Dezember 2013

Ethik, Gesellschaft

„Seid fruchtbar und mehret euch!“

Die „Generation Maybe“ agiert mit einer bisher nicht da gewesenen Unentschlossenheit und beschäftigt sich vor allem mit sich selbst. Dabei sind viele Probleme lösbar – indem man sich einfach festlegt. Emil Rennert empfiehlt den Unentschlossenen Kinder. Nicht nur deshalb ist auch das medial vermittelte Familienbild […]

Feuilleton, Gesellschaft

Die absolute Verblödung

Bernhard Heinzlmaier, Autor des Buches Performer, Stylet, Egoisten, beschreibt in einem Interview mit der WELT die postmoderne Kultur der Selbstinszenierung recht treffend: Letztlich geht es um Erfolg, Image und Konsum. Wichtiger als, wie ich mich fühle, ist, wie die anderen mich sehen. Wie sehe ich aus?

Biblische Theologie, Syst. Theologie

Warum musste Jesus sterben?

Holger hat einen empfehlenswerten Beitrag über die Sühnetheologie verfasst: Hier hat offensichtlich ein klassischer Paradigmenwechsel stattgefunden. Es wäre ehrlich, wenn Plasger, Bohl und andere zugeben würden, dass die ernsthaften Theologen der Vergangenheit wie Calvin und Bullinger in der Zürcher Übereinkunft (1541) noch ganz anders formulieren

Politik

Gefährdung durch Konsens

Ludwig Erhard, Vater der Sozialen Marktwirtschaft und von 1963 bis 1966 zweiter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, hielt nicht viel von pragmatischer Politik und einem „Mama-Staat“, der Nestwärme simuliert und dem Bürger möglichst viele Entscheidungen abnimmt: „Die schon mit einer Beschränkung der individuellen Freiheit verbundene staatlich manipulierte

Feuilleton

Nicht übertreiben

Smartphones haben viele Vorteile. Das „Connecting“ mit Familie und Freunden ist einfacher geworden. Doch diese Spielzeuge verfügen eben auch über ein gewisses Suchtpotential. So mancher, der früher seine Bibel oder ein gutes Buch gelesen hat und das Gespräch von Angesicht zu Angesicht schätzte, surft heut

Theologie

Dürfen wir auch zu Jesus beten?

Dürfen wir auch zu Jesus beten? Diese Frage treibt viele Menschen um. Martin Schweiger hat anlässlich einer aktuellen Diskussion über die Frage einige Gedanken dazu niedergeschrieben: Ein aufmerksamer Leser dieses Blogs hat mich nämlich darauf aufmerksam gemacht, daß ein Gebet zu Jesus selbst vielleicht nicht

Wissenschaft

Ideologiegeleitetes Wikipedia?

Wikipedia gilt vielen als verlässliche Quelle, zumindest als ausgewogene Anlaufstelle für eine Erstorientierung. Wie interessengeleitet die Online-Enzyklopädie bei etlichen Artikeln ist, zeigt ein Brief, der Arne Hoffmann kürzlich zugestellt wurde. Gemeldet hat sich jemand, der Manipulationsvorwürfe rund um Wikipedia bisher wilden Verschwörungstheorien zugeschrieben hatte. Ein

Apologetik

Workshop mit Francis Schaeffer

Videoaufnahmen mit Francis Schaeffer jenseits der Serie „Wie können wir denn leben?“ sind rar. Kürzlich habe ich darüber informiert,  dass neue Mitschnitte aufgetaucht sind und an ihrer Zugänglichkeit im Internet gearbeitet wird. Inzwischen liegen erste Beiträge vor. Nachfolgend können Sie einen Workshop zur Apologetik (d.h. Verteidigung

Allgemein, Zitate

Besinnliche Weihnachten

Jochen Klepper: Die Feier ward zu bunt und heiter,mit der die Welt dein Fest begeht. Mach uns doch für die Nacht bereiter, in der dein Stern am Himmel steht. Und über deiner Krippe schon zeig uns dein Kreuz, du Menschensohn.

Theologie

Glauben und Denken heute 2/2013

Die Winterausgabe von Glauben und Denken heute steht im Internet zum Herunterladen bereit. Zum Inhalt: Artikel Johannes Otto: Editorial Johannes Otto: Suche Jesum und sein Licht … (Zum 75. Todestag von Hermann Menge) Dr. Daniel Facius: Ist Gott „selbst-zentriert“? Prof. Dr. Thomas K. Johnson: Religionsfreiheit

Gesellschaft, Politik

Bettina Röhl: Gesellschaft verliert Konsensfähigkeit

Bettina Röhl kommt bei ihrer Analyse der gesellschaftspolitischen Lage in Deutschland zu dem Ergebnis, dass wir uns vor allem um den persönlichen Frieden und Wohlstand sorgen und die Fragmentarisierung weiter fortschreitet. Das IST unserer Welt programmiert das Bewusstsein auf Beliebigkeit. „Beliebigkeit wirkt allerdings besonders destruktiv,

Gesellschaft

Schulnotstand

Eine Hamburger Lehrerin hat Mut gefasst und sich mit ihren erschreckenden Schulerfahrungen an die Eltern gewandt. Die Schüler in ihrer Klasse seien verzogen und hätten keinen Respekt, schreibt sie. Es handelt sich um Erstklässler. Die „Hamburger Morgenpost“ berichtete über den Fall und druckte Auszüge aus

Gesellschaft

Wenn sich eine Stadt von der Kirche trennt

Malte Buse und Anne-Sophie Lang habe für DIE ZEIT schon mal durchkalkuliert, was der Stadt Münster die konsequente Trennung von Staat und Kirche bringen würde. Fazit: Mehr Freiheit für Schulen, neue Arbeitsregeln in Krankenhäusern, eine Diözese, die sparen müsste – Münster würde sich durch eine

Allgemein

Auslosung „Weihnachtsaktion 2013“

An der Weihnachtsaktion haben ungefähr einhundert Leute teilgenommen. Vielen Dank! Meine Tochter hat soeben das Los gezogen. Gewonnen hat Viktor J. aus Gifhorn. Das Buch geht heute zur Post. Herzlichen Glückwunsch!

Praktische Theologie

Was ist rettender Glaube?

Woran können wir rettenden Glauben erkennen? Martin hat sich mal hingesetzt, und die McArthur Studienbibel darauf hin befragt: Ich habe seit wenigstens 5 Jahren die PDF-Ausgabe, die ich mir irgendwann einmal auf einer CD gekauft habe. Vielleicht bald kaufe ich mir die gebundene Ausgabe, wenn meine alte

Dogmatik, Historische Theologie

Heubtartikel Christlicher Lere

Falls jemand auf der Suche nach einem schönen Weihnachtsgeschenk für einen Theologen oder Historiker ist, hier eine Empfehlung: Die Evangelische Verlagsanstalt gibt seit 2003 die Heubtartikel Christliche Lere in einer von Johannes Schilling, Ralf Jenett und anderen vorbildlich besorgten historisch-kritischen Ausgabe heraus. Philipp Melanchthon: Heubtartikel Christlicher

Veranstaltungen

Evangelium21-Konferenz 2014

Vom 24.–26. April findet die mittlerweile 4. Evangelium21 Konferenz, wiederum in der Arche-Gemeinde in Hamburg statt. Das Konferenzthema lautet „Das Evangelium – das Wort der Wahrheit fürs ganze Leben“. Wir wollen gemeinsam darüber nachdenken, dass das Evangelium eben nicht nur das Wort der Wahrheit ist,

Dogmatik

Fundamente des christlichen Glaubens für jedermann

Waldemar und Jonas haben eine Lesegruppe für die Dogmatik von Wayne Grudem gegründet. Ziel ist es, jede Woche ein Kapitel des Buches zu lesen und dann in einer Facebook-Gruppe darüber zu diskutieren. Jonas schreibt dazu: Der amerikanische Theologe Wayne A. Grudem hat 1994 eine biblische Glaubenslehre

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner