Eigensache

Bücher, Eigensache

Schätze der Gnade online

Der Verlag für Kultur und Wissenschaft hat erfreulicherweise die Druckfahnen des Buches: Ron Kubsch u. Matthias Lohmann (Hrsg.): Schätze der Gnade – Reformatorische Theologie im 21. Jahrhundert, Bonn, 2014, 260 S. im Internet bereit gestellt. Im Vorwort des Buches heißt es: Der Glaube an Jesus Christus […]

Allgemein, Bücher, Eigensache

Weihnachtsaktion 2013

Schon wieder ist ein Jahr vergangen. Ich möchte mich auch diesmal bei allen Lesern des Theoblog herzlich für das Interesse an den Beträgen und Disputen bedanken! Einige haben auch 2013 Bücher, DVD’s oder Elektroartikel über TheoBlog bei Amazon bestellt (mehr dazu hier) oder über den Buchladen geordert. Zudem sind einige Spenden

Eigensache, Emerging Church, Postmoderne

EZW: Die Emerging Church-Bewegung

Anika Rönz hat für die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen einen Beitrag über die „Emerging Church-Bewegung“ verfasst (Materialdienst der EZW, Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen, 75. Jg., 7/12, S. 257–263). Ich tauche darin als gemäßigter Kritiker auf. Frau Rönz hat meine Position recht zutreffend zusammengefasst. Vielen

Eigensache, Feuilleton

Frohe Weihnachten

Die WELT AM SONNTAG hat den Ethnologen Thomas Hauschild zum Weihnachtsmann befragt (Ausgabe vom 23.12.2012, S. 49): Der Konsens unter aufgeklärten Menschen ist, dass der Weihnachtsmann nicht existiert. Trotzdem tut man so. Die Antwort: Das ist postmoderne Religion. Man will religiös sein. Ob man es

Eigensache

In eigener Sache

Seit dem jüngsten „Update“ vermehren sich die technischen Probleme bei WordPress, was überwiegend auf die mangelnde Kompatibilität zwischen der Software und ergänzenden Modulen zurückzuführen ist. Bis die notwendigen Anpassungen fertiggestellt sind, muss ich einige komfortable Funktionen abstellen. Ich danke für das Verständnis!

Allgemein, Eigensache

Herzlichen Glückwunsch!

Oliver R. ist von meiner jüngsten Tochter als Gewinner der diesjährigen Weihnachtsaktion ausgelost worden. Herzlichen Glückwunsch! Die drei Bücher kommen.

Allgemein, Eigensache

Weihnachtsaktion 2012

Ich möchte mich auch in diesem Jahr bei allen Lesern des Theoblog herzlich für das Interesse an den Beträgen und Disputen bedanken!  Etliche Leute haben 2012 wieder Bücher, DVD’s oder Elektroartikel über TheoBlog bei Amazon bestellt (mehr dazu hier) oder über den Buchladen geordert. Zudem sind einige Spenden zugunsten der Arbeit

Eigensache

Seelsorge: Vertiefungskurs III

Beim „Seelsorge: Vertiefungskurs III“ (04.–09. November 2012) sind folgende Themen geplant: Seelsorge als Verkündigung (Heiko Barthelmess) Seelsorge und Recht (Ron Kubsch) Konfliktmanagement (Eric Sollberger) Motivationen und Affekte (Beat Tanner) Bund und Bindung: Funktion der Beziehungen (Beat Tanner) Obwohl diese Studienwoche vorrangig für Studierende mit dem

Allgemein, Eigensache

Gesegnete Weihnachten

Ich wünsche allen TheoBlog-Lesern besinnliche Feiertage und Gottes Segen für das bald beginnende Jahr 2012. Nichts, nichts hat dich getrieben zu mir vom Himmelszelt, als dein getreues Lieben, damit du alle Welt in ihren tausend Plagen und großen Jammerlast, die kein Mund kann aussagen, so

Allgemein, Eigensache

Gewinner der Weihnachtsaktion 2011

Das Interesse an der Weihnachtsaktion war wieder beachtlich. Vielen Dank! Unsere jüngste Tochter hat aus dem großen Korb das entscheidende Los gezogen. Das Buch Der Gottesstaat von Augustinus geht an P.G., der derzeit in einer traditionsreichen deutschen Stadt Theologie studiert. Herzlichen Glückwunsch!

Bücher, Eigensache, Rezensionen

Origenes: Aufforderung zum Martyrium

Rezension zum Buch: Maria-Barbara von Stritzky, Origenes: Aufforderung zum Martyrium, Origenes Werke mit deutscher Übersetzung, Band 22, Berlin: Walter De Gruyter / Freiburg: Herder, 2010, ISBN-13: 978-3451329487, 130 S., € 59,95 Weil sich die ersten Christen dem Kaiserkult verweigerten, waren sie mitunter schweren Verfolgungen ausgesetzt.

Eigensache, Veranstaltungen

Das komponierte „Ich“

Weil die tradierten gesellschaftlichen und kulturellen Grundlagen für eine feste Verortung der Menschen zunehmend wegbrechen, ist „Identität“ zu einem Dauerbrenner geworden. Wenn über ein Thema besonders oft und intensiv gesprochen wird, ist meist etwas aus dem Lot gekommen. „Identität wird nur in der Krise zum

Allgemein, Bücher, Eigensache

Weihnachtsaktion 2011: De civitate Dei

Ich möchte mich bei allen Lesern des Theoblog auch in diesem Jahr herzlich für das Interesse an den Beträgen und Disputen bedanken! Herzliche bedanke ich mich auch bei den Kommentatoren! Etliche Leute haben 2011 wieder Bücher oder DVD’s über TheoBlog bei Amazon bestellt (mehr dazu hier) oder über den Buchladen geordert. Danke!

Allgemein, Bücher, Eigensache

Märtyrer 2011

Das neue Jahrbuch zur Christenverfolgung: Thomas Schirrmacher, Max Klingberg, Ron Kubsch (Hg.): Märtyrer 2011: Das Jahrbuch zur Christenverfolgung heute, idea-Dokumentation 2011/10, Bonn: VKW, 2011, 352 S., 9,90 Euro ist soeben erschienen. Idea schreibt: Droht die arabische Welt zu einer christenfreien Zone zu werden? Aufgrund von

Bücher, Eigensache, Rezensionen

Drawn into Controversie

Beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht ist kürzlich das bemerkenswerte Buch: Mark Jones u. Michael A. G. Haykin (Hg.): Drawn into Controversie: Reformed Theological Diversity and Debates Within Seventeenth-Century British Puritanism, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 336 S., 84,95 € erschienen. Nachfolgende eine Rezension zum Buch.

Bücher, Eigensache, Rezensionen

Heilige Scheiße

Im Winter 2010 saß ich knapp zwei Stunden mit Anne Weiss im Café einer Berliner Jugendherberge, um über den christlichen Glauben zu sprechen. Gemeinsam mit Stefan Bonner stecke die Journalistin damals in den Vorarbeiten für ein neues Buch zum Thema »Wären wir ohne Religion besser

Allgemein, Eigensache

In eigener Sache

Ich habe einige Tage im Urlaub dafür genutzt, Theoblog mit dem Framework Genesis zu verbinden und eine neue Gestaltung zu geben. Ich bedanke mich an dieser Stelle für die Unterstützung von David Decker, einem freundlichen Genesis-Experten aus Sachsen. Obwohl die Neuerungen vor allem Sicherheitsaspekte oder

Eigensache, Historische Theologie

Neuer Calvinismus

Ich möchte auf zwei Beiträge in der aktuellen Ausgabe des Jahrbuchs für Freikirchliche Forschung hinweisen: Matthias Lohmann: »Reformierte Wurzeln der Baptisten und der Freien evangelischen Gemeinden« Ron Kubsch: »Neuer Calvinismus – Einblicke in eine junge reformierte Bewegung« Ein Verzeichnis der Beiträge von Ausgabe 20/2011 mit

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner