Michael Horten schreibt über die Unterscheidung von Gesetz und Evangelium bei den Schweizer und Genfer Reformatoren (Justification, Bd. 1, Grand Rapids, MI: Zondervan, 2018, S. 292–294):
Zwingli bekräftigte die Rechtfertigung allein durch den Glauben, aber sein Schwerpunkt war das neue Leben, das die Gläubigen in Christus haben. Er hütete sich davor, mit Luther zu sagen, dass das Gesetz uns vor der Verdammnis erschreckt und uns zur Verzweiflung führt. Anstelle von Gesetz und Evangelium war Zwinglis Reihenfolge zuerst das Evangelium, dann das Gesetz. Wer Gott als barmherzig in Christus kennt, wird sein Gesetz lieben. „Unter Evangelium verstehe ich hier alles, was Gott uns durch seinen eigenen Sohn kundgetan hat. Es ist auch Evangelium, wenn er sagt: Ihr sollt nicht zornig gegeneinander sein.“ So kann alles in der Schrift als „Evangelium“ betrachtet werden. Gleichzeitig betonte Zwingli (mit Luther vor der antinomischen Kontroverse), dass das Gesetz nicht für die Gläubigen ist, da sie allein auf Christus schauen und vom Geist geleitet werden.
Alle anderen reformierten Leiter stimmten jedoch nicht nur mit Luthers Unterscheidung überein, sondern auch mit ihrer Bedeutung. Petrus Martyr Vermigli sagte: „Wir wollen bekräftigen, dass das Evangelium vom Gesetz und das Gesetz vom Evangelium unterschieden werden soll. Das können aber diejenigen nicht, die die Rechtfertigung den Werken zuschreiben und sie verwechseln. Zwinglis Nachfolger Heinrich Bullinger stimmte dem zu und nahm einen Artikel in das Zweite Helvetische Bekenntnis auf, der sich mit der Unterscheidung beschäftigt: „Das Evangelium ist in der Tat dem Gesetz entgegengesetzt. Denn das Gesetz wirkt Zorn und spricht einen Fluch aus, während das Evangelium Gnade und Segen verkündet.
Theodore Beza, Calvins Nachfolger, schrieb ein Bekenntnis, das 1558 in Genf veröffentlicht wurde. Er befasste sich mit „den Mitteln, die der Heilige Geist benutzt, um den Glauben im Herzen der Auserwählten zu schaffen.“ Seine Antworten waren natürlich das Wort und die Sakramente, und deshalb folgen diese Diskussionen. Aber die Erörterung des „Wortes“ selbst ist in zwei Teile unterteilt: Gesetz und Evangelium:
Wir teilen dieses Wort in zwei Hauptteile oder Weisen: das eine wird das „Gesetz“, das andere das „Evangelium“ genannt. Denn alles andere kann unter der einen oder anderen dieser beiden Überschriften gesammelt werden. Das, was wir „Gesetz“ nennen (wenn es vom „Evangelium“ unterschieden und für einen der beiden Teile des Wortes gehalten wird), ist eine Lehre, deren Keim von Natur aus in unsere Herzen geschrieben ist … Das, was wir „Evangelium“ („Frohe Botschaft“) nennen, ist eine Lehre, die von Natur aus gar nicht in uns ist, die aber vom Himmel her geoffenbart wird (Mt 16,17; Joh 1,13) und die die natürliche Erkenntnis völlig übersteigt. Durch sie bezeugt uns Gott, dass es seine Absicht ist, uns umsonst durch seinen einzigen Sohn zu retten (Röm 3,20-22), vorausgesetzt, dass wir ihn im Glauben als unsere einzige Weisheit, Gerechtigkeit, Heiligung und Erlösung annehmen (1Kor 1,30).
Beza warnt weiter: „Wir müssen diesen Dingen große Aufmerksamkeit schenken. Denn mit gutem Grund können wir sagen, dass die Unkenntnis dieser Unterscheidung zwischen Gesetz und Evangelium eine der Hauptquellen des Missbrauchs ist, der das Christentum verdorben hat und immer noch verdirbt.“ Warum ist das so? Die Menschen machen aus dem Gesetz immer etwas Leichtes und aus dem Evangelium etwas Schweres, als ob das Evangelium „nichts anderes wäre als ein zweites Gesetz, vollkommener als das erste.“ Beza widmet dann viel Raum der Unterscheidung zwischen dem Gesetz und dem Evangelium. Das Gesetz ist von Natur aus in uns; das Evangelium ist „von oben“. „Wenn man diese Unterscheidung der beiden Teile des Wortes Gottes, des Gesetzes und des Evangeliums, sorgfältig verstanden hat, ist es leicht zu verstehen, wie und zu welchem Zweck der Heilige Geist die Predigt des einen und des anderen in der Kirche gebraucht.“ Wir kennen unsere Sündhaftigkeit nicht. „Darum beginnt Gott mit der Predigt des Gesetzes“, und nachdem er diesen Punkt ausführlicher erörtert hat, schließt er: „Da ist also der erste Gebrauch der Predigt des Gesetzes.“ Aber „nach dem Gesetz kommt das Evangelium“ in der Predigt. Den „dritten Gebrauch“ erörtert Beza unter der Überschrift „Die andere Frucht der Predigt des Gesetzes, nachdem die Predigt des Evangeliums ihr Werk wirksam getan hat“, und er argumentiert, dass das Gesetz, weil sich die Beziehung des Gläubigen zum Gesetz geändert hat, einfach lenkt, anstatt Furcht und Zweifel zu wecken.
VD: S&A
Horton: Zwingli „hütete sich davor, mit Luther zu sagen, dass das Gesetz uns vor der Verdammnis erschreckt und uns zur Verzweiflung führt. Anstelle von Gesetz und Evangelium war Zwinglis Reihenfolge zuerst das Evangelium, dann das Gesetz.“ Mir scheint aber, dass der Gegensatz zwischen Zwingli und den anderen Reformatoren nicht so groß ist, wie Horton meint. So spricht Zwingli z.B. in seinem Kommentar über die wahre und falsche Religion (1525) kaum weniger über die Verzweiflung an sich selbst als Luther. Dieser betonte schon früh, dass der gefallene Mensch selbst Gott sein will. Bei Zwingli heißt es ebenfalls: „Jeder Mensch ist sich selbst sein Gott; man sieht dies schon daran, wie der Mensch sich selbst verehrt.“ Solche Menschen müssen durch den echten Glaube oder die wahre Religion zur Selbsterkenntnis gebracht werden: „Wie im Spiegel wird der Mensch sich selber durch Gott vor Augen gestellt, so dass er seinen Ungehorsam, seinen Verrat, sein Elend nicht weniger als Adam erkennt. Daraufhin verzweifelt der Mensch ganz und… Weiterlesen »
@ Holger Lahayne
Danke für die Zitate, bei dieser Betonung der Verzweiflung wird mir klar wie urprotestantisch Kierkegaards „Die Krankheit zum Tode“ ist.
@Holger: Vielen Dank! Wolf-Dieter Hauschild schreibt ebenfalls (Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd. 2, 2010, S. 335): Zwingli kennt keinen Gegensatz zwischen Gesetz und Evangelium wie Luther (vgl. 4.3), sondern eine Einheit beider, die in Gottes Liebe begründet ist. Er versteht das Evangelium als Kundgabe des Heilswillens und das Gesetz als Konkretisierung des Liebeswillens des auf sein Geschöpf zugehenden Gottes. Im Evangelium wird die Gerechtigkeit des Menschen als in Christi Gerechtigkeit begründete offenbart; das Gesetz leitet dazu an, tatsächlich Gerechtigkeit zu praktizieren in der Heiligung des Lebens. Aber ich vermute auch, dass wir Zwingli nur gerecht werden, wenn wir herausstellen, dass er in der Heiligung nicht auf das Gesetz, sondern auf Christus gesetzt hat. In dem Abschnitt, wo er den Kampf zwischen Fleisch und Geist beschreibt, sagt er („Kommentar über die wahre und falsche Religion“, Schriften III, 1995, S 164–165): Wenn ich lange und viel innerlich so gekämpft und mich abgemüht habe, dann kann mir keine bessere Hilfe zuteil werden… Weiterlesen »
Useful and authentic Contents or information, my authentic website is similar to your wesite and we request for backlink’s exchange.
https://www.digitalsteps.in/