2015

Akzente, Allgemein, Rezensionen

Gottes Mutterherz?

Einleitung In einem Artikel vom 29. Dezember 2015 plädiert Tobias Faix für eine stärkere Betonung der weiblichen Seite Gottes in der christlichen Verkündigung. Er hat dabei auf verschiedene lexikalische Beobachtungen zurückgegriffen, die erörterungswürdig sind. Ich möchte jedoch in der nachfolgenden, rasch ausgeführten, […]

Feuilleton, Seelsorge

Soziale Netzwerke und Depressionen

Es gibt noch keine seriösen Studien über die Auswirkungen sozialer Medien auf eine bereits bestehende Depression. Experten halten einen negativen Zusammenhang jedoch für wahrscheinlich. Kati Krause startete einen Selbstversuch und verbannte falsche Nähe und oberflächliche Interaktion, um mehr Zeit für echte Beziehungen

Ethik, Missiologie, Rezensionen

Amazonasvolk der Awajún

Michael F. Brown hat ein aufsehenerregendes Buch über das Amazonasvolk der Awajún geschrieben. Er schildert nicht nur ihren lebenslustigen Alltag, sondern auch ihr Misstrauen und die Gewaltbereitschaft. „Mit vielen anderen indigenen Völkern teilen die Awajún die Auffassung, dass plötzlichen Todesfällen und

Allgemein

Meistgelesen 2015

Folgende TheoBlog-Beiträge wurden 2015 am häufigsten gelesen: 1) Das Leben in zwei Reichen 2) Gründlich Lesen (2): Die „Neue-Sex-Perspektive“ 3) Ist die Theologie dein Götzendienst? 4) Ulrich Parzany: Wo gehen wir hin? 5) Die Lutherstube auf der Wartburg 6) Demografische Übermacht der Muslime unaufhaltbar 7) Die Rettung

Apologetik

Der Preis der Reinheit

Francis Schaeffer schreibt: Biblische Liebe ist nicht nur fader guter Wille oder eine vage Freundlichkeit. Biblische Liebe ist etwas sehr Wirkliches und Realistisches. Gott liebt seine Kinder, die Christus als ihren Retter angenommen haben, so sehr, dass er manchmal Schmerzen

Bücher, Rezensionen

Die Weltverbesserer

Die nachfolgende Rezension zu dem Buch: Lisa Nienhaus. Die Weltverbesserer: 66 Große Denker, die unser Leben verändern. München: Carl Hanser Verlag. 2015. ISBN: 978-3-446-44308-2. 256 S., 17,90 € erschien zuerst in Glauben & Denken heute (2/2015, Nr. 16, S. 61):

Eigensache

Gewinner der Weihnachtsaktion 2015

Das Interesse an der Weihnachtsaktion war wieder wieder groß. 109 Leser haben an der Verlosung teilgenommen. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer und an die Unterstützer des TheoBlogs! Im Rahmen der Aktion sind ca. 200 Euro Spenden eingegangen. Das ist

Ethik, Film, Theologie

Ulrich Parzany: Wo gehen wir hin?

Michael Diener, Vorsitzender der Evangelischen Allianz in Deutschland, hat durch ein Gespräch mit der Tageszeitung DIE WELT und ein Interview mit dem Medienmagazin pro eine intensive Debatte innerhalb der Evangelikalen Bewegung in Deutschland ausgelöst. Es geht – wie kann es anders sein – um

Theologie

Aber wer war William Wilberforce?

Ryan Hoselton schreibt in: „Ein zeitgemäßes Vorbild Der Abolitionist William Wilberforce und die Lebensrechtsbewegung heute“: Aber wer war William Wilberforce eigentlich? Was hat seine Rolle als Kämpfer gegen den Sklavenhandel damals mit der Lebensrechtsbewegung von heute zu tun? Ich will

Theologie

Glauben & Denken heute 2/2105

Die neue Ausgabe von Glauben & Denken heute ist erschienen. Inhalt der Ausgabe 2/2015: Artikel Ron Kubsch: Editorial Hanniel Strebel: Das unsichere Selbst Ryan Hoselton: Ein zeitgemäßes Vorbild David F. Wells: Auslegungen der Heiligen Schrift Tim Keller: Die missionale Gemeinde Thomas

Neues Testament

F.F. Bruce: The Time is Fulfilled

Das Moore Theological College in Sydney (Australien) hat eine Vorlesungsreihe des großen Neutestamentlers F.F. Bruce zum Thema „Die Zeit ist erfüllt“ online gestellt. Hier der erste Teil als Videoaufnahme: Die anderen Teile gibt es bei: biblicalstudiesonline.wordpress.com.

Eigensache

Weihnachtsaktion 2015

Noch fünf Tage bis zur Auslosung! Bald feiern wir schon wieder das Weihnachtsfest. Ich möchte mich auch diesmal bei allen TheoBlog-Lesern herzlich für das Interesse an den Beträgen und Diskussionen bedanken! Einige Besucher haben in diesem Jahr wieder Bücher, DVD’s oder Elektroartikel über TheoBlog bei

Seelsorge

B. Pascal: Getröstet im Schmerz

Blaise Pascal schrieb 1651 in einem Brief an die Familie Périer in Clermont (Briefe I, Matthes & Seitz Berlin, 2015, S. 65) Deshalb ist es auch unrecht, dass wir frei von Leid wie die Engel sein wollen, die kein natürliches

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner