Oktober 2008

Feuilleton

Bob Dylan’s Jesus Years

Joel Gilbert hat einen Film über die »christlichen Jahre« des großen Bob Dylan produziert. Mehr Infos über den Film gibt es hier: bobdylanjesus.com .

Bücher

Die Albernheit der Kirche

Tim Challies hat das Buch Christless Christianity von Michael Horton gelesen und seine Eindrücke publiziert. Hier sein Resümee: Through all of this I’d suggest the most important statement in the book may just be this: »It is not heresy as much as silliness that is

Theologie, Zitate

Glauben und Denken heute 2/2008

Sein Argument war vielmehr, dass dann, wenn die grundlegende Botschaft der Kirche weniger davon handelt, wer Christus ist und was er ein für allemal für uns vollbracht hat, und stattdessen mehr davon, wer wir sind und was wir zu tun haben, um all diesen Aufwand zu rechtfertigen, dass dann diese Religion, die nun »relevant« gemacht worden ist, nicht länger das Christentum ist. … Wenn Gottes Gesetz (und nicht unser eigenes inneres Gefühl) uns tatsächlich ansprechen, dann sollte unsere erste Reaktion sein: »Gott sei mir Sünder gnädig« – und nicht die Antwort des reichen Jünglings: »Das habe ich alles gehalten von meiner Jugend an«.

Gesellschaft

»Wir haben mehr konsumiert als produziert«

Der aus Ungarn stammende US-amerikanische Investmenbanker George Soros (ein Schüler Karl Poppers) sagt über die Folgen der Finanzkrise: Der amerikanische Einfluss wird schwinden. … Den Chinesen wird, mit wachsender Tendenz, eine Menge mehr von der Welt gehören, weil sie ihre Dollarreserven und US-Staatsanleihen in echte Aktivposten umwandeln werden.

IT

Alternativen zur Maus I

Wer wie ich schon beim Anblick einer Computermaus Schmerzen im rechten Arm empfindet, da er an dem RSI-Syndrom leidet (vgl. den Beitrag »Das RSI-Syndrom«), dürfte für die Anregungen aus diesem FAZ-Artikel dankbar sein: www.faz.net.

Allgemein

Jakobus 3 ohne Worte

Justin Taylor hat auf seinem Blog ein kurzes Video verlinkt (Quelle: Desiring God), das den Kommunikationsstil der Frommen vor dem sonntäglichen Gottesdienstbesuch »aufs Korn« nimmt. Es kommt mir nicht ganz fremd vor (»Asche auf mein Haupt!«). Gut anzusehen und auch ohne Englischkenntnisse fabelhaft zu verstehen.

Calvinismus

Calvin als Bibelausleger

Bei Johannes Calvin bestimmte die Auslegung der Heiligen Schrift die Dogmatik, nicht umgekehrt die Dogmatik die Exegese, wie Peter Opitz in seiner Untersuchung über Calvins theologische Hermeneutik zeigt. Opitz hebt schon in seiner Einführung Calvins fundierten Umgang mit den biblischen Texten hervor (Neukirchener Verlag, 1994,

Calvinismus

Calvin: Tiefeingefressene Vorurteile

Hier ein Zitat von Thomas Schirrmacher aus der Einleitung zur Institutio von 1536 (RVB): Walter Kreck schrieb bereits 1960: »Der Zugang zu Calvin ist uns nicht leicht gemacht. Tiefeingefressene Vorurteile versperren uns oft den Weg.« Während Luther schon lange von vielen studiert und Bucer schlicht

Gesellschaft, Zitate

Auf Sand gebaut

Papst Benedikt XVI. kommentierte die Finanzkrise während der Bischofssynode in Rom mit folgenden Worten: Wir sehen jetzt durch den Zusammenbruch der großen Banken, dass Geld einfach verschwindet, dass es nichts bedeutet, und dass alle Dinge, die uns so wichtig erscheinen, in Wirklichkeit zweitrangig sind …

Gesellschaft

Die Schleichwerbung der EU

Die Europäische Union verteilt Steuergelder an Journalisten, damit diese geneigt berichten. Auf diese Weise soll das Image der EU in der Öffentlichkeit verbessert werden. http://www.focus.de/magazin/kurzfassungen/focus-eu-kommission-bietet-tv-sendern-70-millionen-fuer-europaeische-programme_aid_336583.html http://www.focus.de/magazin/kurzfassungen/focus-eu-kommission-bietet-tv-sendern-70-millionen-fuer-europaeische-programme_aid_336583.html

Religionsfreiheit

Indien: Friedensmarsch und »Dharna« gegen Christenverfolgung

Leiter von Kirchen, Gemeinden, christlichen Organisationen und Institutionen halten in New Delhi seit Sonntag eine 5-tägige Protestversammlung ab, um gegen die andauernden Grausamkeiten gegen Christen in Orissa und anderen indischen Bundesstaaten zu protestieren. Die als Dharna bezeichnete Zusammenkunft ist eine typisch indische Form, Gerechtigkeit zu

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner