Jesus kam aus dem All

Vor 100 Jahren legte Rudolf Steiner die Grundlagen der Anthroposophie. Seine bizarre Lehre mit zwei Christusfiguren spaltete die freireligiöse Welt – und zieht Anhänger bis heute in seinen Bann. Leider!

Die esoterische Lehre Rudolf Steiners (1861–1925) von angeblichen zwei Jesus-Knaben gehört zum Repertoire anthroposophischer Spiritualität. Die Entstehung dieser Theorie vor genau einem Jahrhundert verdient es, neu beleuchtet zu werden. Ende 1909 widmete sich der Philosoph Rudolf Steiner in einem Vortragszyklus dem Lukas-Evangelium. Er war seit 1902 Generalsekretär der deutschen Sektion der 1875 in New York gegründeten Theosophischen Gesellschaft, einer esoterischen Vereinigung. Erstmals präsentierte Steiner in den Vorträgen die okkult ausstaffierte Vorstellung von den zwei Jesus-Knaben.

Danach soll das »salomonische« Jesus-Kind – so benannt nach der Abstammungslinie Jesu im Matthäus-Evangelium – im Alter von zwölf Jahren gestorben sein. Infolgedessen sei aber das in ihm wohnende Zarathustra-Ich – ein Seelenkern, der aufgrund seiner hochwürdigen Wanderschaft Jesus zum hohen Eingeweihten hatte werden lassen – in den »nathanischen« Jesus übergewechselt, in dem buddhistische Seelentradition lebte. Dessen Bezeichnung leitete Steiner von der anderslautenden Abstammungsliste Jesu im Lukas-Evangelium ab. Steiner will seine »Offenbarungen« in der »Akasha-Chronik« gelesen haben – das ist nach theosophischer Theorie ein übersinnliches »Buch des Lebens«, das in immaterieller Form ein allumfassendes Weltgedächtnis enthält.

Hier der Artikel von Werner Thiede: www.merkur.de.

Wir gehen keinen vergnüglichen Zeiten entgegen

Robert Spaemann hat WELT ONLINE ein bemerkenswertes Interview gegeben und dabei das offensichtliche Problem der schwindenden Denk- und Meinungsfreiheit offensiv angesprochen: »Generell ist die Meinungsfreiheit jetzt schon auf katastrophale Weise eingeschränkt im Vergleich zu den 50er Jahren. Wir lebten damals in einem viel freieren Land. Heute liegen Tretminen überall. Das ist neu.«

Schon Jean Jacques Rousseau hat darauf hingewiesen, dass die »unbesiegbare Natur« zurück schlägt, wenn die Herrscher falsche Gesetze erlassen und gegen die Ordnung der Dinge verstoßen. Wahrheit lässt sich auch durch eine demokratische Entscheidung nicht beugen. Es kann sehr wohl einer demokratischen Entscheidung unterliegen – und das sagt auch Rousseau – wenn in einem Land gegen die Natur der Dinge gehandelt wird. Dann kann man nur abwarten, bis die Katastrophen eintreten und es sieht aus, als wären wir heute in genau dieser Lage. Es ist der Kern des Klimagipfels und es war der Ursprung der Bankenkrise, dass fundamentale Wahrheiten außer Acht gelassen wurden. Entweder wir beugen uns diesen eisernen Gesetzmäßigkeiten für unser Überleben, vor allem für das Überleben unserer Kinder und Enkel, oder wir tun es eben nicht und dann müssen allerdings nicht wir die Zeche zahlen, sondern unsere Nachkommen.

Leider sprechen heute wenige so klar wie der katholische Philosoph. DIE ZEIT schrieb mal über Spaemann: »… der Philosophieprofessor macht keine Professorenphilosophie, keine leidenschaftslose Archivarbeit an vergangenen Gedankensystemen. Seine Sprache ist intensiv und variantenreich; er schreibt von allen deutschen Philosophen das beste Deutsch. Die Denker der Vergangenheit, Platon, Augustinus oder Leibniz, sind für ihn nicht Forschungsgegenstände, sondern Gesprächspartner und Zeitgenossen einer ewigen Gegenwart«.

Hier der vollständige Text: www.welt.de.

Gerhard Schröders fauler Friede

Die Soziologin Necla Kelek antwortet bissig auf die jüngsten weltweisen Erklärungen des Altbundeskanzlers:

Dass der Islam ein »System« ist und nicht nur der Glaube an den einen Gott, will auch Schröder nicht verstehen, und wieder sind es die Europäer und ihre Medien, die sich ändern sollen, die die Muslime die Muslime mit „verändertem Blick“ betrachten müssen. Mit dieser wieder nur an den Westen gerichteten Aufforderung fällt der Altkanzler uns säkularen Muslimen im Streit mit den Wächtern des Islam in den Rücken. Ich kenne mich nicht mit Gasleitungen aus, deshalb schreibe ich auch nicht darüber. Ich schreibe über den Islam und der ist, Gerhard Schröder möge es mir glauben, nicht das, was man im Schatten des Halbmondes sieht. Als anatolische Migrantin möchte ich mit dem Staatsmann, die Weisheit Nasreddins teilen: Der Hodscha setzte sich immer verkehrt herum auf sein Reittier, weil er nicht in dieselbe Richtung wie sein Esel gucken wollte.

Hier der vollständige Text: www.faz.net.

Die Relevanz-Debatte bei Wikipedia

Wikipedia wird zensiert von einer Diskurspolizei, die entscheiden will, was wichtig ist und was nicht – sagen die Kritiker der Online-Enzyklopädie. Das stimmt so nicht, sagt Ur-Wikipedianer Kurt Jansson: Es mangelt nicht an Vielfalt. Sondern an Menschen, die bereit sind, die Dreckarbeit zu machen. DER SPIEGEL schreibt:

Wikipedia ist eine postmoderne Enzyklopädie. Eigentlich. Ihre Einträge folgen nicht einer bestimmten Ideologie, sondern sie nimmt für sich in Anspruch, alle Gegenstände von einem neutralen Standpunkt aus zu beschreiben.Nicht der eine, einzig korrekte Zugang zum Thema soll gewählt werden, die Autoren dürfen auch die weniger ausgetretenen Seitenpfade beschreiben, sofern sie wissenschaftlich korrekt ihre Quellen zitieren und die unterschiedlichen Standpunkte jeweils einordnen: Im Artikel »Homöopathie« darf die Behandlungsmethode ausführlich beschrieben werden, solange der Leser erfährt, dass Wissenschaftler bisher keine Wirkung über Placeboeffekte hinaus nachweisen konnten. Und im Artikel »Elvis Presley« dürfen die Elvis-Sichtungen Erwähnung finden, solange klargestellt wird: Der King ist tot.

Wikipedia ist ein spätes Kind der Aufklärung, und eine Vielzahl von Autoren treibt weiterhin der Ansporn des Enzyklopädisten Denis Diderot, »nicht zu sterben, ohne (sich) um die Menschheit verdient gemacht zu haben«. Der altehrwürdige Brockhaus war in den ersten Jahren die Messlatte, die es in Sachen Aktualität und Umfang zu übertreffen galt; auch in puncto Verlässlichkeit wollte man dem alles überstrahlenden Standardwerk das Wasser reichen. Doch nie hatte man wie der Brockhaus den Anspruch, einen Kanon wichtigen Wissens festzulegen. Nie wollte man dem Leser vorschreiben, was ihn zu interessieren habe und über welche Trivialitäten er sich doch bitte in anderen, weniger anspruchsvollen Werken informieren möge. Nie sollte es um Relevanz im eigentlichen Wortsinn gehen.

Hier der Beitrag von Kurt Jansson, lange Jahre Pressesprecher des Wikipedia-Projekts: www.spiegel.de.

Themelios 34.3

themelios-34-3.jpgAuch die neue Ausgabe von Themelios kann ich wieder empfehlen, allein wegen der Buchvorstellungen. Wayne Grudem kommt in seinem Beitrag über die Klarheit der Schrift zu folgenden Ergebnissen:

The clarity (or perspicuity) of Scripture is no minor doctrine.

  1. It provides the basis for giving us the Bible in our own language.
  2. It provides the basis for thinking we can read the Bible and understand it.
  3. It provides the basis for thinking that we even have a gospel-message to proclaim.
  4. It provides the basis for thinking that we can know what God wants us to believe, and how he wants us to live.
  5. It provides the basis for thinking that detailed study of Scripture, and even extensive academic study of Scripture, has great value, because it will eventually yield even fuller understanding of a Bible that is an infinite storehouse of wisdom and knowledge.
  6. It assures us that our infinite Creator, whom we seek to know and to worship, has loved us enough to speak to us in words that we can understand—and understand not only with our minds but with our hearts. Through these words of God, we know and follow him. And thus we experience in our lives what Jesus tells us will happen: »My sheep hear my voice, and I know them, and they follow me« (John 10:27).

Hier die Themelios-Ausgabe als kostenfreie PDF-Datei: tgc-documents.s3.amazonaws.com.pdf.

Lesslie Newbigin, Missionar und Lehrer

Krish Kandiah hat einen Artikel über Lesslie Newbigin geschrieben, der am 8. Dezember 100 Jahr alt geworden wäre (mehr zu Newbigin hier).

Kandiah sagt:

He challenges the post-Enlightenment separation between so-called objective facts in the public realm (taught at school and presented without the need for the preface „I believe“) and the subjective values of the private world of religion and ethics. He argues that the church needs to humbly yet boldly enter the public sphere with a persuasive retelling of the Christian story—not as personal spirituality, but as public truth. He takes the logic for this public dialogue from the scientific community. A scientist does not present research findings as a personal preference, but with hope for universal agreement if the findings stand up to investigation. In the marketplace of ideas, we should likewise present the gospel not as personal preference but as truth that should gain universal acceptance. This allows us to commend the faith with the humble admission that we might not have exhaustively grasped the truth, but that we have truth that needs to be investigated and seriously engaged.

Hier der Artikel: www.christianitytoday.com.

Wie bereitest du deine Predigt vor?

picture-74.jpgEs gibt ein kleines Buch von Charles H. Spurgeon, für das Theologiestudenten, so sie es denn lesen, einen passenden Titel haben. Sie nennen es gern: »Schläge für Prediger« (der originale Titel lautet: Ratschläge für Prediger).

Darrin Patrick schlägt in einem kurzen Vortragsmitschnitt zum Thema »Predigtvorbereitung« auch ganz schön zu. Es tut weh und gut.

Hier die Adresse: acts29network.org.

Google will die Weltherrschaft und die Behörden freuen sich

Googles neue Ankündigungen vervollständigen ein beunruhigendes Puzzle: Der IT-Konzern überzieht den Globus mit einem unsichtbaren Netz aus Informationen, das schnell unverzichtbar werden wird. Der Eintrittspreis ist die totale Überwachbarkeit. Christian Stöcker schreibt:

Als eine Moderatorin des US-Fernsehsenders CNBC Google-Chef Eric Schmidt am Montagabend nach all den Daten fragte, die sein Konzern über Internetnutzer besitzt, sagte Schmidt einen denkwürdigen Satz: »Wenn es etwas gibt, von dem Sie nicht wollen, dass es irgendjemand erfährt, sollten Sie es vielleicht ohnehin nicht tun.« Wer aber »wirklich diese Art von Privatsphäre« brauche, müsse sich nicht über Suchmaschinen wie Google Sorgen machen, die solche Daten selbstverständlich speicherten. Sondern über die US-Behörden. Denn der Patriot Act erlaube unter Umständen auch Zugriff auf die Daten, die Google über seine Nutzer sammelt.

Schmidts Satz verrät gleich drei beunruhigende Haltungen: Erstens, so kann man ihn interpretieren, sind Sie selbst schuld, wenn Sie es heute noch wagen, Geheimnisse haben zu wollen. Zweitens weiß Google schon längst verdammt viel über Sie. Und drittens wird der Konzern all die Informationen, die er über Sie hat, nicht gegen Sie verwenden – denn das dürfen nur Regierungsbehörden.

Hier der vollständige Kommentar: www.spiegel.de.

Theologie der Anfechtung

Anfang des 20. Jahrhunderts (nachzulesen bei Helmut Thielicke, Theologie der Anfechtung, 1949, S. 1):

Einige Studenten, die Adolf v. Harnack bei einem Umzuge behilflich waren, fragten ihn, an welcher Stelle seiner Bibliothek sie die dogmatischen Bücher aufbauen sollten. Harnack antwortete: »Stellen Sie sie zur schönen Literatur!«

Anfang des 21. Jahrhunderts:

Einige Studenten, die Antonius Emergentus bei einem Umzuge behilflich waren, fragten ihn, an welcher ›Location‹ sie die dogmatischen Bücher aufbauen sollten. Emergentus antwortete: »Stellen Sie sie zur historischen Theologie!«

Die Mär vom Hirndoping

Laut Medienberichten nutzen immer mehr Menschen Medikamente, um ihre Konzentration und Merkfähigkeit zu erhöhen. Vieles davon wird übertrieben dargestellt. Dennoch ist es Zeit für eine gesellschaftliche Debatte.

Es wäre falsch, dies als Entwarnung zu verstehen. Der DAK-Report belegt, wie weit verbreitet und akzeptiert die Einnahme von Medikamenten, die in verschiedenster Weise auf die Psyche wirken, mittlerweile ist. Es ist an der Zeit für eine kritische Auseinandersetzung mit den treibenden Kräften hinter diesem Trend. In erster Linie zielen die Eingriffe in die Hirnchemie darauf, Menschen im Arbeitsalltag oder im Prüfungsstress stromlinienförmig funktionieren zu lassen. Dieser Anspruch reicht bis hin zur Eliminierung unerwünschter Persönlichkeitseigenschaften. Selbst Schüchternheit gilt heute als behandlungswürdige Sozialphobie. Psychologen, Wissenschaftler, Ärzte und Pharmaunternehmen spielen hier eine zentrale Rolle. Sie alle tragen dazu bei, dass der Katalog psychischer Krankheiten seit Jahren immer länger wird.

In einem solchen Klima erscheint es vielen kaum noch als paradox, sich eher Gedanken darüber zu machen, wie man den immer höheren Anforderungen der Leistungsgesellschaft durch Medikamenteneinnahme gewachsen ist, als sich darum zu kümmern, wie eine möglichst humane Gesellschaft aussehen könnte, die Leistung nicht an erste Stelle setzt. Im Zentrum einer Debatte um das Neuro-Enhancement muss darum auch die Frage stehen: Wo wollen wir Menschen künftig die Grenze zwischen Selbstgestaltung und Selbstausbeutung ziehen?

Hier der Artikel von Jörg auf dem Hövel: www.merkur.de.

The Meaning of the Pentateuch

419e78r2soL._SL160_.jpgWer noch ein Weihnachtsgeschenk für begeisterte Leser der 5 Bücher Mose sucht, sollte sich:

  • John H. Sailhamer: The Meaning of the Pentateuch: Revelation, Composition and Interpretation, Inter Varsity, 610 S.

genauer anschauen.

Das Buch ist noch nicht lange auf dem Mark, genießt aber schon einen exzellenten Ruf. Eugene H. Merrill schreibt:

For years John Sailhamer has been pressing toward a comprehensive work on the Pentateuch, preparing the way with such works as his The Pentateuch as Narrative and a host of periodical publications on the subject. At last the magnum opus has appeared under the title The Meaning of the Pentateuch: Revelation, Composition and Interpretation. In typical Sailhamer fashion, he has left no stones unturned in any language necessary to get to primary and secondary sources, while at the same time offering fresh insights into the biblical texts and compelling invitations to the reader to view them in more holistic and integrative ways. Careful reading of the book will inevitably call for a reexamination of the issue of the Pentateuch’s antiquity and its deliberate compositional strategy, a reassessment that will help to rehabilitate Torah as not the end product of Judaism but as the foundation of Israelite faith and practice.

Hier kann es bestellt werden:

Einkaufsmöglichkeit

Sie galt als lebensunwert

Claus Peter Müller hat einen bemerkenswerten Text gegen das Vertuschen und Vergessen der Euthanasie-Morde im »Dritten Reich« geschrieben:

Stogniew, geborene van Hasseln, wurde am 13. Februar 1941 in der Heilanstalt Hadamar vergast. Ihr Leichnam wurde verbrannt. Keiner weiß, was mit ihrer Asche geschah. Ihre Sterbedaten wurden von den Behörden systematisch gefälscht, um das Verbrechen zu vertuschen. Das war in Hadamar so, aber auch in den anderen fünf Tötungsanstalten Bernburg, Brandenburg, Grafeneck, Hartheim und Pirna. Von Januar bis August 1941 trieben die Nationalsozialisten kranke Menschen wie Frau Stogniew als »lebensunwert« unter ärztlicher Aufsicht in Gaskammern. Nach dem Mord wurden den Toten die Goldzähne aus dem Kiefer gebrochen, und einzelne Leichname wurden untersucht, wenn die Autopsie interessante medizinische Erkenntnisse versprach. Am 24. August 1941 stoppte Hitler die Tötungsaktion, nachdem der Bischof von Münster, Graf von Galen, in einer Predigt den Mord an den ursprünglich Schutzbefohlenen als solchen benannt hatte. Mehr als 70.000 Kranke waren den Ärzten im Dienst des NS-Systems bis dahin schon zum Opfer gefallen.

Hier mehr: www.faz.net.

Susan Boyle: I Dreamed a Dream

200px-SusanBoyle_2.jpgSusan Boyle bewarb sich beim britischen Pendant zur Castingshow »Das Supertalent« mit einem sehr emotionalen Auftritt und belegte am Ende der Show den zweiten Platz. Sie war nach dem Trubel so erschöpft, dass sie sogar ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen musste.

Was nicht so bekannt ist: Susan hatte kein einfaches Leben. Sie ist das jüngste von insgesamt neun Kindern und wurde aufgrund ihres Aussehens und einer Lernbehinderung in der Schule gern gehänselt. Unverheiratet war sie bis zu ihrem Erfolg bei »Britain’s Got Talent« arbeitslos.

Gegenüber einer Zeitung erwähnte die Schottin, dass sie an dem Wettbewerb im Gedenken an ihre verstorbene Mutter teilgenommen habe. Diese hatte sie ermutigt, auch einmal einen Auftritt vor einem größeren Publikum als in ihrer Kirchengemeinde zu wagen. Susan berührt mit ihrer Stimme die Herzen vieler Menschen. Nachdem sie zunächst in Großbritannien die Charts erstürmt hat, ist sie inzwischen in den U.S.A. auf Platz 1 gelandet.

Susan glaubt an Jesus Christus und singt auf ihrem Album mehrere christliche Lieder. Die Zeitschrift Christianity Today (CT) schreibt über ihr Album »I Dreamed a Dream« (und übertreibt dabei vielleicht ein wenig):

Not surprisingly, this approach to the album works best when Boyle and her producers have chosen songs that reflect the singer’s faith—and thus the album is also being distributed in the Christian market. Sprinkled throughout the project are a few familiar hymns—»How Great Thou Art,« »Amazing Grace,« and, just in time for Christmas, »Silent Night«—that are fairly riveting thanks to the emotional musical performances and Boyle’s haunting vocals.

Zugegeben: Castingshows sind nicht »mein Ding« und »Musical-Balladen« hauen mich auch nicht vom Hocker. Doch die ›Story‹ von Susan, die mit ihrer Stimme Gott die Ehre geben möchte, ist vielleicht mehr als eine gewöhnliche Aschenputtel-Geschichte. Gott berührt uns Menschen oft durch das Unscheinbare.

Hier geht’s zum Artikel von CT und zum Album »I Dreamed a Dream«.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner