Rechtfertigungslehre

Theologie

Matthew Barrett über aktuelle Herausforderungen im Blick auf die Glaubensrechtfertigung

Matthew Barrett, der derzeit an einem Buchprojekt zur Rechtfertigungslehre arbeitet (vgl. hier), hat sich in diesem kurzen Beitrag zu aktuellen Herausforderungen im Blick auf die Glaubensrechtfertigung geäußert. Zu den Herausforderungen gehört neben Karl Barth oder der Finnischen (lutherischen) Schule auch die Neue Paulusperspektive. Hier das Video:

Theologie

Matthew Barrett über Glaubensrechtfertigung

Matthew Barrett arbeitet derzeit an einem gigantischen Buchprojekt zur Rechtfertigungslehre. Das Werk mit ca. 900 Seiten soll im April 2019 erscheinen. Zu den Autoren gehören Robert J. Cara, Leonardo De Chirico, J. V. Fesko, Jason C. Meyer, Andy Naselli, Sam Storms, Mark D. Thompson oder David VanDrunen (mehr Informationen dazu

Theologie

GLAUBEN UND DENKEN HEUTE 1/2018 erschienen

Die Ausgabe 21 (1/2018) der Zeitschrift Glauben und Denken heute ist erschienen und enthält folgende Beiträge: Artikel Ron Kubsch: Editorial: Carpe diem – Von Heinrich Bullinger Studieren lernen Thomas Schirrmacher: Benedikts Jesus-Trilogie und die historisch-kritische Theologie Jonathan R. Pratt: Die Beziehung zwischen Rechtfertigung und geistlicher Frucht in

Syst. Theologie, Zitate

Clemens: Rechtfertigung aus Glauben

Clemens schreibt im Ersten Brief an die Korinther, wahrscheinlich kurz vor 100 n. Chr. verfasst (Kap. 32): Alle haben demnach Ehre und Herrlichkeit erlangt nicht durch sich selbst oder durch ihre Werke oder wegen ihrer Gerechtigkeit, die sie übten, sondern durch seinen Willen. Und auch wir,

Zitate

Das Urteil bleibt in Gottes Hand

Hans-Joachim Iwand schreibt (Rechtfertigungslehre und Christusglaube, 1961, S. 31): … soviel Gott auch daran liegt, den Menschen gerecht zu machen, so wenig liegt ihm daran, ihn vor sich selbst gerecht erscheinen zu lassen. Das Urteil bleibt in Gottes Hand, in Christo, der Mensch bleibt der

Zitate

Die tiefere Gerechtigkeit

John Stott zu Matthäus 5,19–20 (Die Botschaft der Bergpredigt, 2010, S. 79) Die Pharisäer meinten, es sei genug, nach außen hin mit dem Gesetz übereinzustimmen. Der „Lehrer der Gerechtigkeit“, der in den Schriftrollen vom Toten Meer auftaucht, war strenger, wie Davies erklärt: „Hier wurde das

Zitate

Die christliche Gerechtigkeit des Glaubens

Luther schreibt in seinen Anmerkungen zum Galaterbrief  (WA, Bd. 40, 40,19–41, 26): Es gibt viele Arten von Gerechtigkeit. Die eine ist politisch, die der Kaiser, die Fürsten der Welt, die Philosophen und Juristen behandeln. Eine andere ist eine zeremonielle, die menschliche Traditionen, wie die Traditionen des

Dogmatik, Theologie

Thomas Schreiner über Glaubensgerechtigkeit

Thomas R. Schreiner ist Professor für neutestamentliche Exegese am Southern Baptist Seminary in Louisville (Kentucky). Als Neutestamentler hat er sich in einer Vielzahl von Artikeln zum paulinischen Rechtfertigungsverständnis geäußert. In dem folgenden Interview, das bei Evangelium21 erschienen ist, beantwortet Schreiner Fragen zu einem biblischen Verständnis

Biblische Theologie, Bücher, Syst. Theologie

Stephen Westerholm über die Neue Paulusperspektive

Das 2014 in einer ausführlichen Rezension vorgestellte Buch Justification reconsidered von Stephen Westerholm ist inzwischen in einer deutschen Übersetzung erschienen: Stephen Westerholm: Angriff auf die Rechtfertigung – Die Neue Paulusperspektive auf dem Prüfstand, Bethanien Verlag, 2015, 126 S., 9,90 Euro. Der deutsche Verlag schreibt über das Buch: Rechtfertigung allein aus Glauben –

Historische Theologie, Veranstaltungen

Ashley Null: Die Rechtfertigungslehre der Reformatoren

Die „Rechtfertigung“ oder „Glaubensgerechtigkeit“ ist ein zentraler Begriff der christlichen Gnadenlehre. Sie fragt danach, was geschehen muss, damit das Verhältnis zwischen Gott und Mensch, das durch die Sünde des Menschen gestört ist, wieder geheilt werden kann. Welche Rolle spielen dabei Glaube und Werke? In einer

Biblische Theologie, Theologie

Die Rechtfertigungslehre überdacht

Die nachfolgende Besprechung des Buches: Stephen Westerholm. Justification reconsidered. Grand Rapids: Michigan, Eerdmans. 2013. 104 S. ISBN: 978-0802869616. ca. 12 Euro, wird in der nächsten Ausgabe von Glaube und Denken heute vollständig und mit ausführlichem Fußnotenapparat erscheinen. Hier also eine Vorschau: Als Stephen Westerholm in

Syst. Theologie, Zitate

Wenn Gott Recht bekommt

Iwand (Dogmatik-Vorlesungen 1957-1960), 2013,  S. 132–133): Wir müssen uns für gut halten, müssen von der eigenen Gerechtigkeit leben, müssen den Menschen an sich für gerecht und wahrhaftig halten, mag es auch im einzelnen Verstöße gegen diese Idee des Menschen geben. Wir sind nun einmal blind,

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner