Glaube und Wissenschaft – Widerspruch oder natürliche Ergänzung?
Der DLF hat mit Dr. Alexander Fink über das Verhältnis Glaube und Wissenschaft gesprochen und dabei werden auch der christliche […]
Der DLF hat mit Dr. Alexander Fink über das Verhältnis Glaube und Wissenschaft gesprochen und dabei werden auch der christliche […]
Blaise Pascal über die die These, die ersten Jünger hätten die Auferstehung ihres Herrn nur erfunden, um sich selbst und
Einleitung Am 12. Oktober 1964 ereignete sich in Sittensen bei Hamburg eine bemerkenswerte Disputation über das richtige Verständnis der Auferstehung
Rudi Tissen schreibt über die Auferstehung: Für Luther war der Glaube an die Auferstehung Jesu nicht einfach ein weiterer Artikel
Andreas J. Köstenberger schreibt über die Auferstehung von Jesus Christus: Das Kreuz ist, wo Jesus wirkmächtig für unsere Erlösung starb. Das Begräbnis beweist, dass Jesus
Manche Leser des TheoBlogs haben nie einen postmodernen Theologen im O-Ton gehört. Hier gibt es nun die Möglichkeit, diese Erfahrung
Kevin DeYoung und Greg Gilbert schreiben in ihrem Buch Was ist der Missions-Auftrag der Gemeinde Jesu? (3L Verlag, 2015, S. 72–73)
Bonhoeffer schrieb am 27. März 1944: Wie wir mit dem Sterben fertigwerden, ist uns wichtiger, als wie wir den Tod
Das Buch Evidence for the Historical Jesus von Gary Habermas kann derzeit auf der Internetseite des Professors heruntergeladen werden. Um was
Calvin zur Auferstehung (Institutio, II, 16, 13): Nun folgt im Glaubensbekenntnis: „Am dritten Tage wieder auferstanden von den Toten …“
Bald feiern die Christen Ostern. Die neue Ausgabe des Journals SBJT ist der Auferstehung von Jesus Christus gewidmet. Folgende Beiträge
Das siebzehnte Heft des Magazins TIMOTHEUS ist erschienen; das Schwerpunkt ist „Die Auferstehung“. Hier die Beiträge: Was bringt mir die Auferstehung? –
Der Pfarrer Dr. Jürgen Henkel bekennt sich in dem Beitrag „Ist Jesus nicht auferstanden, ist unsere Predigt vergeblich“ zur leiblichen
2Kor 5,15: Und er ist darum für alle gestorben, damit, die da leben, hinfort nicht sich selbst leben, sondern dem,
Der Althistoriker Jürgen Spieß, Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft, hat kürzlich in der Mennonitischen Freikirche Wels einen Vortrag
Alister McGrath beschreibt auf persönliche Weise, weshalb für ihn die Auferstehung Jesus Christi vor dem Forum der Vernunft bestehen kann
Ostern ist für Christen die große Feier der Auferstehung von Jesus Christus, Höhepunkt im Kirchenjahr. Die Auferstehung des Menschensohnes gibt
Notger Slenczka, systematischer Theologe an der Humboldt-Universität zu Berlin, hat kürzlich einen Vortrag zum Thema „Auferstehung des Fleisches“ gehalten. Der
Wir nähern uns Ostern. Im Kirchenjahr ist Ostern die jährliche Gedächtnisfeier der Auferstehung von Jesus Christus, der nach dem Zeugnis