Die Polemik gegen Calvin
Heinz Langhoff schreibt über die Polemik gegen Calvin („Der verkannte Calvin“, in: Joachim Rogge (Hg.), Johannes Calvin, 1963, S. 51): Das vorige Jahrhundert mi...
Heinz Langhoff schreibt über die Polemik gegen Calvin („Der verkannte Calvin“, in: Joachim Rogge (Hg.), Johannes Calvin, 1963, S. 51): Das vorige Jahrhundert mi...
Tim Keller schreibt über die Erlösung (Hoffnung in Zeiten der Angst, 2022, S. 128): Wenn Jesus uns dazu auffordert, unser Kreuz auf uns zu nehmen und ihm nachz...
Folgendes Zitat habe ich bei der Psychotherapeutin Helga Lemke gefunden (Seelsorgerliche Gesprächsfindung, 1992, S.19): Mit dem Verlust des Glaubens an einen l...
Martin Hengel schreibt („Jesus und die Tora“, Theologische Beiträge, Jahrgang 9, 1978, S. 152–172): Seine endzeitliche Funktion macht nach dem Urteil Jesu den T...
Grasham Machen über die Gesetzesgerechtigkeit in der anti-reformatorischen Exegese (Christentum und Liberalismus, 213, S. 167–168): Dem modernen Liberalismus na...
Adolf Schlatter schreibt über die Selbsterkenntnis (Die christliche Ethik, 5. Aufl., 1986, S. 261–262): Die Beziehung unseres Lebens auf Gott verschafft ihm ein...
Vor etwa zwanzig Jahren hörte Derek Thomas Jerry Bridges auf einer Konferenz in Iowa. Bei einem seiner Vorträge erklärte er, warum auch Christen das Evangelium ...
Wer bin ich? Obwohl die es im Hier und Jetzt keine erschöpfende Antwort auf diese Frage gib, darf ich doch wissen, dass meine Identität in guten und starken Hän...
J.I. Packer schreibt über das mangelhafte Verständnis der Gnade Gottes innerhalb der Kirche (Gott erkennen, 2019, S. 153–154): Es ist in allen christlichen Geme...
James I. Packer schreibt über die Menschwerdung Gottes (Gott erkennen, 3. Aufl., Leun: Herold 2019, S. 60–61): Aber das eigentliche Problem, das alles überragen...
Michael Polany bläst hier in das gleich Horn wie Alvin Plantinga (Personales Wissen: Auf dem Weg zu einer postkritischen Philosophie, 2023, S. 445–446): Mein En...
J.I. Packer (Gott erkennen, 2005, S. 43): Wenn wir uns klarmachen, daß Bilder und Abbilder Gottes unsere Gedanken beeinflussen, wird uns auch im weiteren klar, ...
Stephen Meyer (Die Wiederentdeckung Gottes, 2023, S. 348): Seit die Expansion des Universums entdeckt und die Urknalltheorie formuliert wurde, haben Kosmologen,...
Christoph Strom über den Einfluss Calvins auf die „Reformierten“ (Johannes Calvin, 2009, S. 6): Schon in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts sprachen die Ge...
Lydia Jaeger schreibt über die Grenzen des Szientismus (Wissenschaft ohne Gott?, 2007, S. 86–87): Bei der Betrachtung der Rolle der menschlichen Vernunft haben ...