2016

Allgemein, Bücher, Rezensionen

Der Atlas zur Reformation in Europa

Rezension zum Buch: Tim Dowley: Der Atlas zur Reformation in Europa, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Aussaat, 2016, Euro 19,90. „Eine Karte erschließt Welten und erschafft Bedeutung. Sie formt eine Brücke zwischen dem Hier und dem Dort“, hat Reif Larsen, der Schriftsteller, einmal gesagt (vgl. S. 3). Da […]

Allgemein

Top 10 Blogbeiträge 2016

Folgende Beiträge wurden im Jahr 2016 am häufigsten abgerufen (höchste Zugriffszahl zuerst): Das Leben in zwei Reichen Die Lehre von den zwei Reichen ist in der Theologie der Gegenwart nicht sonderlich beliebt. Ich versuche mit diesem kleinen Beitrag, einige Stärken von Luthers Sicht (wahrlich nicht

Allgemein

Friedliche Weihnachten!

Jochen Klepper: Dem alle Engel dienen, wird nun ein Kind und Knecht. Gott selbst ist erschienen, zur Sühne für sein Recht. Wer schuldig ist auf Erden, verhüll‘ nicht mehr sein Haupt, er soll errettet werden, wenn er dem Kinde glaubt. Ich wünsche allen Lesern des

Allgemein

Glaube und Denken heute 2/2016

Die neue Ausgabe der Zeitschrift GLAUBEN UND DENKEN HEUTE ist erschienen (Nr. 18, 2/2016). Folgende Beiträge sind enthalten: ARTIKEL Ron Kubsch: Editorial Philipp F. Bartholomä: Die Gnade repräsentieren Douglas J. Moo: John Barclays Paul and the Gift Greg Koukl: Das Böse? Kein Problem! Christine Schirrmacher:

Allgemein, Eigensache

Gewinner der Weihnachtsaktion 2016

Vielen Dank für das Interesse an der Weihnachtsaktion 2016. 63 Leser haben an der Verlosung teilgenommen. Ich bedanke mich außerdem sehr herzlich bei allen Sponsoren des TheoBlogs für die eingegangenen Spenden und Bestellungen! Das Los ist gezogen und das Buch: Hendrik J. Koorevaar u. Mart-Jan

Apologetik

Warum werden wir Gott nicht los?

Thomas Thiel, Redakteur in der Feuilletonredaktion der FAZ, hat kürzlich in einem couragierten Artikel christliche und islamische Theologen eingeladen, die Herausforderungen des Nihilismus anzunehmen („Man scheue die nihilistischen Herausforderungen nicht“, FAZ vom 14.12.2106, Nr. 292, S. 9, siehe a. hier). Der interreligiöse Dialog sei in eine

Bücher, Kunst

Makoto Fujimura: Stille und Schönheit

Ein großartiger Künstler: Der Verlag schreibt über sein neues Buch: Endo’sSilence took internationally renowned visual artist Makoto Fujimura on a pilgrimage of grappling with the nature of art, the significance of pain and his own cultural heritage. His artistic faith journey overlaps with Endo’s as

Gesellschaft

Jugendportal von ARD & ZDF

Deftige Sex-Tipps und linker politischer Aktionismus – dafür werden die Rundfunkgebühren beim Jugendportal „Funk“ ausgegeben. Gute Ansätze kommen beim jungen Angebot von ARD und ZDF zu kurz, meint Moritz Breckner in einem Kommentar für das Medienmagazin PRO: 45 Millionen Euro im Jahr. Das ist das

Ethik, Gesellschaft

Gute Eltern sind die beste Burnout-Prophylaxe

Gute Bindungserfahrungen sind eine wichtige Grundlage, um für das Leben gewappnet zu sein. Die Hirnforschung und Bindungsforschung hat dafür eindeutige Belege gefunden. In einem Interview sagt die Neurobiologin Nicole Strüber: Die Mutter ist überwältigend wichtig. Ich sage jetzt Mutter, denn die Mutter ist als erste

Allgemein, Eigensache

Weihnachtsaktion 2016

Da es nur noch drei Tage bis zur Auslosung sind, wiederhole ich den Hinweis: Wir sind in der Adventszeit angekommen und feiern bald schon wieder das Weihnachtsfest. Ich möchte mich auch diesmal bei allen TheoBlog-Lesern herzlich für das Interesse und die Diskussionsbeiträge bedanken! Etliche Besucher

Theologie, Wissenschaftstheorie

Man scheue die nihilistischen Herausforderungen nicht

Thomas Thiel diagnostiziert in seinem bestechendem Artikel „Man scheue die nihilistischen Herausforderungen nicht“ (FAZ vom 14.12.2016, Nr. 292, S. 9) einige deftige Probleme der christlichen Gegenwartstheologie. Hauptproblem: Das Christentum hat sich von der Wahrheitsfrage verabschiedet! Leider fehlen überzeugende Lösungsvorschläge. Einige Kostproben: Im Fahrwasser linker Rassismuskritik ist

Bücher

Mein Leben ohne Gott

William Murray, Sohn der Gründerin der Amerikanischen Atheisten, hat sich vor vielen Jahren zum christlichen Glauben bekehrt. Murray fand weder im Marxismus noch im Liberalismus tragfähige Antworten und wählte einen selbstzerstörerischen Lebensstil. Ganz unten angekommen, erkannte er, dass Jesus Christus lebt und er allein ihm aus

Gesellschaft

Exklusion durch Inklusion

Gesetzestexte und Geschäftsordnungen des Bundes sehen die sprachliche Gleichstellung von Männern und Frauen vor. „Dem generischen Maskulinum, der Herrschaft des Männlichen durch die Sprache wird der Kampf angesagt: Frauen sollen gleichermaßen von Gesetzen angesprochen werden und nicht lediglich implizit wie bei Verwendung des generischen Maskulinums.“

Allgemein

Themelios Vol. 41 3/2016

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Themelios (Vol 41, Issue 3, December 2016) ist erschienen. Ich empfehle besonders die Artikel von Lydia Jaeger, Andrew Naselli und Fred Farrokh. Hier der Inhalt: EDITORIAL: Seekest Thou Great Things for Thyself? (D. A. Carson) OFF THE RECORD: Choose Your Fears Carefully

Bücher, Ethik

Unchanging Witness

Donald Fortson und Rollin Grams haben eine umfangreiche Monographie zum Thema „Homosexualität“ herausgegeben. Rollin G. Grams and S. Donald Fortson, III: Unchanging Witness: The Consistent Christian Teaching on Homosexuality in Scripture and Tradition, B&H Publishing Group, 2016, 500 S. Der Verlag schreibt über das Buch: The Body

Gesellschaft

Mogelpackung Ganztagsschule

Deutschlands Schulen werden seit 15 Jahren mehr und mehr in Ganztagsschulen umgewandelt. Das ist – so sieht es die Politik – ein politisches Investitionsprogramm für die Zukunft von Bildung und Betreuung. Für manche Schüler ist jedoch ein ganzer Tag in der ungeliebten Klasse die reinste Qual.

Akzente, Ethik

Evangelikale streiten über Familienbild

Das Onlineportal Evangelisch.de berichtet über eine innerevangelikale Diskussion um das Familienbild. Hartmut Steeb, Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz (DEA), hat eine Musikproduktion des Liedermachers und Pastors Jörg Swoboda auf der Online-Präsenz der Deutschen Evangelischen Allianz empfohlen: „Sollte Gott gesagt haben?“ Jene skeptische Ur-Frage, die die Welt ins Chaos

Biblische Theologie

Die Logik der Bibelauslegung

Auch wenn die Schrift eine bestimmte Wahrheit vielleicht nicht explizit angibt, können wir wahre Aussagen machen, hinter denen die Autorität der Schrift steht – vorausgesetzt, sie werden von den Aussagen der Schrift richtig, also gemäß den Prinzipien logischen Denkens, abgeleitet. Andreas. J. Köstenberger nennt in

Ethik, Gesellschaft

Je mehr Mutter, desto besser

Wie viel Zeit sollen Eltern mit ihren Kindern verbringen? Eine aktuelle Studie zeigt, dass viel auch viel hilft – zumindest bei Müttern. DIE WELT schreibt: Je mehr Zeit eine Mutter mit ihrem Kind im Alter zwischen drei und sieben Jahren verbringt, desto stärker werden die

Zeitgeist

Professor: Die Studenten schweigen lieber

Nach Auffassung des Philosophieprofessors Daniel Bonevac meiden viele Studenten unter dem Eindruck der Politischen Korrektheit inzwischen bestimmten Themen. Es würde nicht mehr frei diskutiert, so wie das früher der Fall gewesen sei. Besonders in ethischen Fragen sei ein offener Diskurs kaum noch möglich. THE COLLEGE FIX,

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner