Dezember 2013

Theologie

Luther-Archäologie

Der DLF hat kürzlich einen Bericht über neuere Funde rund um Luther gesendet. Interessant, da zum Beispiel deutlich wird, dass „Luders“ Elternhaus gar nicht so arm war, wie bisher gedacht wurde. Auch zum „Turmerlebnis“ gibt es neue Vermutungen.

Akzente, Gesellschaft, Politik

Die dunklen Seiten Mandelas

Ich lese derzeit eine umfangreiche Biographie über Wladimir Iljitsch Lenin. Das Buch wurde vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPDSU herausgegeben (Marxistische Blätter, Frankfurt a.M., 1976). Es strotzt vor Heldenverehrung. Am laufenden Band quäle ich mich durch Behauptungen wie:

Apologetik, Theologie, Zitate

Gotteslob als Berufung des Menschen

Horst W. Beck in: Marxistischer Materialismus im Schafspelz der Wissenschaft (Wuppertal, 1975, S. 16–17.): Der biblische Glaube beginnt in der Geschichte der Menschheit mit einer unableitbaren und eigenständigen Gotteserfahrung einer „erwählten“ und kleinen Menschengruppe. Der „Gott Abrahams, Isaacs und Jakobs“ ist nicht

Bücher, Ökonomie

Hilft Geld aus der Armut?

Brauchen die Ärmsten der Welt mehr Entwicklungshilfe? Nein, meint der Ökonom und Wachstumsforscher Angus Deaton in seinem neuesten Buch The Great Escape. Patrick Bernau hat in seinem Wirtschaftsblog das Buch besprochen. Fazit: Nach Deatons Streifzug durch die Geschichte von Wachstum und

Theologie

Themelios 38.3

Die neue Ausgabe von THEMELIOS ist erschienen: EDITORIAL: The Hole in the Gospel (D. A. Carson) OFF THE RECORD: Liberty, What Crimes Are Committed in Thy Name? (Michael J. Ovey) Jesus, the Theological Educator (Keith Ferdinando) “The Voice of His

Allgemein, Bücher, Eigensache

Weihnachtsaktion 2013

Schon wieder ist ein Jahr vergangen. Ich möchte mich auch diesmal bei allen Lesern des Theoblog herzlich für das Interesse an den Beträgen und Disputen bedanken! Einige haben auch 2013 Bücher, DVD’s oder Elektroartikel über TheoBlog bei Amazon bestellt (mehr dazu hier) oder über

Theologie, Zitate

Gesetz und Gnade

Aurelius Augustinus, Geist und Buchstabe, 13,22: Es ist also so: Gott spricht im Gesetz der Werke: Tu, was ich befehle; im Gesetz des Glaubens sprechen wir: Gib, was du befiehlst. Das Gesetz befiehlt, um zu fordern, was nur der Glaube

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner