald stellt für DIE WELT das neue Buch von Bernhard Jussen vor. Bernhard Jussen: Die Franken. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, München: C. H. Beck, […]

Praktische Theologie, Zeitgeist

Das gefühlte (Pseudo)Evangelium

Der Historiker Todd M. Brennemann hat ein Buch über den nordamerikanischen Evangelikalismus geschrieben. In: Homespun Gospel: The Triumph of Sentimentality in Contemporary American Evangelicalism beschreibt er die Evangelikalen als regressive Leute mit einem Hang zur Sentimentalität und zum Kitsch. Wie wahr! Professor Jay Green hat für

Veranstaltungen

Wenn in Predigten das Evangelium fehlt

Hanniel hat einige Vorträge der Konferenz zusammengefasst. ideaOnline berichtet über die Evangelium21-Konferenz in Hamburg: In vielen Predigten geht es nur noch um moralische Fragen und Ermutigung für die Zuhörer. Dadurch bleibt es bei einer menschenzentrierten Lehre. Die Botschaft von Jesus Christus fehlt aber immer häufiger. Das

Allgemein

Ostern

1. Korintherbrief 5,7b: Denn als unser Passalamm ist Christus geopfert worden.

Gesellschaft

Nachchristliche Sexualität

Rod Dreher hat kürzlich den bemerkenswerten Artikel „Nachchristliche Sexualität“ publiziert. Die These: Die Auflösung der Familie ist Symptom einer tiefgreifenden geistlichen Krise in Nordamerika. Auch wenn mehrfach auf die Umstände in Amerika Bezug genommen wird, ist die Analyse auch für Europäer aufschlussreich. Nachfolgend wird der

Praktische Theologie

Thabiti Anyabwile: Persönliche Evangelisation

Vor einigen Tagen ist die T4G-Konferenz zu Ende gegangen. Thabiti Anyabwile sprach dort über persönliche Evangelisation und Buße. Die Vorträge wurden gerade online gestellt und können hier eingesehen und gehört werden: www.ministrygrid.com. Nächste Woche wird Thabiti Hauptredner auf der E21-Konferenz in Hamburg sein. Anmeldungen „auf die letzte Minute“ sind

Zitate

Gott schweigt nicht

Am 15. Mai 1984 ist Francis Schaeffer verstorben. Zu diesem baldigen Anlass ein Zitat aus dem Buch … und er schweigt nicht (Brockhaus, 1975, S. 26): Er schweigt nicht. Wir haben nur deshalb die Antwort, weil der unendlich-persönliche Gott, der dreieine Gott, nicht geschwiegen hat.

Neues Testament, Theologie

N.T. Wright

Jason Byassee hat für CT eine Titelstory über N.T. Wright geschrieben. Es mangelt nicht an Übertreibungen und Superlativen, z.B. wenn behauptet wird, N.T. Wright sei inzwischen bedeutsamer als Rudolf Bultmann. Natürlich ist er ein Genie. Sonderlich ist folgende Beobachtung: „Wenn Wright spricht, predigt oder schreibt, sagen

Ethik, Zeitgeist

Eröffnung des EKD-Studienzentrums für Genderfragen

Die EKD macht es den in ihr verbliebenen bekenntnisorientierten Mitgliedern wirklich schwer. Nach dem Desaster mit der Orientierungshilfe und der „Eine Tür ist genug“-Kampagne wurde gestern ein Studienzentrum für Genderfragen in Kirche und Theologie in Hannover eröffnet. Da sage jemand, die EKD setze keine Prioritäten! Einschlägige Agenturen wie idea oder Medienmagazin pro haben hinlänglich darüber

Bücher

Noch einmal „Gott erkennen“

Für Leseratten gibt es eine gute Nachricht. Das Buch Gott erkennen von J.I. Packer ist vom Herold Verlag in Zusammenarbeit mit dem EBTC neu aufgelegt worden. Ich habe Benjamin Schmidt vom Herold Verlag kurz zu dem Projekt befragt: Noch einmal „Gott erkennen“ TheoBlog: Warum sollte das

Allgemein, Gesellschaft

Stadtstress

Stadtbewohner haben ein höheres Risiko, psychisch zu erkranken, als Menschen, die auf dem Land leben. Allein die Gefahr der Schizophrenie ist – so einige Experten – doppelt so hoch. Die Kombination von sozialer Dichte und Vereinsamung wirkt sich besonders gravierend aus. Miriam Hollstein schreibt für die

Akzente, Philosophie

Heidegger und Marx

Heidegger glaubte in seinem Fernsehinterview von 1969 Karl Marx’ 11. These über Feuerbach widerlegt zu haben. Marx schreibt dort: „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt darauf an, sie zu verändern.“ Heidegger behauptet, dieser Satz erweist sich als nicht fundierter Satz. „Er

Bücher, Gesellschaft, Medizin

Die Psychofalle

Immer öfter werden gesellschaftliche Probleme wie Arbeitsbedingungen oder das Schulsystem für die „Psychomacken“ Einzelner verantwortlich gemacht. Zu Unrecht, meint der Medizinjournalist Jörg Blech in seinem neuen Buch Die Psychofalle. Bei SPIEGEL ONINLE ist ein Auszug erschienen. Die Untersuchung der Epidemiologen um Dirk Richter vom Universitätsklinikum Münster zur

Zitate

A. Kuyper: Christ und Welt

Abraham Kuyper: Das Geheimnis, von der Welt frei zu werden, liegt nicht darin, dass ihr immer wieder einen Schlagbaum zwischen sie und euch bringt, sondern dass ihr für immer den Schlagbaum wegnehmt, der euch von Christus trennt. Fürchtet nicht, ungeistlich zu werden, wenn du Gottes

Praktische Theologie, Seelsorge

Ed Welch bald in Deutschland

Ed Welch arbeitet als Seelsorger und Lehrer für das CCEF (Christian Counseling and Educational Foundation). Er studierte Seelsorge an der Universität in Utah (Ph.D. im Fachbereich Neuropsychologie) sowie Theologie (M. Div) am Biblical Theological Seminary, Hatfield, Pennsylvania (USA). Im Juni wird er für einige Veranstaltungen

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner