Kevin DeYoung

Viele Geschichten über die eine Geschichte

Die Kinderbibel Die größte Geschichte ist inzwischen in einer deutschen Ausgabe zu haben. Die Bibel erzählt eine große Geschichte, die sich um Jesus und das Evangelium dreht. Matt Smethurst hat mit dem Autor Kevin DeYoung über das Buch gesprochen:

Es gibt 104 Geschichten, je 52 im Neuen und Alten Testament. Ich habe mich bemüht, die geläufigen Geschichten einzubauen (Noah, Abraham, David, Weihnachten, Ostern), während ich auch unbekanntere Geschichten wie die von Gehasi oder der Töchter Zelophads gewählt habe. Jede Geschichte war schwerer zu schreiben als erwartet. In einem normalen Buch kommst du in den Schreibfluss und kannst 2.000 Wörter durchschreiben, wenn es gut läuft. Aber in diesem Buch brauchte jede Geschichte (mit etwa 500 Wörtern) ihre eigene Einleitung und Zusammenfassung, ihr eigenes Thema, ihren eigenen Spannungsbogen. Ich habe Kommentare gelesen und mich durch alte Predigten gearbeitet, bevor ich das Kapitel schrieb. Ich wollte die Geschichte nicht nur erzählen, sondern sie auch beibringen – und auf eine Art ist das mit Leichtigkeit verbunden, aber es umschließt auch theologische Themen und biblische Erzählstränge, die viele übersehen können. Ich hoffe, dass Erwachsene das Buch ebenso lehrreich finden wie Kinder.

Mehr: www.evangelium21.net.

[#ad]

Affären mit Babylon

Wie verhängnisvolle Affären mit Babylon (der weltlichen Stadt) heute aussehen könnten, thematisiert Kevin DeYoung in einem aktuellen Beitrag und fordert die Leser heraus. Wie zeigt sich Weltlichkeit praktisch?

  • Finanzieller Profit ist wichtiger als die Menschen, denen man dient, und die Prinzipien, an die man zu glauben vorgibt.
  • Sie vernachlässigen Ihre Verantwortung, den Zehnten an Ihre Ortsgemeinde zu zahlen und großzügig an Missionare, lohnende christliche Organisationen und Bedürftige zu spenden.
  • Sie verschulden sich so sehr, dass Sie nicht mehr frei sind, dem Herrn so zu dienen, wie er Sie ruft, oder großzügig zu spenden, wie er Sie führt.
  • Sie entscheiden sich, keine Kinder zu haben, weil Sie denken, dass sie zu teuer sind oder nicht zu Ihren Träumen und Ambitionen passen. (Ich sage dies in Anerkennung der Tatsache, dass viele „Wunsch-Eltern“ mit dem Schmerz der Unfruchtbarkeit zu kämpfen haben).
  • Als Arzt, Apotheker, Anwalt, Unternehmer, Werbefachmann oder Regierungsangestellter ethische Kompromisse eingehen, weil Sie befürchten, Ihr Geschäft oder Ihren Arbeitsplatz zu verlieren.
  • Sie bejahen die Zeichen und Symbole der sexuellen Revolution, damit Ihre Freunde nicht negativ von Ihnen denken.
  • Sie treffen Entscheidungen über Ihre Zukunft ausschließlich auf der Grundlage des Einkommens, das Sie erzielen können, und nicht auf der Grundlage wichtigerer Faktoren wie Dienstmöglichkeiten und Nähe zu einer gesunden Kirchengemeinde.
  • Sie opfern die Zeit, die Sie für geistliche Disziplinen, die Nachfolge in der Familie und den persönlichen Dienst benötigen, um mehr Geld zu verdienen und Ihren Besitz eindrucksvoller aussehen zu lassen.

Mehr: clearlyreformed.org.

Schönheit und Relevanz

In unseren Tagen ist die Apologetik einer christlichen Sexualethik eine große Herausforderung. Ein hilfreicher Text, der sich dieser Aufgabe verpflichtet weiß, ist jetzt als Schönheit & Relevanz: Biblische Sexualethik gut begründen und weise verteidigen bei Evangelium21 erschienen. Ursprünglich wurde der Text in einer langen Version von der Presbyterian Church in America (PCA) herausgegeben. Zu den Autoren gehören Tim Keller, Kevin DeYoung und Bryan Chapell.

Hier aus Auszug aus dem Geleitwort:

Wir erleben etwa, wie sich Jugendliche vom Glauben ihrer Eltern abwenden, weil sie nicht bereit sind, verstaubte Vorstellungen über Sexualität anzunehmen. Viele empfinden die christliche Moral generell als unattraktiv, einengend und lebensverneinend. Die Verantwortlichen in den Gemeinden sehen sich mit der sehr grundsätzlichen Anfrage konfrontiert, ob eine historische christliche Sexualethik noch haltbar ist oder sie der Zeit entsprechend generalüberholt werden muss.Wir dürfen dieser Infragestellung nicht ausweichen, sondern sollten sie vielmehr als Gelegenheit begreifen. Wir sind nämlich quasi gezwungen, dass Wesen und Ziel der christlichen Sichtweise auf Identität, Sexualität und Ehe im Kontext unserer Zeit bewusst nochmals zu durchdenken. Es gilt, die große biblische Vision des von Gott geschaffenen Menschen mit dessen Sexualität neu plausibel zu machen und damit deren Schönheit, Relevanz und Realitätsbezug vor Augen zu führen. Das Booklet Schönheit und Relevanz möchte dabei helfen, biblisch begründete Antworten auf die aktuellen Herausforderungen zu finden.

Das deutschsprachige Booklet ist gemeinsam mit dem Fachnetzwerk Designed in der Schweiz veröffentlicht worden. Vielen Dank für die Zusammenarbeit! 

Der Text kann hier heruntergeladen werden. Demnächst kann dort das Booklet auch in gedruckter Form bestellt werden.

Die größte Geschichte aller Zeiten

VM DiegroessteGeschichte Webseite Mockup01

Pünktlich vor dem Weihnachtsfest ist die Kinderbibel Die größte Geschichte aller Zeiten beim Verlag Verbum Medien erschienen! 

Die Bibel ist ein Buch voller spannender Geschichten, über die Kinder immer wieder staunen. Aber es muss noch einen Schritt weitergehen – die Kinder sollen auch sehen, wie all diese Geschichten mit der übergreifenden Botschaft der Bibel zusammenhängen, nämlich Gottes großartigem Plan, sein rebellisches Volk zu erlösen. In Die größte Geschichte führt Kevin DeYoung, Bestsellerautor und selbst Vater von neun Kindern, 4–12-Jährige auf eine spannende Reise durch die Bibel, indem er den Bogen vom Garten Eden über Christi Tod am Kreuz bis hin zum neuen Himmel und der neuen Erde spannt. Zusammen mit den Illustrationen des preisgekrönten Künstlers Don Clark begeistert diese Nacherzählung der Kernbotschaft der Bibel sowohl Kinder als auch Erwachsene und zeigt, dass Gottes Verheißungen noch größer und besser sind, als wir denken. Besonderes Highlight: Eines der ausdrucksstarken Motive findet sich als großes Poster im aufgeklappten Schutzumschlag.

Das Buch eignete sich hervorragend als Geschenk für Familien mit Kindern und kann direkt beim Verlag oder bei Amazon bestellt werden.

Kevin DeYoung: Was dem Schweigen folgt

Kevin DeYoung skizziert im kürzlich erschienenen Artikel „From silence to complexification to capitulation“ einen Stimmungswechsel unter den Evangelikalen in den USA im Blick auf brennende sexualethische Fragen. Er schreibt:

Ich stimme nicht oft mit David Gushee überein, dem liberalen christlichen Ethiker, dessen „kämpferische Auseinandersetzungen“ nach seiner eigenen Beschreibung „Themen wie Klimawandel, Folter, LGBTQ-Integration und weiße Vorherrschaft“ umfassen. Allerdings sprach er vor Jahren eine unbequeme Wahrheit aus, als er feststellte, dass es bei LGBTQ-Themen keinen Mittelweg gibt. Er sagte: „Neutralität ist keine Option. Ebenso wenig wie eine höfliche Halbakzeptanz. Und auch nicht, das Thema zu vermeiden. Wie sehr du dich auch verstecken magst, das Thema wird dich finden.

Nach DeYoung wird das Schweigen in sexualethischen Fragen langsam durch eine Haltung verdrängt, in der vor allem jene zur Rechenschaft gezogen werden, die an der biblischen Position festhalten.

In der nächsten Phase ist die Verdrossenheit gegenüber denjenigen, die auf die Sünde hinweisen, größer als gegenüber denjenigen, die die Sünde begehen. Dies ist oft ein verräterisches Zeichen dafür, dass ein Gesinnungswandel bereits stattgefunden hat. Die evangelikale Leiterpersönlichkeit mag immer noch damit prahlen, dass sie ein „Konservativer“ ist, aber es sind zugleich nur noch die Konservativen, die stören. Die ganze Sympathie wendet sich nun der revisionistischen Seite zu. Es gibt viel Geduld für den „sexuellen Kämpfer“ und nichts als Verachtung für diejenigen, die von Sünde, Gericht und der Notwendigkeit zur Umkehr sprechen. Auf dem Weg dorthin entwickelt sich ein Kanon innerhalb eines Kanons. Hier rühmen sich die Führer damit, dass sie „Rote-Buchstaben-Christen“ sind. Jesus wird gegen Paulus ausgespielt. Das Alte Testament wird als (zumindest) irrelevant und wahrscheinlich als unheilvoll abgetan beiseite geschoben.

Mehr hier: wng.org.

Wie du deine Predigt verbessern kannst

Kevin DeYoung hat in einem kurzen Artikel zusammengetragen, wie man seine Predigten verbessern kann. Gute Ratschläge für junge Prediger (die Schläge überlassen wir C.H. Spurgeon):

Meine Predigten sollen besser werden. Als Pastor bin ich Gemeindeleiter, Seelsorger, Manager, Gruppenleiter, Schriftsteller, Lehrer, Mentor, Jüngerschafts-Trainer, Redakteur und Fundraiser und nehme noch ein Dutzend anderer Funktionen wahr. Dennoch ist meine zentrale Aufgabe als Hauptpastor immer noch das Predigen. In dieser Sache möchte ich so gut wie nur irgend möglich sein. Wenn andere meinen Fortschritt beobachten können sollen (1Tim 4,15), dann möchte ich doch, dass mein Fortschritt genau im Bereich des Predigens sichtbar wird.

Deshalb höre ich mir immer wieder an, wie andere predigen (auch wenn es mit den Jahren weniger geworden ist) und ich lese immer wieder (teilweise dieselben) Bücher übers Predigen. Dabei halte ich mich selbst nicht für ein homiletisches Vorbild. Mir klingt da immer wieder der Kommentar von Lloyd-Jones im Ohr, der sagt, er würde sich nicht die Mühe machen, sich selbst predigen zu hören. Da aber die vielen Heiligen der Christ Covenant Church (die Gemeinde, in der der Autor Pastor ist; Anm. d. Übers.) zu den Gottesdiensten kommen, um mich predigen zu hören, möchte ich so treu und weise wie möglich predigen.

Mehr: www.evangelium21.net.

Soziale Gerechtigkeit

Diejenigen, die mit der reformierten Szene in den USA vertraut sind, haben wahrscheinlich die Diskussion um die Erklärung zur „Sozialen Gerechtigkeit“ verfolgt. Leute wie John MacArthur oder James White haben ein Statement zur „Sozialen Frage“ veröffentlicht. Andere haben sich von dem Statement distanziert, da es über das Ziel hinausschieße. Die Tatsache, dass der Begriff „Soziale Gerechtigkeit“ kulturmarxistisch aufgeladen sei, bedeute nicht – so ihre Auffassung –, dass es keine sozialen Probleme gebe. Andere, wie etwa Kevin DeYoung, nehmen eine vermittelnde Position ein.

Zu jenen, die sich von der Erklärung distanziert haben, gehört Al Mohler. In einer „Q&A“-Sitzung hat er ausführlich zur Diskussion Stellung genommen. Im Geiste der Augustinischen Theologie äußert er sich zu McArthurs oder Tim Kellers Sichtweisen. Ich stimme übrigens Mohler in wesentlichen Punkten zu.

Hier der Mitschnitt (ich empfehle besonders die Ausführungen ab Minute 24:00):

Kevin DeYoung: Studiert die Bibel!

„Ich wünsche mir Christen, die ihre Bibeln lesen und wirklich verstehen wollen, was diese sagt“, so motiviert Kevin DeYoung, Hauptredner der Evangelium21-Konferenz nächste Woche in Hamburg, die Christen zum Studium der Schrift.

Obwohl Anmeldungen zur Konferenz nicht mehr möglich sind, kann man trotzdem als Tagesgast bei der Veranstaltung vorbeikommen!

https://www.facebook.com/evangelium21.net/videos/537578676423764/

 

Gott beim Wort nehmen

FuerWebsite mit Text1

Gottes Wort ist verlässlich und in allen wichtigen Aussagen hell, klar und genug, um ein Leben zu führen, dass Gott gefällt. Für die Wahrheit von Gottes Wort gilt es mutig einzutreten. Diese gilt es zu verkünden und wo nötig, auch zu verteidigen. Gerade wir im deutschsprachigen Europa haben das so dringend nötig, jetzt!

Um ein klares und biblisch sorgfältig begründetes Schriftverständnis soll es deshalb bei der diesjährigen Evangelium21 Konferenz gehen, die unter dem Motto steht: „Gott beim Wort nehmen“. Die Konferenz soll das in der Schrift verwurzelte Verständnis von Wahrheit, Ethik und Seelsorge stärken.

Wir freuen uns auf die Vorträge unseres Hauptredners Kevin deYoung, dessen Buch mit dem gleichen Titel zur Konferenz in deutscher Sprache erscheinen wird (Original: Taking God at His Word). Neben Kevin DeYoung freuen wir uns auf den Pastor der Londoner St. Helens/Bishopsgate Gemeinde, William Taylor und auf Dr. Stephen Nichols, der der Präsident des Reformation Bible Colleges ist und als akademischer Leiter des von R.C. Sproul gegründeten Werkes Ligonier Ministries arbeitet.

Einen Flyer mit dem Programm gibt es hier: E21-Konferenz-2016.pdf.

Here is an English version: Flyer_en2.pdf

Das Anmeldeformular ist freigeschaltet.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner