Gesetz

Syst. Theologie

Siegfried Kettling (1937–2024)

Am 11. April ist der ehemaliger Lehrer und Studienleiter Siegfried Kettling im Alter von 86 Jahren nach einer längeren Krankheitszeit im Frieden verstorben. Ralf Dörr (Vorsitzender der Bahnauer Bruderschaft) und Thomas Maier (Direktor der Ev. Missionsschule Unterweissach) haben einen kurzen Nachruf verfasst, den ich gern empfehle.

Siegfried Kettling hat viele Wahrheiten des evangelischen Glauben sehr gut verstanden und zudem verständlich ausgesprochen. Dass diese Wahrheiten den Menschen gelegentlich tief demütigen, hat ihn nicht gestört. Ich zitiere nachfolgend aus seinem Buch Typisch evangelisch (Wuppertal u. Gießen: Brunnen u. Brockhaus, 1992, S. 8–9):

Ich las von einem Jungen, der alles, was er fand, in seine Hosentasche steckte, so auch eines Tages einen merkwürdigen weißen Steinbrocken, den er auf einer Baustelle entdeckte. Anschließend watet er mit seinen Freunden in den nahen Dorfteich. Plötzlich beginnt er mörderisch zu schreien: „Es brennt, es brennt! Mein Bein brennt!“ Die Kameraden halten ihn für verrückt: Wie kann es mitten im kühlen Wasser brennen? Doch der Kleine setzt sein verzweifeltes Geschrei fort: „Hilfe, mein Bein brennt!“ Tatsächlich zeigt sich dann am Oberschenkel eine so tiefe Brandwunde, daß sofort ärztliche Hilfe nötig ist. Bei dem seltsamen Steinbrocken handelte es sich um gebrannten, ungelöschten Kalk. Wir wissen: Wenn solcher ungelöschter Kalk mit Wasser in Berührung kommt, setzt ein intensiver chemischer Prozeß ein, der von Zischen und Sieden und mächtiger Wärmeentwicklung begleitet ist.

Das mag ein schwaches Bild sein für das, was geschieht, wenn Gottes Gesetz mit dem gefallenen, Gott entfremdeten Menschen in Kontakt kommt, wenn „Geist“ auf „Fleisch“ stößt. Gottes Gesetz, das ist die Summe des guten göttlichen Willens, der auf Leben aus ist (Röm 7,10 „zum Leben gegeben“). Es ist – wie Paulus sagt – „heilig, gerecht und gut“ (Röm 7,12), ja „geistlich“ (7,14). Es trägt also Gottes Art an sich, kommt von ihm, ist sein heilsames Gebot, seine helfende Weisung (Tora). Aber dieses göttliche Gesetz stößt nun auf den Sünder, auf den von Gott abgesonderten Menschen. „Fleisch“ ist dieser Mensch (Röm 7,18). „Fleisch“ – das hat nichts mit Biologie zu tun und dem Metzgerladen, auch nichts mit der idealistischen Unterscheidung zwischen dem Materiell-Triebhaften und dem Vernünftig-Geistigen im Menschen. „Fleisch“ meint nicht etwas, eine niedere Schicht im Menschen, sondern ist ein Ganzheitsurteil: „Fleisch“ ist der Mensch in seinem Widerstand gegen Gott, in seinem Wahn, wie Gott sein zu wollen. Dieses „Fleisch-Sein“ des Menschen äußert sich in doppelter Weise: als Selbst-Sucht und als Welt-Sucht.

[#ad]

Praktische Theologie, Zitate

Francis Schaeffer: Sollen wir sündigen, weil wir nicht unter dem Gesetz sind?

Francis Schaeffer (Jeder ist von Bedeutung, 1982, S. 73):

Nach seiner Bekehrung muß der Christ immer wieder moralischeEntscheidungen treffen, in jedem neuen Augenblick erwarten ihn andere Entscheidungen. Dabei muß er sich ständig zur praktischen Hingabe an Gott entschließen:

„So lasset nun die Sünde nicht herrschen in eurem sterblichen Leibe, Gehorsam zu leisten seinen Gelüsten. Auch ergebet nicht der Sünde eure Glieder zu Waffen der Ungerechtigkeit, sondern ergebet euch selbst Gott, als die da aus den Toten lebendig sind, und eure Glieder Gott zu Waffen der Gerechtigkeit. Denn die Sünde wird nicht herrschen können über euch, die ihr ja nicht unter dem Gesetze seid, sondern unter der Gnade. Wie nun? Sollen wir sündigen, weil wir nicht unter dem Gesetz, sondern unter der Gnade sind? Das sei ferne! Wisst ihr nicht: welchem ihr euch als Knechte ergebet zum Gehorsam, dessen Knechte seid ihr und müsset ihm gehorsam sein, sei es der Sünde zum Tode oder dem Gehorsam zur Gerechtigkeit? (Röm 6, 12-16).“

Den Christen, die vom Geist dieser Welt umgeben sind, gibt das Wort Gottes praktische moralische Anweisungen, die auf absoluten Maßstäben basieren, Wir dürfen diese absoluten Maßstäbe jedoch nicht nur als theoretische Konzepte gebrauchen, wenn wir

Beispiel mit einem Menschen diskutieren, der einen moralischen Relativismus vertritt, sondern wir müssen die biblische Moral mit Hilfe der Gnade Gottes auch in unserem eigenen Leben in die Tat umsetzen. Wir sollen unser Leben auf der Grundlage dessen leben, was uns Gott als Ausdruck seines Wesens offenbart hat. Es hat keinen Sinn, wenn wir unser biblisches Wissen lediglich als Argumentationshilfe gebrauchen, ohne daß es in unserem eigenen Leben Wirklichkeit geworden ist.

Theologie, Bibelwissenschaft, Zitate

Bullinger: Es droht ein hartes Gericht

Heinrich Bullinger schreibt über die Missachtung göttlicher Gerichtsandrohungen (Schriften II, 2006, S. 21): 

Wir lesen im Evangelium, dass unser Herr Jesus Christus beredt gegen sein Volk vorgebracht bat [Mt 12,41f.]: »Die Männer von Ninive werden im Gericht gegen dieses Geschlecht auftreten und es verurteilen; denn sie taten Buße auf die Predigt des Jona hin, und siehe, hier ist mehr als Jona. Die Königin aus dem Süden wird im Gericht gegen dieses Geschlecht auftreten und es verurteilen, kam sie doch von den Enden der Erde, um die Weisheit Salomos zu hören, und siehe, hier ist mehr als Salomos.« Und während wir diese Urteile unseres Erlösers durchaus kennen, schätzen sie doch nur wenige von uns mit gläubiger Einsicht richtig ein und erkennen, was für ein hartes Gericht unserer Zeit droht. Denn obwohl es unzählige Beispiele der Vorfahren gibt, die zur Verteidigung des Gesetzes unseres Gottes hätten anspornen können, werden alle diese Beispiele von uns missachtet, und wir verfaulen entweder in tiefstem Müßiggang oder geben uns ganz Lappalien, nichtigen Streitereien und unserer Neugierde hin. Indes wird das Wort Gottes bekämpft, gefangen gesetzt und äußerst schändlich behandelt.

Historische Theologie

Gesetz und Evangelium bei Beza

Michael Horten schreibt über die Unterscheidung von Gesetz und Evangelium bei den Schweizer und Genfer Reformatoren (Justification, Bd. 1, Grand Rapids, MI: Zondervan, 2018, S. 292–294):

Zwingli bekräftigte die Rechtfertigung allein durch den Glauben, aber sein Schwerpunkt war das neue Leben, das die Gläubigen in Christus haben. Er hütete sich davor, mit Luther zu sagen, dass das Gesetz uns vor der Verdammnis erschreckt und uns zur Verzweiflung führt. Anstelle von Gesetz und Evangelium war Zwinglis Reihenfolge zuerst das Evangelium, dann das Gesetz. Wer Gott als barmherzig in Christus kennt, wird sein Gesetz lieben. „Unter Evangelium verstehe ich hier alles, was Gott uns durch seinen eigenen Sohn kundgetan hat. Es ist auch Evangelium, wenn er sagt: Ihr sollt nicht zornig gegeneinander sein.“ So kann alles in der Schrift als „Evangelium“ betrachtet werden. Gleichzeitig betonte Zwingli (mit Luther vor der antinomischen Kontroverse), dass das Gesetz nicht für die Gläubigen ist, da sie allein auf Christus schauen und vom Geist geleitet werden.

Alle anderen reformierten Leiter stimmten jedoch nicht nur mit Luthers Unterscheidung überein, sondern auch mit ihrer Bedeutung. Petrus Martyr Vermigli sagte: „Wir wollen bekräftigen, dass das Evangelium vom Gesetz und das Gesetz vom Evangelium unterschieden werden soll. Das können aber diejenigen nicht, die die Rechtfertigung den Werken zuschreiben und sie verwechseln. Zwinglis Nachfolger Heinrich Bullinger stimmte dem zu und nahm einen Artikel in das Zweite Helvetische Bekenntnis auf, der sich mit der Unterscheidung beschäftigt: „Das Evangelium ist in der Tat dem Gesetz entgegengesetzt. Denn das Gesetz wirkt Zorn und spricht einen Fluch aus, während das Evangelium Gnade und Segen verkündet.

Theodore Beza, Calvins Nachfolger, schrieb ein Bekenntnis, das 1558 in Genf veröffentlicht wurde. Er befasste sich mit „den Mitteln, die der Heilige Geist benutzt, um den Glauben im Herzen der Auserwählten zu schaffen.“ Seine Antworten waren natürlich das Wort und die Sakramente, und deshalb folgen diese Diskussionen. Aber die Erörterung des „Wortes“ selbst ist in zwei Teile unterteilt: Gesetz und Evangelium:

Wir teilen dieses Wort in zwei Hauptteile oder Weisen: das eine wird das „Gesetz“, das andere das „Evangelium“ genannt. Denn alles andere kann unter der einen oder anderen dieser beiden Überschriften gesammelt werden. Das, was wir „Gesetz“ nennen (wenn es vom „Evangelium“ unterschieden und für einen der beiden Teile des Wortes gehalten wird), ist eine Lehre, deren Keim von Natur aus in unsere Herzen geschrieben ist … Das, was wir „Evangelium“ („Frohe Botschaft“) nennen, ist eine Lehre, die von Natur aus gar nicht in uns ist, die aber vom Himmel her geoffenbart wird (Mt 16,17; Joh 1,13) und die die natürliche Erkenntnis völlig übersteigt. Durch sie bezeugt uns Gott, dass es seine Absicht ist, uns umsonst durch seinen einzigen Sohn zu retten (Röm 3,20-22), vorausgesetzt, dass wir ihn im Glauben als unsere einzige Weisheit, Gerechtigkeit, Heiligung und Erlösung annehmen (1Kor 1,30).

Beza warnt weiter: „Wir müssen diesen Dingen große Aufmerksamkeit schenken. Denn mit gutem Grund können wir sagen, dass die Unkenntnis dieser Unterscheidung zwischen Gesetz und Evangelium eine der Hauptquellen des Missbrauchs ist, der das Christentum verdorben hat und immer noch verdirbt.“ Warum ist das so? Die Menschen machen aus dem Gesetz immer etwas Leichtes und aus dem Evangelium etwas Schweres, als ob das Evangelium „nichts anderes wäre als ein zweites Gesetz, vollkommener als das erste.“ Beza widmet dann viel Raum der Unterscheidung zwischen dem Gesetz und dem Evangelium. Das Gesetz ist von Natur aus in uns; das Evangelium ist „von oben“. „Wenn man diese Unterscheidung der beiden Teile des Wortes Gottes, des Gesetzes und des Evangeliums, sorgfältig verstanden hat, ist es leicht zu verstehen, wie und zu welchem Zweck der Heilige Geist die Predigt des einen und des anderen in der Kirche gebraucht.“ Wir kennen unsere Sündhaftigkeit nicht. „Darum beginnt Gott mit der Predigt des Gesetzes“, und nachdem er diesen Punkt ausführlicher erörtert hat, schließt er: „Da ist also der erste Gebrauch der Predigt des Gesetzes.“ Aber „nach dem Gesetz kommt das Evangelium“ in der Predigt. Den „dritten Gebrauch“ erörtert Beza unter der Überschrift „Die andere Frucht der Predigt des Gesetzes, nachdem die Predigt des Evangeliums ihr Werk wirksam getan hat“, und er argumentiert, dass das Gesetz, weil sich die Beziehung des Gläubigen zum Gesetz geändert hat, einfach lenkt, anstatt Furcht und Zweifel zu wecken.

VD: S&A

Theologie

Melanchthon: Es ist widersinnig das Gesetz nicht zu predigen

Philipp Melanchthon schreibt in seinen Loci praecipui theologici (Bd. 2, Leipzig: Ev. Verlagsanstalt, 2020, S. 129):

Und es ist eine gänzlich falsche, widersinnige und verderbliche Vorstellung, sich einzubilden, dass das Gesetz nichts ist oder nicht gepredigt werden darf. Denn es ist deshalb von den Vätern gepredigt und später mit erschütternder Stimme auf dem Berg Sinai enthüllt und unaufhörlich von den Propheten, Christus und den Aposteln wiederholt worden, damit wir wissen, dass es die ewige und unveränderliche Lehre Gottes ist, die den Zorn auf die Sünde deutlich bezeichnet. Wir sollen ebenso wissen, dass alle Menschen in dieser Verdorbenheit der Natur durch dieses Urteil Gottes verdammt worden sind und so dem Gesetz unterstehen. So wie Paulus sage „Wir sind alle beschuldigt, unter der Sünde zu stehen“, das heißt, wir sind verdammt und schuldig vor Gott So wie immer der göttliche Geist Bestand hat, so ist es notwendig, dass das Gesetz immer Bestand hat. Und die Kenntnis dieses Gesetzes bleibt in unserm Gewissen und ist erläutert durch die Stimme Gottes, der Väter, der Propheten, Christi und der Apostel. Deshalb schärft auch Christus das Gesetz so oft ein, wie Matthäus 5, und zwar fügt er eine Erklärung bei, damit wir wissen, dass durch das Gesetz nicht nur die äußeren Vergehen angeklagt werden, sondern auch die inneren Fehler, die Blindheit, der ungerechte Hass, die Flammen des Begehrens usw. Gott will also, dass in der Kirche immer die Stimme dieses Gesetzes ertönt, die den Gehorsam des Herzens verkündet.

Theologie, Zitate

Gesetz und Gnade

Aurelius Augustinus, Geist und Buchstabe, 13,22:

Es ist also so: Gott spricht im Gesetz der Werke: Tu, was ich befehle; im Gesetz des Glaubens sprechen wir: Gib, was du befiehlst. Das Gesetz befiehlt, um zu fordern, was nur der Glaube vollbringen kann; wenn also einer den Befehl hört, aber noch nicht die Kraft zur Erfüllung hat, wisse er, worum er zu bitten hat; vermag er aber das Gesetz zu erfüllen und im Gehorsam zu leben, so soll er auch wissen, wer ihm die Kraft dazu gibt. „Wir haben ja nicht den Geist dieser Welt empfangen“ (I Kor 2,12), sagt dieser unbeirrbare Verteidiger der Gnade, „sondern den Geist, der aus Gott ist, damit wir erkennen, was von Gott an Gnade uns gegeben ist“.

Syst. Theologie

Der „aktive“ Gehorsam Christi

Hier eine Empfehlung für Sebastian Hecks Abhandlung über den aktiven Gehorsam von Jesus Christus:

Viele evangelikale Christen sind heute die Rede von der wunderbaren Errettung aus Gnaden allein (sola gratia) so gewohnt, dass sie überhaupt keinen Platz in ihrem »evangelischen Denken« mehr haben für irgend etwas, das mit Gehorsam zu tun hat. Doch es muss einmal eindeutig gesagt sein, dass dies eben gerade nicht evangelisch ist! Das Evangelium auf der tiefsten und bedeutendsten Ebene durchaus mit Gehorsam zu tun hat. Der Bund der Werke, also das Arrangement zwischen dem souveränen Gott und dem von ihm geschaffenen ersten Menschen ist die Grundlage des Evangeliums. Er ist die Grundstruktur der Heilsgeschichte. Es ist nicht so, dass mit dem Sündenfall – also dem Bruch dieses Bundes – Gott zu Plan B übergegangen wäre, der dann nichts mehr mit irgendjemandes Gehorsam zu tun hätte, sondern nur noch auf Gnade beruht. Vielmehr ist Gott bis heute bei seinem Plan A geblieben. Auch heute wird kein Mensch vor Gott gerettet ohne Gehorsam, und zwar ohne absoluten, vollkommenen, makellosen Gehorsam. Seinen eigenen Gehorsam? Nein, nie und nimmer. Es geht um den Gehorsam Christi. Wenn ein Mensch gerettet wird, dann weil Gott ihm den perfekten Gehorsam Christi gegenüber dem Gesetz (Werkbund) zuspricht, den Adam verwirkt hatte. Wenn ein Mensch gerecht wird, dann deshalb, weil ihm ein Gehorsam gegenüber dem Gesetz zugerechnet wird, den er selbst eigentlich nicht erwirkt hat – eine fremder Gehorsam, eine fremde Gerechtigkeit (iustitia aliena). Es ist also völlig fehlgeleitet, wenn Christen behaupten, unser Rettung wäre in dem Sinn »aus Gnaden«, dass Gott nicht mehr an sein Gesetz (bzw. den Werkbund mit Adam) denkt und einfach »Fünfe gerade sein lässt.« Nein, Gottes Bund ist nicht hinfällig. Das Evangelium von der Rettung des Sünders aus Gnaden allein durch Glauben allein kann nur bestehen auf der Grundlage des Arrangements zwischen Gott und dem ersten Adam, das gebrochen wurde, und Gott und dem zweiten Adam, das vollkommen erfüllt wurde. Beide »Adams« waren jeweils Stellvertreter (oder Bürgen – ein nahezu vergessenes biblisches Wort!) für die Menschheit bzw. die Erwählten. Das Prinzip der Werke unterliegt und ermöglicht also das Prinzip der Gnade. Das dürfen wir nicht vergessen. Vergessen wir dies, dann werden wir auch vergessen, was wir mit Jesu aktivem Gehorsam anfangen sollen. Und genau das passiert heute immer wieder!

Mehr: www.serk-heidelberg.de.

Theologie

Glauben und Denken heute 1/2012

gudh_1_2012_i_f44028d438.jpgDie Ausgabe 1/2012 der Zeitschrift Glauben und Denken heute ist soeben (zusammen mit dem Release der neuen Website www.bucer.de) erschienen und enthält folgende Beiträge:

ARTIKEL

  • Christoph Renschler: Editorial
  • Ron Kubsch: Liebe und tue, was Du willst
  • Olga und Bernd Friedrichs: Ein Heilsarmeeoffizier dankt
  • Dr. Lydia Jaeger: Als Mensch in Gottes Welt: Gott segnet

REZENSIONEN

  • Prof. Dr. Thomas K. Johnson: Natural Law and the Two Kingdoms Living in God‘s Two Kingdoms (David Van Drunen)
  • Dr. Daniel Facius: Mythos und Wahrheit: Himmel und Hölle (Kenneth Boa, Robert Bowman)
  • Prof. Dr. Dr. Thomas Schirrmacher: The German Evangelical Alliance and the Third Reich
  • Titus Vogt: Griechische Grammatik zum Neuen Testament (H. v. Siebenthal)
  • Ron Kubsch: Gottesbeweise von Anselm bis Gödel (Joachim Bromand, Guido Kreis)
  • Dr. Daniel Facius: Hölle light: Was Gott über die Hölle sagt … (Francis Chan, Preston Sprinkle)

Die Ausgabe 1/2012 Nr. 9 kann hier herunter geladen werden: www.bucer.de.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner