November 2010

Ethik, Gesellschaft

Geschichte eines Wegwerfmädchens

Die WELT AM SONNTAG hat am 28. November die Geschichte der 15-jährigen Yamina erzählt, die wie Ware als Zwangsprostituierte durch Deutschland geschoben wurde. Ein sehr bewegender Artikel, der nebenbei zeigt, dass die Legalisierung der Prostitution als Dienstleistung vor allem den Zuhältern geholfen hat. Ein Gesetz, […]

Allgemein

Ist die christliche Publizistik am Ende?

In den 60er- und 70er-Jahren hatten kirchlich finanzierte Wochenzeitungen höchste Auflagen, sie waren mit ihrer Sicht auf Politik, Gesellschaft und Kultur Meinungsmacher. … Die Kirchen heute sind mehr Gegenstand der Skandal-Berichterstattung, als dass es ihnen gelingt, eigene Themen zu setzen.

Wissenschaft

Es gibt keine Schwarzen Löcher

Es gibt keine Schwarzen Löcher – mit dieser Behauptung stellt der Frankfurter Physiker Walter Greiner Einsteins Relativitätstheorie auf den Kopf. Am Donnerstagabend hat der Physik bei seiner Geburtstagsfeier im »Frankfurt Institut for Advanced Studies« (FIAS) diese die moderne Physik umstürzende Behauptung in die Welt zu

Allgemein

Schneider: Kern des Evangeliums

Präses Nikolaus Schneider hat sich in einem Chat kritischen Fragen gestellt und dabei mitgeteilt, was für ihn Kern des Evangeliums ist. Chatten läuft sehr hektisch ab und niemand sollte erwarten, dass bei so einem Interview theologisch reife Erklärungen abgegeben werden. Aber was Präses Schneider hier

Allgemein

Unterstützt Apple Evangelikale?

Die iPhone-App »Manhattan Declaration« sorgt momentan für hitzige Diskussionen im Internet. »Unterstützt Apple indirekt die Propaganda fundamentalistischer Christen?« fragt ein Journal für Computerspiele: Durchs Apple’sche Raster gefallen sind bislang beispielsweise Anwendungen wie das, für europäische Verhältnisse, eher harmlose iBoobs und sogar ein Wörterbuch, in dem

Religionsfreiheit

Pakistanische Christin Asia Bibi frei

Die wegen Gotteslästerung zum Tode verurteilte pakistanische Christin Asia Bibi ist aus dem Gefängnis entlassen worden und befindet sich bei ihrer Familie (siehe hier). Die Nachrichtenagentur idea schreibt: Diese hält sich aus Angst vor Anschlägen muslimischer Extremisten versteckt. Ob Pakistans Staatspräsident Asif Ali Zardari ein

Dogmatik

Horton: Die Allgenugsamkeit der Schrift

Michael Horton hat für die aktuelle Ausgabe von Mordern Reformation einen Artikel über die Allgenugsamkeit der Heiligen Schrift geschrieben. Der Beitrag ist derzeit auf der Internetseite der Zeitschrift einsehbar. Horton schreibt: However, a genuinely evangelical approach maintains that Scripture is sufficient, not just because it

Religionsfreiheit

Zur Verteidigung der religiösen Meinungsfreiheit

In Brasilien wurde  ein Gesetzentwurf (PL 122/2006) zur »Bekämpfung der Homophobie« vorgelegt. Der Entwurf bezeichnet »jede einschüchternde oder erniedrigende Handlung … ethischer, philosophischer oder psychologischer Art« gegenüber Homosexuellen und ihrer Lebensweise als Straftat. Aufgrund dieses Gesetzentwurfs begannen homosexuelle Aktivisten in Brasilien mit dem aktiven Widerstand gegen

Philosophie

Universum ohne Gott?

»Gott ist tot«, das hat Friedrich Nietzsche einstmals behauptet. Aber nun provoziert ein Wissenschaftler die Welt, indem er behauptet, dass es Gott nie gegeben hätte. Mit dieser These hat der Astrophysiker und Bestsellerautor Stephen Hawking in seinem neuesten Erfolgsbuch Der große Entwurf einen lautstark geführten

Ethik

Gott ist Liebe, also …

Kevin DeYoung hat ein Argument des kroatischen Moltmannschülers Miroslav Volf unter die Lupe genommen. In seinem neuesten Buch Captive to the Word of God (Eerdmans 2010) beruft Volf sich auf Augustinus, um eine Ethik der Werkgerechtigkeit zu untermauern. Nach Augustinus kann gemäß 1Joh 4,7 jemand,

Ethik, Gesellschaft

Die Kranken selbst sollen eliminiert werden

Constantin Magnis hat für Cicero mit dem Philosophen Robert Spaemann über die Präimplantationsdiagnostik (PID) gesprochen: Wie beurteilen sie als Moralphilosoph grundsätzlich die Haltung unserer Gesellschaft zum Leben? Es geht uns zunehmend gar nicht mehr ums Leben selbst, sondern um Wohlbefinden. Das oberste Gesetz unserer Gesellschaft

Allgemein

Gerechtigkeit für Doğan Akhanlı

Im ersten Halbjahr 2010 sind 587 Schriftsteller weltweit verfolgt, inhaftiert oder sogar getötet worden. Das wird vom Komitee für die Unterstützung von inhaftierten Schriftstellern und Autoren der Internationalen Schriftstellervereinigung P.E.N. dokumentiert. Seit dem 10. August ist Doğan Akhanlı einer der Inhaftierten. Jetzt gibt es eine

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner