Zum Inhalt überspringen
TheoBlog.de
Die Welt sehen – aus der Perspektive reformatorischer Theologie
  • Home
  • Über
  • Publikationen
    • Bücher
    • Aufsätze
    • Mitarbeit
    • Sonstiges
  • Akzente
  • Rezensionen
  • Unterstützen

Schlagwort: Stellvertretendes Sühneopfer

Akzente/Praktische Theologie

Anselm Grün: Gott braucht keine Sühne

Veröffentlicht am 1. April, 2021 / 16 Kommentare

Manche Leute meinen, Pater Dr. Anselm Grün würde das christliche Evangelium sanft umdeuten. Wer den Vortrag „Tod und Auferstehung Jesu als Bild christlicher Hof...

Theologie/Zitate

Martyn Lloyd-Jones: Wie kann Gott Gottlose rechtfertigen?

Veröffentlicht am 14. März, 2021 / 0 Kommentar

Martyn Lloyd-Jones predigte in seiner Reihe zum Römerbrief über das Kreuz (Romans 3:20-4:25, 1970): Das Kreuz zeigt nicht nur die Liebe Gottes herrlicher als al...

Neues Testament/Zitate

Die Sühnewirkung des Todes Jesu

Veröffentlicht am 18. April, 2019 / 18 Kommentare

In der Paulusforschung herrscht seit längerem die Annahme vor, dass der Apostel Paulus keine in sich konsistente Lehre vom Endgericht vertrete, sondern je ...

Bücher/Syst. Theologie

Das Kreuz falsch verstehen

Veröffentlicht am 13. April, 2018 / 0 Kommentar

Ich bin dankbar, dass Stephen J. Wellum ein bei evangelikalen sehr beliebtes Buch zur Sühnetheologie gründlich gelesen hat. Seine Rezension zu The Crucifixion: ...

Akzente/Neues Testament

Musste Jesus sterben?

Veröffentlicht am 21. März, 2017 / 12 Kommentare

Am kommenden Wochenende werde ich am ITG-Studienzentrum in Innsbruck über das christliche Sühneverständnis sprechen. Das Thema wird heute kontrovers diskutiert....

Neues Testament

N.T. Wright’s: The Day the Revolution Began

Veröffentlicht am 9. März, 2017 / 0 Kommentar

Dane Ortlund hat N.T. Wrights The Day the Revolution Began: Reconsidering the Meaning of Jesus’s Crucifixion gelesen und ist deutlich kritischer als Michael Hor...

Theologie

Versöhnung durch Sühne

Veröffentlicht am 26. September, 2015 / 0 Kommentar

In seiner Vorlesung zur Rechtfertigungslehre (aus: Dogmatik-Vorlesungen 1957–1960,  Münster: Lit Verlag, 2013, S. 150–152) eröffnete Hans Joachim Iwand den Teil...

Biblische Theologie/Bücher/Rezensionen/Syst. Theologie

Der gekreuzigte König

Veröffentlicht am 24. November, 2014 / 3 Kommentare

Nachfolgend die Kurzversion einer Rezension, die vollständig in Glaube & Denken heute 2/2014 erscheinen wird. Besprochen wird das Buch: Jeremy R. Treat: The...

Biblische Theologie/Syst. Theologie

Warum musste Jesus sterben?

Veröffentlicht am 30. Dezember, 2013 / 25 Kommentare

Holger hat einen empfehlenswerten Beitrag über die Sühnetheologie verfasst: Hier hat offensichtlich ein klassischer Paradigmenwechsel stattgefunden. Es wäre ehr...

Allgemein

Mouw: Golgatha verstehen

Veröffentlicht am 6. Juni, 2012 / 2 Kommentare

Einerseits freut es mich, dass Richard Mouw, Präsident des Fuller Theological Seminary (USA), in seinem Beitrag für Christianity Today moderat die Bedeutung des...

Neues Testament

Starb Jesus für alle?: Kommentar zum Papstbrief

Veröffentlicht am 27. April, 2012 / 60 Kommentare

Papst Benedikt XVI. hat mit Zeichnung vom 14. April 2012 einen Brief an die Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz geschrieben. In diesem Brief geht er auf ...

Neues Testament/Syst. Theologie/Veranstaltungen

Das Kreuz Jesu Christi – Die Mitte des Heils

Veröffentlicht am 27. September, 2011 / 7 Kommentare

Internationale Konferenz Bekennender Gemeinschaften IKBG/ICN wird vom 3.-5. Oktober in Goslar eine Konferenz zum Thema »Das Kreuz Jesu Christi – Die Mitte des H...

Allgemein/Bücher/Rezensionen

Das Kreuz: Zentrum des christlichen Glaubens

Veröffentlicht am 15. August, 2011 / 1 Kommentar

Erfreulicherweise hat die SMD anlässlich ihres 60. Geburtstages im Jahr 2009 John Stotts wichtigstes Buch in deutscher Sprache bei der Francke-Buchhandlung publ...

Allgemein

Jesu Sendung und sein Tod

Veröffentlicht am 7. Juni, 2011 / 9 Kommentare

Bei den Vorbereitungen für einen Vorlesungstag zum Thema »Sühneopfer« bin ich auf ein interessantes Zitat von Bultmann und dessen angemessene Kommentierung durc...

Allgemein

Der Tod Christ als einzigartiges Opfer

Veröffentlicht am 22. April, 2011 / 3 Kommentare

Im »Bekenntnis der zerstreuten Kirche«, das in der nachfolgend zitierten Genfer Fassung (Entwurf zur Confessio Callicana von 1559) auf Calvin zurückgeht, heißt ...

Beitrags-Navigation

1 2 Weiter »

TheoBlog

„Unruhig ist unser Herz, o Gott,
bis es Ruhe findet in dir.“

Aurelius Augustinus

Twitter

Follow @TwitterDev

Follow @TwitterDev

Unterstützung


Schlagwörter

Abtreibung Apologetik Augustinus Bibel Bildung Bücher Christenverfolgung Dietrich Bonhoeffer EKD Emerging Church Ethik Evangelikale Evangelium Evangelium21 Famile Familienbild Familienpolitik Francis Schaeffer Gender Mainstream Gottesfrage Homosexualität Humor Islam Johannes Calvin John Piper L'Abri Martin Luther Medienkritik Meinungsfreiheit Neue Paulusperspektive Neues Testament Philosophie Politik Postmoderne Pädagogik Rechtfertigungslehre Reformation Religionsfreiheit Seelsorge Sexualität Theologie Tim Keller Veranstaltungen Wissenschaft Zitate

Werbung

Wöchentlicher Newsletter

TheoBlog via E-Mail (FeedBurner)

E-Mail-Adresse eingeben:

Neueste Kommentare

  • Helen Raim bei Eins muss weg
  • Jutta bei Die Fischer
  • Ron bei Gehört denn das Christentum noch zu Deutschland?
  • Jutta bei Gehört denn das Christentum noch zu Deutschland?
  • Johannes L. bei Die Fischer
  • Ron bei Carpe diem
  • Jutta bei Carpe diem
  • Jutta bei Die Pflichten der Kinder

Ähnliche Beiträge

  • Musste Jesus sterben?
  • Anselm Grün über das Sühneopfer von Jesus Christus
  • Was am Kreuz geschah
  • Steve Chalke über das Sühneopfer von Jesus Christus
  • Warum musste Jesus sterben?
  • Martyn Lloyd-Jones: Wie kann Gott Gottlose rechtfertigen?
  • Der Tod Christ als einzigartiges Opfer
  • Der gekreuzigte König

Blogroll

  • Accordance
  • Andreas Köstenberger
  • BeThinking.org
  • Bibelkreis München
  • Dane Ortlund
  • Exiled Preacher
  • Hanniel Strebel
  • Herold
  • JosiaBlog
  • Justin Taylor
  • Lahayne.lt
  • Larry Norman
  • Logos Bibel-Software
  • Lutherisches Lärmen
  • Michael Freiburghaus
  • Paul Helm
  • Reformation21
  • Rob Bradshaw
  • Veritas et lux
  • Wahrheit suchen
  • Wortzentriert
  • Zwinglius Redivivus

Kategorien

  • Abtreibung (2)
  • Akzente (165)
  • Allgemein (726)
  • Archäologie (1)
  • Biblische Theologie (19)
  • Eigensache (67)
  • Feuilleton (1.159)
    • Bücher (545)
    • Film (51)
    • Kunst (22)
    • Literatur (2)
    • Musik (29)
    • Veranstaltungen (186)
  • Gesellschaft (1.116)
    • Menschenrechte (17)
    • Politik (160)
    • Religionsfreiheit (259)
    • Zeitgeist (128)
  • Hermeneutik (4)
  • IT (146)
  • Newsletter (1)
  • Philosophie (266)
    • Postmoderne (125)
  • Programmhinweis (1)
  • Religionswissenschaft (54)
  • Rezensionen (143)
  • Theologie (2.302)
    • Bibelwissenschaft (288)
      • Altest Testament (24)
      • Neues Testament (139)
        • Apokalypse (3)
        • Evangelien (7)
        • Paulus (24)
    • Historische Theologie (357)
      • Kirchengeschichte (22)
      • Theologiegeschichte (200)
        • Emerging Church (75)
        • Evangelikale (12)
        • Liberale Theologie (8)
        • Neo-Orthodoxie (1)
    • Konfessionskunde (77)
      • Calvinismus (56)
      • Katholische Kirche (14)
    • Praktische Theologie (428)
      • Homiletik (8)
      • Missiologie (73)
      • Seelsorge (41)
    • Sektenkunde (5)
    • Syst. Theologie (880)
      • Apologetik (156)
      • Dogmatik (28)
      • Ethik (606)
  • Uncategorized (5)
  • Wissenschaft (182)
    • Geschichte (28)
    • Medizin (13)
    • Ökonomie (4)
    • Pädagogik (9)
    • Wissenschaftstheorie (38)
  • Zitate (396)

Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • RSS
  • Kontakt
© TheoBlog.de, 2020