August 2011

Altest Testament, Religionsfreiheit

Nationalgott Jahwe

Der Theologe Jochen Vollmer hat im Aufsatz »Der Israel-Palästina-Konflikt und die Befreiung der Theologie: Vom Nationalgott Jahre zum Herrn der Welt und aller Völker« (Pfarrerblatt) das Existenzrecht Israels bestritten. Ein jüdischer Staat ist eben ein Staat, der seine jüdische Identität – die nichtjüdische Bevölkerung ausgrenzend und […]

Allgemein

Evangelium?!

Warum sollten Christen unentwegt über das Evangelium nachdenken? Gibt es nicht andere, viel wichtigere, Themen?. »Einer der größten und am weitesten verbreiteten Fehler in unseren heutigen Gemeinden ist es, dass man denkt, das Evangelium sei etwas für Ungläubige und frisch Bekehrte, diejenigen aber, die im

Allgemein, Bücher

Ein Evangelium in der ganzen Schrift

Dane Ortlund hat in seinem Blog Bücher für eine christuszentrierte Bibellektüre empfohlen. Die Liste ist so gut, dass ich sie hier komplett wiedergebe (in deutscher Sprache ist m.W. nur das Buch von Vaughan Roberts (siehe dazu hier) und die Kinderbibel von Sally Lloyd-Jones erhältlich. Wer

Allgemein

idea TV: Evangelium 21-Konferenz

Die Nachrichtenagentur idea hat bei bibel.TV freundlicherweise einen Kurzbericht über die E21-Konferenz in Hamburg ausgestrahlt. Obwohl der Beitrag in mancherlei Hinsicht etwas unscharf ist (Beziehung zu 9Marks, 6 Pastoren etc.), kommt das Anliegen von E21 gut rüber. Hier der Mitschnitt, ab Minute 4:30: VD: JK

Bibelwissenschaft, Neues Testament, Rezensionen

F.F Bruce A Life

Der Verlag schreibt über: Evangelicals have often wrestled with two problems: the relation between academic theology and church life, and the quest for recognition of their status as credible interpreters of the Bible. Frederick Fyvie Bruce (19101990) was one of the most info until British biblical scholars of the twentieth century, and his career offers valuable insights into these issues, as well as shedding light on the ways in which Evangelicalism was changing from the 1950s onwards.

Feuilleton

Martin Walser über Glauben

Martin Walser hat im Gespräch mit dem DLF sehr knapp über den Glauben (und sein neuestes Buch) gesprochen. Glaube, für Walser eine Gleichung, die nie aufgeht (hier ein gesprochener Buchauszug). Der Mitschnitt ist nur 1:15 Minuten lang:[podcast]http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2011/08/24/dlf_20110824_0935_1033afa5.mp3[/podcast]

Allgemein, Feuilleton

Himmlisches TV

Die gestrige ZDF-Sendung »Markus Lanz« drehte sich um Loriot und die »Fliege Essenz«. Da habe ich dann doch mal reingeschaut und ein kurzer Satz des Comedian Ingo Appelt traf tatsächlich meinen Humor (aus dem Gedächtnis zitiert): Früher wollten die Leute in den Himmel, heute wollen

Feuilleton, Gesellschaft, Politik

Botho Strauss: Klärt uns endlich auf!

Der Dramatiker Botho Strauss hat für die FAZ einen Feuilleton-Beitrag geschrieben, der von den politisch Handelnden und vom Volk mindestens zweimal gelesen werden sollte. Der Souverän hat einen neuen Widersacher. Diesmal nicht die römische Kirche, nicht den Kommunismus, sondern »die Märkte«. Sie zu beruhigen, unternehmen

Feuilleton, Gesellschaft

Für ein iPad tun sie alles

Die Chinesen sind Feuer und Flamme für Produkte von Apple. In Pekings Kaffeehäusern scheint eine hundertprozentige iPhone-Dichte zu herrschen. Und wer sich kein iPad leisten kann, bietet eben seine Organe zum Kauf an. Ein bedrückender Artikel von Mark Siemens beschreibt, wie es ist, wenn die

Gesellschaft, Politik

Die Entdemokratisierung Europas

Die Idee einer losen Währungsunion ist gescheitert, die Finanzmärkte spielen verrückt – jetzt soll die Wirtschaftsunion kommen. Weil sie nicht organisch entstehen wollte, wird sie eben zentral von oben durchgesetzt. Hier ein wichtiger Kommentar von Thomas Gutachter: Und trotzdem sind es lauter Paukenschläge, mit denen

Allgemein, Rezensionen

Philip Eaton: Die Zukunft der christlichen Hochschulen

Hunter Baker hat sich mit Philip Eaton über sein neues Buch Engaging the Culture, Changing the World: The Christian University in a Post-Christian World und die Zukunft der christlichen Hochschulen unterhalten. The university must be seen as a path toward productive lives. The Christian university

Allgemein

Petition gegen Aktion »Liebe wie du willst«

Der 2006 emeritierte Professor Dr. Wolfgang Heisenberg hat eine Petition gegen die Aktion »Liebe wie du willst« ins Leben gerufen. Die vom Jugendbildungswerk Gießen und den Pro Familie Beratungsstellen Gießen und Marburg gestartete Aktion »Liebe wie du willst« tritt mit Postern und Plakaten »offensiv« dafür

Bücher, Rezensionen

Lexikon für Theologie und Kirche

Das Nachschlagewerk Lexikon für Theologie und Kirche ist ein wichtiges Referenzwerk in Fragen der katholischen Theologie. Das »Lexikon für Theologie und Kirche« – als »LThK« zum Markenzeichen für theologische und auch historische Kompetenz geworden – gehört in seiner 3. Auflage (1993–2001) zu den großen, international

Liberale Theologie

Die Kulturtheologie von Paul Tillich

Während in den evangelikalen Zirkeln hoffnungsvoll gezwitschert wird, die post-liberale Theologie habe die liberale Theologie verdrängt, beobachtete Georg Pfleiderer 2010 in seinem Aufsatz »Theologie als normative Kulturwissenschaft?« (Theologische Zeitschrift 66 (2010), Ausgabe 4, S. 318–331), dass die liberale Kulturtheologie seit den 70er Jahren eine beträchtliche

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner