Eigensache

Rückzug in die Erfahrung

Kürzlich war ich ein paar Tage bei Hanniel Strebel und seiner Familie. Vielen Dank für die schöne Zeit in Zürich! Hanniel hat mich unter anderem zur Krise der evangelikalen Theologie befragt.

Das Ringen um die theologische Wahrheit ist durch Fragen der Performanz verdrängt worden. Ich will damit nicht behaupten, die praktische Themen seien unwichtig. Ich will zum Ausdruck bringen, dass die praktische Theologie, also etwa Fragen des Gemeindebaus, der Predigtlehre, der Ökumene, der Mission oder der Seelsorge vom Wort Gottes her beantwortet und entfaltet werden müssen. Ich beobachte hingegen einen Rückzug in die Erfahrung, in die Innerlichkeit, in den Stil, in den Pop, in die Beziehung. Das kann nicht lange gut gehen. Wir haben in den zurückliegenden Jahrzehnten eine Verflüssigung theologischer Begriffe und Dogmen erlebt, die unsere Theologie breiig und kraftlos gemacht hat. Sie kann den kritischen Geistern nicht mehr viel entgegensetzen. Das zeigt sich sehr gut an dem Desinteresse an der Systematischen Theologie und am Verfall der christlichen Ethik. Die große Herausforderung für die nächsten Jahre wird das ehrliche Ringen um die theologische Wahrheit sein. Anders formuliert: Hat Gott wirklich gesprochen?

Hier das vollständige Gespräch: hanniel.ch.

Hanniel führt in einer eigenen Buchreihe für Jugendliche in das Leben und Denken christlicher Denker ein. Die Cover stammen stammen von Peter Voth.

51SDGKRkGvL AC US436 QL6551f0wg42uxL AC US436 QL65

517YJFVULVL AC US436 QL6551479qwFx0L AC US436 QL65

51eNKDrxRYL AC US436 QL65

Top 10 Blogbeiträge 2016

Folgende Beiträge wurden im Jahr 2016 am häufigsten abgerufen (höchste Zugriffszahl zuerst):

  1. Das Leben in zwei Reichen
    Die Lehre von den zwei Reichen ist in der Theologie der Gegenwart nicht sonderlich beliebt. Ich versuche mit diesem kleinen Beitrag, einige Stärken von Luthers Sicht (wahrlich nicht nur Luthers Sicht) herauszustellen.
  2. Was ist mit Torsten Hebel passiert?
    Was ist eigentlich mit Torsten Hebel los? Was verkündigt der jetzt? Warum hat SCM das Buch Freischwimmer veröffentlicht und bewirbt es so offensiv? Holger hat sich mit der neuen Sichtweise von Torsten Hebel befasst.
  3. Impulse zum Zweifeln
    Wieder geht es um Torsten Hebel. Der ERF hat ein Interview mit dem ehemaligen Evangelisten geführt und finde seinen neuen Glauben ganz in Ordnung. Jedenfalls wurde keine einzige kritische Frage gestellt.
  4. Das Video vom Papst
    Im Januar 2016 hat Papst Franziskus eine verstörende Videobotschaft verbreiteten lassen. Verschiedene Religionen, der Buddhismus, das Judentum, der Islam und das Christentum, werden in dem Gebetsaufruf nebeneinander gestellt. Viele Menschen dächten und fühlten anders, suchten und fänden Gott auf unterschiedliche Weise. Bei aller religiösen Vielfalt sei jedoch eines klar: „Wir alle sind Kinder Gottes!“, so Papst Franziskus in seiner Botschaft.
  5. Überredungskunst à la Zimmer
    Im Sommer 2015 hielt Siegfried Zimmer beim „Freakstock“-Festival einen Vortrag zum Thema „Das Verständnis der Moderne als ein Schlüssel zum angemessenen Verständnis von biblischen Texten“. Holger hat sich den Vortrag angehört und analysiert.
  6. Gottes Mutterherz?
    Im Dezember 2015 plädierte Tobias Faix für eine stärkere Betonung der weiblichen Seite Gottes in der christlichen Verkündigung. Er hat dabei auf verschiedene lexikalische Beobachtungen zurückgegriffen, die erörterungswürdig sind. Ich frage in einer rasch ausgeführten Untersuchung danach, ob die zahlreichen in Anschlag gebrachten Bibeltexte die eingeforderte Rede vom „Mutterherz Gottes“ stützen.
  7. „Gemeinsam widerstehen und … Orientierung geben“
    Das Kommuniqué, das von 65 Personen aus evangelischen Kirchen, Landeskirchlichen Gemeinschaften und Freikirchen am 23. Januar 2016  in Kassel unter Leitung von Ulrich Parzany verabschiedet wurde. Aus dem Treffen ist das Netzwerk für Bibel und Bekenntnis hervorgegangen.
  8. David Bowie – der Außerirdische
    Im Januar 2016 starb David Bowie im Kreis seiner engsten Angehörigen im Alter 69 Jahren. Ich beleuchte einige dunkle Seiten des Sterns.
  9. „Der Islam ist nicht gewalttätig“
    Dass Papst Franziskus zur Erklärung des islamistischen Terrorismus auf die Perspektiv- und Arbeitslosigkeit verweist, überzeugt kaum. Es wird stimmen, dass solche Faktoren Radikalisierungsprozesse beschleunigen. Erklären können sie diese aber nicht. Letztlich sind es eben doch Ideen, die Konsequenzen haben. Diese Ideen können wir weder mit Waffen noch mit Gleich-Gültigkeit bekämpfen. Wir müssen sie genau unter die Lupe nehmen. Wir brauchen Respekt und Wahrheit!
  10. Die Heilige Schrift als Buch der Kirche?!
    Der Bischof der Landeskirche Sachsen, Dr. Carsten Rentzing, hat in einem Vortrag zur Auslegung der Bibel an der Theologischen Fakultät Leipzig die radikale Subjektivierung der Bibelauslegung problematisiert und für eine kirchengemeinschaftliche Auslegung der Schrift geworben.

Friedliche Weihnachten!

Jochen Klepper:

Dem alle Engel dienen,
wird nun ein Kind und Knecht.
Gott selbst ist erschienen,
zur Sühne für sein Recht.
Wer schuldig ist auf Erden,
verhüll‘ nicht mehr sein Haupt,
er soll errettet werden,
wenn er dem Kinde glaubt.

Ich wünsche allen Lesern des TheoBlogs friedliche Weihnachten!

Ohne Google-Werbung gehts auch

Mein Hinweis auf die Unterstützungsmöglichkeiten für TheoBlog.de hat einige Spenden ausgelöst. Da mir nicht alle Spender bekannt sind, konnte ich mich nicht bei jedem persönlich bedanken. So möchte ich an dieser Stelle allen Unterstützern meine tiefe Dankbarkeit bekunden.

Mehrfach wurde ich darauf hingewiesen, dass Google auf dem Blog esoterische und andere zwielichtige Werbung schaltet. Obwohl ich bei Google die vollständige Blockierung solcher Inhalte beantragt habe, gehen dankenswerter Weise in Abständen entsprechende Fingerzeige bei mir ein.

Ermutigt durch die Spendeneingänge habe ich mich heute dazu entschlossen, die Google-Werbung abzuschalten. Die ausgelösten Irritationen bitte ich zu entschuldigen.

Vielen Dank!

Unterstützung für TheoBlog.de

TheoBlog.de kostet Zeit, Energie und beansprucht finanzielle Ressourcen. Deshalb bin ich dankbar für jede Spende zugunsten der Arbeit.

Wie Sie die Arbeit unterstützen können, erfahren Sie hier.

Vielen Dank und Gott befohlen!

Meistgelesen 2015

Ein Interview

Stefan Beyer hat für Inara mit mir über TheoBlog.de gesprochen, da Hanniel mich für den „Liebster Award“ vorgeschlagen hatte. Bei dem „Liebster Award“ werden Blogs nominiert, die einem gefallen. Diese werden durch den Award weiterempfohlen, um sie einem breiteren Publikum bekannter zu machen.

Zu lesen ist in dem Interview beispielsweise:

Der Evangelist Francis Schaeffer ist für mich ein Vorbild im Blick auf die „Retterliebe“. Er hat die Menschen mit ihren Fragen und Nöten ernst genommen, ohne dabei die Wahrheitsfrage zu suspendieren. Leider werden heute oft Wahrheit und Liebe gegeneinander ausgespielt. Durch Schaeffer habe ich gelernt, dass beides notwendig zusammengehört. Im deutschsprachigen Raum ist Klaus Bockmühl jemand gewesen, der es mit seinem unvorstellbar großen Weitblick verstand, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Aus heutiger Perspektive bin ich dankbar, einige sehr persönliche Begegnungen mit John Stott gehabt zu haben.

Was die Theologie der Gegenwart angeht, schätze ich J.I. Packer und Paul Helm. Blicken wir weit in die Kirchengeschichte zurück, sind gewiss Augustinus, Luther und Calvin Leute, denen ich viel verdanke. Bei diesen „Doktoren der Gnade“ gehe ich gern in die Schule. Was das geistliche Leben angeht, lerne ich freilich viel von ganz einfachen und treuen Leuten, z. B. von Eltern, die ihr behindertes Kind mit unverbrüchlicher Zuwendung begleiten, obwohl sie oft völlig erschöpft sind. Mehrere ältere, eher unscheinbare Menschen, die ich kennenlernen durfte, waren oder sind unfassbar treue Beter. Sie beten nicht nur, sie beten in Jesu Namen (vgl. Joh 14,13–14), also für das, was Gott verherrlicht. Sie gehören im Himmelreich gewiss zu den Großen (vgl. Mt 5,19). Nicht zu vergessen: Meine Frau ist mir ein großes Vorbild!

Wer mehr über TheoBlog.de erfahren möchte oder wissen will, wie ich Christ geworden bin, sollte bei Inara vorbeischauen: inara.tv.

Vielen Dank, Stefan und Hanniel!

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner