Historische Theologie

Theologiegeschichte

Wird der Evangelikalismus überleben?

Während in Deutschland einigen Autoren und Redakteuren der (scheinbar) wachsende Einfluss der Evangelikalen Sorgen bereitet, kündigen sich in Nordamerika ganz andere Themen an. iMonk Michael Spencer hat den Kollaps des Evangelikalismus innerhalb der nächsten zehn Jahre prognostiziert und damit eine hitzige Debatte ausgelöst. Obwohl er […]

Emerging Church, Ethik

Queermergent

Queermergent is a place for those who identify as LGBTQ who are desiring a safe place to partake in mature discussions regarding the LGBTQ community of faith within a 21st Century, postmodern, emergent/emerging church context. Queermergent is also a space for those that are not from the LGBTQ community but desire to understand us more, ask questions, and contribute to the queer conversation in a life-affirming way.

Emerging Church, Theologiegeschichte

Schleiermachers erfahrungstheologische Begründung des Glaubens

Johnson behauptet in seiner Einführung zu dem Buch Reforming or Conforming? (S. 15–26), dass zahlreich post-evangelikalen Theologen den erfahrungstheologische Ansatz Friedrich Schleiermachers aufgenommen haben. empfangen haben und sein erfahrungstheologischer Ansatz bei vielen Vertretern der Emerging Church er und seinen Ansatz aufgenommen haben.

Historische Theologie

Richard Neuhaus (1936–2009)

Am 9. Januar verstarb mit Richard John Neuhaus einer der bedeutendsten christlichen Kulturkritiker Nordamerikas. Neuhaus konvertierte 1990 unter anderem wegen des ethischen Relativismus im heutigen Protestantismus vom Luthertum zum Katholizismus und wurde Priester in der Erzdiözese New York. Wie der kürzlich verstorbene Avery Cardinal Dulles

Emerging Church, Theologiegeschichte

Reform oder Anpassung?

Der Crossway Verlag hat im Herbst 2008 ein Buch über die post-konservativen Evangelikalen und die Emerging Church herausgegeben, dass ich empfehlen kann: Gary L.W. … Helm zeigt die Defizite der theologische Methode Franke’s deutlich auf und plädiert für das Ideal der Objektivität der biblischen Theologie, auch wenn es derzeit in einigen Kreise populär ist, (objektiv) die Subjektivität aller Erkenntnis zu behaupten. rtemagicc_einkaufenkl_06.gif http://www.amazon.de/gp/product/143350118X?

Apologetik, Historische Theologie

Die Logik des Herzens – Blaise Pascal als Apologet

Unter dem umfangreichen apologetischen Schrifttum des 17. Jahrhunderts ist das Werk Blaise Pascals (1623–1662) herauszuheben. Pascal entdeckte als Naturwissenschaftler die Eigenschaften der Zykloide und das Gesetz der kommunizierenden Röhren. Er erweiterte die Wahrscheinlichkeitsrechnung, baute Rechenmaschinen und wies durch Messungen nach, dass mit steigender Höhe der

Apologetik, Historische Theologie

Athanasius von Alexandrien

Josef Fisch schrieb 1875 in seinen einleitenden Notizen: Die Psalmen haben nämlich das Eigentümliche, dass der, welcher sie hört oder liest, sie auf sich beziehen, sie in seinem eigenen Rahmen vortragen kann und die Bewegungen seiner eigenen Seele ausgedrückt findet. So ist die Erklärung der Psalmen von Athanasius insbesondere auch für Christen in der Verbannung oder Verfolgung eine Anleitung dafür, Trost und Ermutigung durch das Lesen, Singen und Beten der Psalmen zu finden.

Bücher, Emerging Church

The God Who Smokes

Trevin Wax hat mit Timothy Stoner über sein neues Buch The God Who Smokes: Scandalous Meditation on Faith gesprochen. Ich kann dieses Interview über die Stärken und Schwächen des emergenten Christseins, das Trevin freundlicherweise auf seinem Blog zugänglich gemacht hat, sehr empfehlen. Hier die Links

Akzente, Emerging Church, Theologiegeschichte

Eine neue Unübersichtlichkeit

Die Redaktion der Zeitschrift Perspektive hat mir freundlicherweise erlaubt, einen Text zu veröffentlichen, der in der Ausgabe 05/2008 erschienen ist. Ich gebe den Artikel: Eine neue Unübersichtlichkeit: »Emerging Church« – Was ist das denn? hier ungekürzt und leicht überarbeitet wieder: perspektive-emch-rev121.pdf.

Emerging Church, Ethik

Homosexualität: Tony Jones bezieht Stellung

Tony Jones, langjähriger Koordinator des Emergent Village in den U.S.A. und Mitherausgeber des Emergent Manifesto of Hope, people who are gay, lesbian, bisexual, transgender/transsexual, queer Auf jeden Fall bin ich jetzt der Meinung, dass GLBTQ’s [gemeint sind Homosexuelle (gay), Lesben (L), Bisexuelle (B), Transgender-Leute bzw.(… Und dass ihre Monogamie kann und sollte sanktioniert und gesegnet von Kirche und Staat. http://blog.beliefnet.com/tonyjones/2008/11/same-sex-marriage-blogalogue-h.html

Akzente, Apologetik, Theologiegeschichte

Francis Schaeffers apologetische Arbeitsweise (Teil 4: Einführung in die Methode)

Schaeffer hält es für sehr wichtig, gerade prominente Zeitgeistkonzepte mit der biblischen Grundlage zu vergleichen. Er hat oft erleben müssen, dass Menschen christliche Begriffe mit unbiblischen Konzepten verknüpft haben. Wir müssen mit den Menschen besonders über Wahrheit, Schuld und Geschichte sprechen. Wahrheit wurde von vielen

Emerging Church

»Emerging Church«: Wie geht es weiter?

Dan Kimball resümiert in seinem Blog über die fünf Jahre seit dem Erscheinen seinen Buches: Emerging Church. Zu lesen sind erstaunliche Bekenntnisse wie: Ich kann inzwischen nicht mehr verteidigen oder gar theologisch erklären, was jetzt gemeinhin als »Emerging Church« bekannt ist, denn es haben sich

Theologiegeschichte, Zitate

Unser Problem

Das, was der Schweizer Emil Brunner 1928 der Christenheit im Allgemeinen zu sagen hatte, gilt wohl heute – 80 Jahre später! – auch und besonders für die ›Erweckten‹. Brunner schreibt in seiner Einleitung zum Werk Die Mystik und das Wort unter dem Titel »Unser Problem«

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner