Frohe Ostern
2Kor 5,15: Und er ist darum für alle gestorben, damit, die da leben, hinfort nicht sich selbst leben, sondern dem, […]
2Kor 5,15: Und er ist darum für alle gestorben, damit, die da leben, hinfort nicht sich selbst leben, sondern dem, […]
Michael Horton hat für CT die Frage beantwortet, warum wir Jesus brauchen: Biblical faith emphasizes that we cannot ascend to
Mein persönliches Buch des Jahres 2011 heißt: Todd Billings: Union with Christ: Reframing Theology and Ministry for the Church, Baker
Francis Schaeffer schreibt in seinem Buch Geistliche Leben – Was ist das? (Brockhaus, S. 83–84): »Denn darin besteht die Liebe
Kürzlich gab es eine hilfreiche TGC-Runde mit Antworten von Tim Keller, Don Carson, und David Murray zur Frage »Wovor würden
Filmemacher Simcha Jacobovici behauptet, die Kreuznägel Jesu aufgespürt zu haben – Experten sind skeptisch. Die SZ schreibt: Die wundersame Geschichte
Die Figur Jesus beschäftigt die Theologen unterschiedlicher Couleur seit fast 2000 Jahren: war er ein Rebell, ein Revolutionär, war er
Nochmal Dietrich Bonhoeffer (Konsequenzen, 1970, S. 124–125): Seit Jesus Christus von sich sagte: »Ich bin das Leben« (Joh 14,6; 11,25),
Helen’s Church hat ein kurzes Video über Ostern produziert. http://www.st-helens.org.uk/easter/ <object width=“400″ height=“230″><param name=“allowfullscreen“ value=“true“ /><param name=“allowscriptaccess“ value=“always“ /><param name=“movie“ value=“http://vimeo.com/moogaloop.swf?… clip_id=4008816&server=vimeo.com&show_title=1&show_byline=1&show_portrait=0&color=&fullscreen=1″ type=“application/x-shockwave-flash“ allowfullscreen=“true“ allowscriptaccess=“always“ width=“400″ height=“230″></embed></object><br /><a href=“http://vimeo.com/4008816″>THAT’S EASTER Death to Life</a> from <a href=“http://vimeo.com/sthelens“>St Helen’s Church</a> on <a href=“http://vimeo.com“>Vimeo</a>.
Matthias Kamann hat für DIE WELT einen Beitrag über die zeitgeistkonformen Sühnetheologien geschrieben. Es sind hier also keineswegs Weichspüler am
John Warwick Montgomery schreibt in seinem Buch: Weltgeschichte wohin? (Neuhausen-Stuttgart; Hänssler Verlag, S. 30): Die frühesten Berichte, die wir von
»Keine Begriffe des theologischen Wortschatzes rund um das Kreuz haben mehr Kritik hervorgerufen, als ›Genugtuung‹ und ›Stellvertretung‹«, schrieb John Stott
Alan Mann schreibt in seinem Buch Atonement for a ›sinles‹ Society: Engaging with an Emerging Culture (Paternoster, 2005, S. 94):
Der baptistische Theologe Steve Chalke griff in seinem Buch The Lost Message of Jesus die feministische Kritik (J.C. Brown, R.
Der Benediktinerpater Anselm Grün, viel gelesener Autor spiritueller Bücher und beliebter Lebensberater schreibt in seinem Buch Erlösung (Kreuz Verlag, 2004,
Athanasius von Alexandria (ca. 298–373 n.Chr.) war Bischof von Alexandria in Ägypten und wurde bereits zu Lebzeiten als Säule der