Die Logik des Herzens – Blaise Pascal als Apologet

200px-Blaise_Pascal.jpgUnter dem umfangreichen apologetischen Schrifttum des 17. Jahrhunderts ist das Werk Blaise Pascals (1623–1662) herauszuheben. Pascal entdeckte als Naturwissenschaftler die Eigenschaften der Zykloide und das Gesetz der kommunizierenden Röhren. Er erweiterte die Wahrscheinlichkeitsrechnung, baute Rechenmaschinen und wies durch Messungen nach, dass mit steigender Höhe der Luftdruck abnimmt.

Sein weltmännisches Gelehrtenleben wurde 1654 überraschend durch ein ›Bekehrungserlebnis‹ durchbrochen. Im Futter eines Rocks fand sein Diener nach seinem Tod ein Mémorial eingenäht, in dem Blaise Pascals mit erregten Worten sein Leben Jesus Christus anvertraute. So lesen wir dort:

… Das ist aber das ewige Leben, dass sie dich, der du allein wahrer Gott bist, und den du gesandt hast, Jesum Christum, erkennen.

Jesus Christus!

Jesus Christus!

Ich habe mich von ihm getrennt, ich habe ihn geflohen, mich losgesagt von ihm, ihn gekreuzigt. Möge ich nie von ihm geschieden sein. Nur auf den Wegen, die das Evangelium lehrt, kann man ihn bewahren.

Vollkommene und liebevolle Entsagung. Vollkommene und liebevolle Unterwerfung unter Jesus Christus und meinen geistlichen Führer. Ewige Freude für einen Tag geistiger Übung auf Erden …

Pascal zog sich nach dem Erweckungserlebnis in das Kloster Port Royal zurück und widmete sich vornehmlich geistlich-theologischen Themen. Port Royal in der Nähe von Versailles war damals das Zentrum des Jansenismus, der auf den holländischen Bibelexegeten Cornelius Jansenius (1585–1638) zurückgeht. Obwohl eine katholische Bewegung, teilte der Jansenismus die protetantische Augustinusinterpretation, wonach die Erlösung des Menschen rein göttliches Gnadengeschenk ist. Port Royal wurde 1709 auf Geheiß von Ludwig XIV. zerstört. Der Jansenismus wurde 1719 päpstlich verboten.

In seinem Mémorial finden wir den Satz: »Gott Abrahams, Gott Isaaks, Gott Jakobs. Nicht der Philosophen und Gelehrten.« Der Mathematiker erkannte bereits den Zwiespalt von Glaube und neuzeitlichem Wissenschaftsideal und fordert in seiner unvollendeten und nur fragmen­tarisch überlieferten Apologie Pensées (Gedanken) die Unterwerfung der Vernunft unter die ›Logik des Herzens‹. Pascal verneint die tra­ditionellen Gottesbeweise und betont, dass persönliche Beziehungs­aspekte eine beachtliche Rolle spielen, wenn jemand zum Glauben an Jesus Christus kommt.

Pascal entwickelte damit als einer der ersten neuzeitlichen Apologeten so etwas wie einen pers­pektivialistischen Zugang zur Apologetik. Es geht bei der Apologetik nicht nur um Methoden und Argumente, sondern um Menschen, die oft sehr verschieden sind. Das Argument, dass den einen Zweifler über­zeugt, kann einen anderen verwirren. Pascal, der jung im Alter von 39 Jahren verstarb, wollte sowohl Rationalismus als auch Irrationalis­mus vermeiden.

Boa und Bowman fassen in ihren Buch Faith has its Reasons: An Integrative Approach to Defending Christianity (2005, S. 22) den Ansatz von Pascal wie folgt zusammen:

Gott hat genug Evidenz für die Wahrheit des Christen­tums gegeben, damit die, welche die Wahrheit kennen möchten, sie sehen können, aber er hat sich nicht in einer Weise gezeigt, dass bei denen Glaube erzwungen wird, die sich nicht dafür interessieren oder nicht glauben wollen.

Eine günstige Ausgabe der Pensées stammt übrigens von Reclam (568 S., € 11,60).

Einkaufsmöglichkeit

Ähnliche Beiträge:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
15 Jahre zuvor

[…] Ron Kubsch hat mich nun wieder an Blaise Pascal erinnert, dessen Pensées ich damals begeistert gelesen habe. Insbesondere die Fragmente 469-473 habe ich gern und häufig zitiert. […]

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner