Die Aufer­stehung verändert alles

Matthew Barrett schreibt über den Ostersonntag: 

Losgelöst von Christi Auferstehung haben wir keine Hoffnung für die Zukunft. Wie Paulus klar und deutlich schreibt: Wenn Christus nicht auferstanden ist, dann „sind wir die elendesten unter allen Menschen“, weil unsere Hoffnung in Christus nicht über dieses Leben hinausgeht (1Kor 15,19). Doch da Christus auferstanden ist, können wir dem Tod ins Angesicht blicken und wissen, dass er nicht den letzten Sieg davontragen wird und dass sein Stachel nicht von Dauer ist (1Kor 15,54–55).

Ich liebe das Ende von 1. Korinther 15, wo Paulus abschließend schreibt: „Darum, meine geliebten Brüder, seid fest, unerschütterlich, nehmt immer zu in dem Werk des Herrn, weil ihr wisst, dass eure Arbeit nicht vergeblich ist im Herrn!“ (15,58). Weil Christus auferstanden ist, haben wir, wenn wir in Christus sind, alle Gewissheit, dass unsere Arbeit in der Verbreitung des Evangeliums vom auferstandenen Christus nicht sinnlos oder zwecklos ist, sondern für alle Ewigkeit zählt. Denk darum diese Ostern daran: Christi Auferstehung verändert alles! Ohne die Auferstehung haben wir kein Evangelium, keine Errettung, keine rettende Botschaft und definitiv keine Hoffnung für die Zukunft.

Mehr: www.evangelium21.net.

Ähnliche Beiträge:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

2 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Markus Jesgarz
4 Jahre zuvor

Meine Meinung ist:  Der Apostel Paulus fordert aufgrund der Auferstehung zu einem heiligen Lebenswandel auf. Im Beitrag: Eine Verteidigung der Auferstehung im ersten Jahrhundert: Vier schwierige Fragen beantwortet https://ses.edu/a-first-century-defense-of-the-resurrection/ am 08.04.2020 von Dr. Doug Potter steht 1. am Anfang: Der Apostel Paulus hat mich schon immer fasziniert. Er war im ersten Jahrhundert kein intellektuelles Leichtgewicht, und ich würde ihn neben die klügsten Apologeten und Philosophen von heute stellen. Paulus wurde von dem bekannten Rabbiner Gamaliel erzogen (Apg. 22,3); er war mehrsprachig und konnte Griechisch, Aramäisch (Apg. 21,37-40) und möglicherweise Latein (Apg. 24), das die Sprache der Elite war. Er benutzte sowohl die griechische Übersetzung der Heiligen Schrift (Altes Testament) als auch andere Bücher (2. Timotheus 4,13). Er kannte die griechisch-römische Kultur gut, da er durch das gesamte römische Reich gereist war. Sein Dienst konzentrierte sich auf das Kreuz und die Auferstehung (1. Korinther 1,17-2,4; 15); er schrieb „Christus sandte mich . . . . um das Evangelium zu predigen“. Überall… Weiterlesen »

toblog
4 Jahre zuvor

Habe den Artikel gelesen und greife einen zentralen Satz heraus: „Indem er Jesus von den Toten auferweckte, erklärte Gott, dass er den Preis, den Christus am Kreuz für unsere Sünden bezahlt hat, angenommen und für gut befunden hat“. Aus dem ganzen Artikel wird deutlich, wie die klassische Sühnetheologie versuchen muss, die Bedeutung der Auferstehung hochzuhalten, um der Schrift gerecht zu werden. Dabei würde ein anderer Ansatz zur Erklärung der Erlösung dieses Problem ganz einfach lösen: Erst das Auferstehungsleben Jesu ist das Ergebnis der Rechtfertigung und die „Trägersubstanz“ unserer Rechtfertigung. Durch des Einen Übertretung kam es für alle Menschen zur Verurteilung – weil sie von Adam abstammen. Durch des Einen Rechtstat kommt es (potenziell) für alle Menschen zur Rechtfertigung des Lebens – weil sie ebenfalls von Jesus als dem zweiten Adam abstammen, sofern sie durch ihn und in ihm wiedergeboren werden. Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt, bringt es keine Furcht. Wenn es aber tot bleibt und nicht wieder… Weiterlesen »

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner