Historische Theologie

Bücher, Historische Theologie

Augustinus: Von den unnützen Worten

Aurelius Augustinus hat im Jahre 427, also drei Jahre vor seinem Tod, noch einmal 93 seiner schriftliche Werke mit insgesamt 232 Büchern durchgesehen und auf Nachlässigkeiten und Irrtümer geprüft. Der Kirchenvater wusste um die Mängel seiner Schriften, hat im Verlauf der Zeit mancherlei Positionen korrigiert […]

Theologiegeschichte

McLaren mal barsch

Todd Fiel hat eine – zugegebenermaßen etwas sehr herbe – Persiflage auf Brian McLaren’s Theologie produziert. Die Zitate von Brian McLaren sind, soweit ich es es verfolgen konnte, allerdings authentisch. Hier: www.youtube.com.

Missiologie, Theologiegeschichte

Zum Wachstum der Pfingstbewegung

Der DLF hat einen 7-minütigen Beitrag über die Pfingstbewegung ausgestrahlt. Professor Heinrich Wilhelm Schäfer (Uni Bielefeld) spricht über die theologische und politische Vielfalt innerhalb der Pfingstgemeinden in Lateinamerika, auch darüber, dass einige Gemeinden inzwischen Hugo Chávez unterstützen. Hier: dlf_20100518_0942_60d3a613.mp3

Historische Theologie

Auf dem schmalen Weg

Der Pietismus, die einstige Gegenströmung zur lutherischen Orthodoxie kämpft bis heute mit Vorurteilen. Dabei gäbe es ohne ihre Impulse weder Diakonie noch Konfirmation. Wolfgang Thielmann sieht in seinem Artikel die protestantische Erneuerungsbewegung allerdings nicht rosarot.  Er diagnostiziert auch eine Verknüpfung von Herrenhut und Friedrich Schleiermacher:

Historische Theologie

Dokumentation über Philipp Melanchthon

Der MDR hat am 18. April eine Dokumentation über Philipp Melanchthon ausgestrahlt. Über den Film von Dagmar Wittmers heißt es: Im Vergleich zu seinem Freund Martin Luther nimmt sich Philipp Melanchthon eher blass und zaghaft aus. Ein Intellektueller, den die historischen Ereignisse wider seine Natur

Historische Theologie

Vor 500 Jahren besuchte Martin Luther Rom

»Sei gegrüßt, heiliges Rom!« Voller Erwartungen wanderte Luther 1510 nach Rom. Seine mit der Reise verbundenen Hoffnungen wurden allerdings herbe enttäuscht. Der DLF informiert über Luthers Aufenthalt in der Stadt. Obwohl ich die Auffassung, Luthers Abneigung gegen Rom sei vor allem durch menschliche Verletzungen bestimmt

Bücher, Emerging Church

Die Christusbotschaft des Ken Wilber

In ihrem neuen Buch Spirituelle Kräfte des Neuen Zeitalters beschreiben Martin und Elke Kamphuis die Christusbotschaft des in den Emerging Church-Kreisen so geschätzten Ken Wilber wie folgt (siehe auch hier): Inhalt seiner Verkündigung solle die sogenannte Christusschaft aller Menschen gewesen sein, die gemäß Ken Wilber zum Märtyrertod

Historische Theologie

Die Bibel kennt keine Glocken

Der DLF hat eine kleine Geschichte der Kirchenglocken publiziert. Hörenswert: Rolle der Glocken in Geschichte und Gegenwart – Teil 1: dlf_20100330_0948_7a54e9a3.mp3 Rolle der Glocken in Geschichte und Gegenwart – Teil 2: dlf_20100331_0948_fa462608.mp3 Rolle der Glocken in Geschichte und Gegenwart – Teil 3: dlf_20100401_0945_ade86133.mp3

Emerging Church, Ethik

Bekannter Evangelikaler sympathisiert mit »Ja« zur gleichgeschlechtlichen Ehe

James Jones, Bischof von Liverpool, hat seine sexualethischen Überzeugungen geändert und plädiert für eine »menschlichere Pastoraltheologie«. Zur neuen Linie gehört die kirchliche Unterstützung für ein zivilrechtliches »Ja« zur gleichgeschlechtlichen Ehe. Brisant an der Sache: Jones, übrigens ein Förderer von Steve Chalke’s transformativen Theologie, steht der

Historische Theologie

Augustinus-Ausgabe aus dem Kreis um Martin Luther?

In Paris hütet ein Privatgelehrter eine von alter Hand kommentierte Augustinus-Ausgabe. Gehört sie nach Wittenberg? Die FAZ schreibt: Vor allem mit Hilfe des vor einigen Jahren verstorbenen Tübinger Kirchenhistorikers Heiko Oberman, seines Kollegen Gerhard Hammer und des Manuskript-Experten Karlfried Froehlich von der Universität Princeton gelang

Historische Theologie

Auf den das Los fällt

Der neue serbische Patriarch Irinej hat Kosovo zum »heiligen Land« seiner Kirche erklärt. Er gilt als gemässigt. Das Losglück hätte auch einen nationalistischen Scharfmacher an die Spitze der serbisch-orthodoxen Kirche bringen können. Hier der informative Artikel von Elena Panagiotidis: www.nzz.ch.

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner