April 2019

Feuilleton

Die folgsame Schar der Moralisten

Milosz Matuschek hat für die NZZ eine starke Kolumne über die Tugendwächter in Politik und Medienwelt verfasst. Die große Frage steht im Raum: Wie werden wir diese den Ungeist der politischen Korrektheit wieder los? Praktisch umgekehrt ist der Prozess aus Sicht der Political- Correctness-Bewegung. Hier […]

Feuilleton

Liest du genug?

Douglas Groothuis hat auf seiner Facebook-Seite gefragt, ob wir genug lesen. Seiner Meinung signalisieren einige Verhaltungsweisen Lesefaulheit. Hier ein paar Auszüge: Du weißt mehr über Fernsehsendungen als über die Heilige Schrift, großartige Bücher oder bemerkenswerte zeitgenössische Autoren. Du gibst fast kein Geld für Bücher aus.

Theologie

Themelios 44 (1/2019)

In der aktuellen Ausgabe von THEMELIOS geht es besonders um die Frage der „Charismen“. Andrew Wilson und Thomas Schreiner diskutieren Cessationismus und Continuationismus (siehe zur Erklärung). Der Disput geht zurück auf das Jahrestretten der Evangelical Theological Society in Denver 2018. Richard M. Blaylock bemüht sich um eine

Praktische Theologie

Anspruchslose Predigten

Gewiss ist das intellektuell anspruchsvolle Predigen kein Selbstzweck. Vor allem soll das Wort Gottes mit dem wunderbaren Evangelium durch die Predigt ausgelegt werden. Dennoch halte ich Aspekte der Kritik, die Béatrice Acklin Zimmermann in einem NZZ-Gastkommentar formuliert hat, für berechtigt. Viele Predigten, die heute zu

Theologie

Joan Bakewell interviewt Martyn Lloyd-Jones

Im April 2016 informierte ich hier im TheoBlog darüber, dass ein Interview zwischen Joan Bakewell und Dr. Martyn Lloyd-Jones über die Plattform YouTube zugänglich gemacht worden ist. Inzwischen ist das Gespräch aus dem Jahr 1970 übersetzt worden und kann hier in deutscher Sprache nachgehört werden (vielen

Veranstaltungen

E21-Regionalkonferenz Süd: Im Gespräch mit M. Lohmann und A. Reindl

In der Zeit vom 31. Mai bis 1. Juni 2019 veranstaltet Evangelium21 zusammen mit der Freien Evangelischen Gemeinde München Mitte die Regionalkonferenz Süd zum Thema „zweifeln und glauben“. Der Hauptreferent Vaughan Roberts wird in seinen Vorträgen über das Buch Habakuk sprechen. Matthias Lohmann und Alexander

Feuilleton

„Die Hölle erwartet euch“

Ist schon interessant: Wenn Greta Thunberg mit der „Klimahölle“ droht, jubeln Politiker und Medien. Droht ein 30-Jähriger Sportler Homosexuellen, Alkoholikern, Dieben und Atheisten mit der Hölle, ist das Ende seiner Karriere eingeläutet: Grund für den angedrohten Rauswurf fünf Monate vor der WM in Japan sind

Theologie

Die Dreieinigkeit Gottes und die Auferstehung

Prof. D. Blair Smith (RTS, Charlotte, NC) hat einen guten Aufsatz zum Thema „Wie uns die Lehre vom einen Gott in drei Personen zu einem tieferen Verständnis der Auferstehung führt“ publiziert. Darin heißt es über die zwei Zusicherungen, die für die Glaubenden mit der Auferstehung

Syst. Theologie

Gott ohne Leidenschaften

Klassische Bekenntnisse beschreiben Gott als leidenschaftslos, was mit der Unveränderlichkeit Gottes zusammenhängt. So sagt etwa das Westminster Bekenntnis in Artikel 2.1: Es ist nur ein einziger, lebendiger und wahrer Gott, der unendlich in Wesen und Vollkommenheit ist, ganz reiner Geist, unsichtbare, ohne Körper, Körperteile und Leidenschaften … [engl. without passions]

Neues Testament

HTA-Kommentare für Logos

Die Tage von Theodor Zahn oder Adolf Schlatter sind schließlich lange vorbei. Mit dem Erscheinen der Historisch-Theologischen Auslegung (HTA) hat sich das allerdings geändert. Diese Kommentarreihe zum Neuen Testament wird nun auch bei Logos verfügbar und soll in diesem Beitrag vorgestellt werden. Im Logos-Blog ist zu lesen:

Politik

Die erstaunliche Renaissance des Sozialismus

Rainer Zitelmann hat für die NZZ das sehr empfehlenswerte Buch Socialism: The Failed Idea That Never Dies von Kristian Niemietz vorgestellt. Der totgesagte Sozialismus ist so lebendig wie schon lange nicht mehr – jedenfalls unter jungen Leuten, die sein historisches Scheitern nicht miterlebt haben. Denn

Zeitgeist

Ungeliebter Stern

In Behörden und Politik wird die gendergerechte Sprache immer häufiger angewandt. Neue Umfragen ergeben allerdings, dass sich die Mehrheit der Deutschen von dem Neusprech regelrecht belästigt fühlt. Heiko Schmoll schreibt in ihrem Artikel „Gendersprache: Ungeliebter Stern“ (www.faz.net, jedoch hinter der Bezahlschranke) unter anderem: „Die meisten

Allgemein

Ist die evangelische Kirche tot?

Gottesdienste können weg, ein Reformator, eine Reformatorin muss her! Das fordert der katholische Buchautor Erik Flügge. Ein Streitgespräch zwischen ihm und Reinhard Mawick zeigt, wie tief der Protestantismus in der Krise steckt. Sowohl Reinhard Mawick als auch Erik Flügge können nicht heraushelfen, denn sie sitzen

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner